Vivaldi, to meta
@Vivaldi@vivaldi.net avatar

Meta, the parent company of Instagram and Facebook, plans to use your photos and posts to train its AI products and services. 🤖

Will you opt-out by filling out the form, or delete your content, or are you planning to leave these platforms? 🤔

#meta #ai #Instagram #facebook #privacy #llm #SocialMedia #photos #video

video/mp4

TechDesk, (edited ) to ai
@TechDesk@flipboard.social avatar

An artist-run, anti-AI social platform called Cara has grown from 40,000 to 650,000 users in just a week, as artists leave Instagram in their thousands to protest against Meta’s AI policies.

Artists aren’t happy that the social media giant is using public posts on its platforms to train its generative AI systems, with no way to opt out for U.S. users. Meta’s loss is Cara’s gain, but such a jump in users hasn’t come without its challenges. @TechCrunch has more.

https://flip.it/Ibdy_2

#AI #Meta #Instagram #Art #Tech

kubikpixel, (edited ) to meta German
@kubikpixel@chaos.social avatar

Was soll ich dazu noch sagen, wollt ihr gratis Arbeiten und verstumpfen dabei? Ich überzeuge fast Niemensch sich von diesem Social-Media zu lösen, evt. hilft das.

»„Meta AI“ Assistent – Training mit deinen Daten:
Der Facebook- und Instagram-Konzern Meta will Daten von Nut­ze­r:in­nen für das Training von KI nutzen. Ein Datenschutzverein legt Beschwerde ein.«

📰 https://taz.de/Meta-AI-Assistent/!6012084/


#meta #facebook #instagram #ki #daten #socialmedia #sozialmedia #datenschutz

matt, to Instagram
@matt@oslo.town avatar

Every so often I’ll log in to my account via the web browser because someone linked me to a Reel or told me they posted something to their story that I ‘must see’.

But today I downloaded all my data from and deleted the account. :pepe_cool:

So long, and thanks for all the fish.

pabuisson, to meta
@pabuisson@ruby.social avatar

Not sure what to do with my photographs. I used to rely on #flickr quite a lot, but it's been the same since 2000, and far from being the greatest solution.

I won't join #meta #instagram, been off from Facebook for 10 years, so I won't go back in this environment.

What's left? #500px maybe? Or #pixelfed could be a viable alternative today? Or maybe even turn my personal #blog in a platform where I can also share photos? 🤨 🤔

pluszysta, to Instagram
@pluszysta@mastodon.online avatar

#Instagram in a nutshell.

m0bi13, to Instagram Polish
@m0bi13@pol.social avatar

🤣 Za TechCrunch:

" potwierdził, że testuje reklamy, których nie można pominąć (po tym, jak zrzuty ekranu tej funkcji zaczęły krążyć w mediach społecznościowych).

Zgodnie z tekstem informacyjnym wyświetlanym w aplikacji Instagram, te nowe przerwy reklamowe będą wyświetlać licznik czasu, który uniemożliwi użytkownikom przeglądanie większej ilości treści w aplikacji, do momentu obejrzenia reklamy."

Więcej [EN]:
https://techcrunch.com/2024/06/03/instagram-confirms-test-of-unskippable-ads/

noellemitchell, to Pixelfed
@noellemitchell@mstdn.social avatar

Instagram confirms test of ‘unskippable’ ads

"Instagram confirmed it’s testing unskippable ads after screenshots of the feature began circulating across social media."

"“We’re always testing formats that can drive value for advertisers,” a Meta company spokesperson told TechCrunch."

Looks like it's time for people to move over to :pixelfed:

https://techcrunch.com/2024/06/03/instagram-confirms-test-of-unskippable-ads/

emmreef, (edited ) to twitter
@emmreef@mastodon.world avatar

#elonmusk May 2024: Post pics of your family on #x #twitter, we're a family friendly version of #instagram

#ElonMusk today:

parismarx, to tech
@parismarx@mastodon.online avatar
salvomic, to Instagram Italian
@salvomic@flipboard.social avatar

Meta updates the version of and with new options (respectively the one to automatically post to Threads and that to federate Threads with Fediverse), but again none of these are allowed in Europe.
Why do they think followers are not all the same?

leohdayo, to Instagram
@leohdayo@urusai.social avatar

I just found out everyone on Instagram is apparently moving to an app called Cara, that's supposed to be social media for artists and is strictly against ai
Does anyone have experience with it?
Is it only for artists or could it work for cosplayers too?
Share if you want, so I can get more opinions

kosi2801, to Facebook German
@kosi2801@graz.social avatar

Kleiner Reminder!
In Kürze beginnen #facebook und #instagram ja damit, eure Bilder, Posts und Nachrichten für das Training ihrer eigenen #KI zu verarbeiten.

Sind Daten einmal in KI Training eingeflossen, können diese aus heutiger Sicht nicht wieder entfernt werden.

Will man das nicht, kann zu dieser Verarbeitung Einspruch eingelegt werden.

Genauere Erklärungen und Links zu den Einsprüchen findet man bei der #Verbraucherzentrale unter https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/ihre-daten-bei-facebook-und-instagram-fuer-ki-so-widersprechen-sie-95646

#Datenschutz #DSGVO #Meta #optout

chlopmarcin, to Instagram Polish
@chlopmarcin@101010.pl avatar

Giganci cyfrowi - Instagram / Facebook / Meta - pokazują swoim nieletnim użytkownikom treści, których na pewno nie powinny oglądać dzieci. W niektórych sytuacjach skutki bywają tragiczne. Co dzieje się w Zjednoczonym Królestwie w tej sprawie? O tym we wczorajszym artykule redakcyjnym "Guardiana":

https://www.theguardian.com/commentisfree/article/2024/jun/02/the-guardian-view-on-social-media-harms-the-tech-giants-must-be-more-open

#TheGuardian #higienaCyfrowa #smartfon #smartfony #młodzież #dzieci #mediaSpołecznościowe #mediaAspołecznościowe #Faceboog #Instagram #Meta #giganciCyfrowi #bigTech #ZjednoczoneKrólestwo #WielkaBrytania #Anglia #UK

coffeegeek, to Nutanix
@coffeegeek@flipboard.social avatar

#NCP

Looks like #Meta and #Instagram have reached level 20 of their #enshitification program.

Now, forced ads are poppping up in the apps; you are forced to watch them before you can continue scrolling on.

I really hate what Instagram has become. A decent social app, completely ruined in stages by Meta's takeover.

Info: ⬇️
https://www.reddit.com/r/Instagram/comments/1d52psw/ad_break_ie_unskippable_ads_now_on_instagram/

stefanpfeiffer.blog, to fediverse German
@stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog avatar

Wochenschau links breitDie re:publica hat ihnen wohl einen Schubs gegeben, dem Dirk von Gehlen, Daniel Fiene, Stefan Voß, dem Henning Uhle, Thomas Gigold, Katja Evertz und wahrscheinlich noch einigen anderen**, die sich dieser Tage über „das Netz“, Blogs und das Fediverse in ihren Blogs geäußert haben. Damals wäre ich wahrscheinlich auf Twitter über eine meiner Listen oder Hashtags auf diese Beiträge gestoßen. Heute tauchen sie bei mir im RSS Reader Feedly auf, in dem ich Seiten, die mich interessieren, abonniert und nach Themen und Kategorien sortiert habe.

Ok, auf den einen oder anderen Artikel bin ich auch in Threads oder Mastodon gestoßen, aber beide soziale Netze spielen bei weitem nicht die Rolle, die Twitter für mich und einige andere wie Dirk spielt.

Es gibt den einen Ort nicht mehr, an dem ich z.B. direkt nach dem Panel auf der re:publica nachschauen könnte, wie die Reaktionen sind (sehe aber gutes Feedback bei Threads und auf Mastodon).

Wen kümmerts… was aus Twitter wurde? (Digitale Juni-Notizen zur republica 24) – Digitale Notizen

Die Twitter-Zeiten kommen nicht wieder – Ist vielleicht auch gut so

Auf Twitter sei „inhaltsgetriebenes Netzwerken“ eine Selbstverständlichkeit gewesen. Und in einem seiner Findings stellt er fest (oder hofft er), dass ein anderes Netz möglich sei oder sein muss. Wer über den Niedergang von Twitter jammere und diskutiere, ob denn nun Threads, Bluesky oder Mastodon die Alternative oder der Nachfolger werden, denke zu sehr in alten Kategorien und die alte Zeit komme nicht wieder, meint Stefan Voß und spielt auf eine Panel-Diskussion an, an der auch Dirk teilgenommen hat.

Ein Vorschlag dieses Panel voller Langzeit-re:publicaner – so Zeit-Autorin Meike Laaff süffisant – ist, seine Inhalte doch wieder mehr auf die eigenen Webseiten posten, statt sie Plattformen anzuvertrauen, deren Regeln man nicht kontrolliere. Stimmt, neu ist diese Idee nicht, aber sie muss deshalb ja nicht falsch sein. Das ist übrigens ein Grund, warum ich bewusst in einem Blog schreibe und meine Beiträge nicht originär als LinkedIn-Artikel veröffentliche, sie dort lediglich verlinke. Nur mal so als kleine Spitze in Richtung all derer, die nur auf LinkedIn setzen und es massiv pushen.

Das neue, alte Web powered by ActivityPub und Blogs?

Nicht neu, dieser Vorschlag mit den eigenen Webseiten und Blogs, meinte auch Johnny Haeusler im Panel, doch es hat sich technisch einiges getan. In diese Kerbe hauen auch Daniel Fiene und Stefan Voß in ihren Beiträgen. Daniel titelt „Eine neue Version dieses Internets“ und regt an, die eigene Webseite oder den eigenen Blog ans Fediverse anzuschließen, das was ich beispielsweise auch mit diesem Blog gemacht habe. Alle Beiträge, die ich hier in meinem Blog unter WordPress.com* schreibe, sind automatisch im Fediverse unter @stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog veröffentlicht, mit entsprechenden Clients (zum Beispiel Mastodon, aber auch andere Tools) abonnier- und abrufbar.

@stefanpfeiffer.blog ist dabei eine komplett unabhängige Instanz wie @mastodon.social, @ard.social oder viele andere. Der große Unterschied: Diese Instanz gehört mir (solange ich die Domäne stefanpfeiffer.blog besitze). Sie ist eben nicht im Besitz eines Mark Zuckerbergs oder Elon Murks, sondern Teil eines dezentralen Netzwerks, in dem alle Mitglieder über ein gemeinsames Protokoll, den ActivityPub, miteinander kommunizieren können. Ich vergleiche es gerne mit E-Mail, wo man zwischen Google, Mailbox.org und GMX problemlos Mails austauschen kann.

Ein Social-Web, dass uns allen gehört?

Steffen Voß fasst es hier sehr schön zusammen

Im Web 2.0 wur­den Social-Media-Platt­for­men neben die Web­sites gestellt. Auf den einen waren die Inhal­te. Auf den ande­ren die Dis­kus­sio­nen. Mit dem Acti­vi­ty­Pub-Pro­to­koll kön­nen die Web­sites Social-Media wer­den! Das wäre ein Social-Web, das uns allen gehört. Allen, die dar­an teil­neh­men und nicht nur Elon Musk und Mark Zuckerberg.

re:publica: Social-Media ist tot! Lang lebe Social-Media!

Einige namhafte Anbieter wie WordPress, Flipboard oder Ghost unterstützen das ActivityPub-Protokoll und sind somit Teil des Fediverse. Auch Mark Zuckerbergs Threads sind auf dem Weg, ActivityPub in vollem Umfang zu unterstützen. Dann können Nutzerinnen und Nutzer von Threads Informationen lesen, die beispielsweise auf mastodon.social oder eben unter meiner Instanz @stefanpfeiffer.blog veröffentlicht wurden, und umgekehrt. Es bleibt jedoch ein wesentlicher Unterschied: Threads ist und bleibt eine Plattform von Meta und Mark Zuckerberg, auf der man einen Kanal pflegt. Die Domäne @stefanpfeiffer.blog gehört dagegen mir (und ja, ich bin in meinem Fall davon abhängig, dass WordPress weiterhin ActivityPub unterstützt).

Natürlich bleibt es eine Frage, wie man interessante Instanzen, Nutzerinnen und Nutzer in einem dezentralen Fediverse findet, das aus einigen großen, aber auch vielen kleinen Instanzen mit Informationen besteht. Wie knüpft man sein Netz wie abonniert man Informationen in Zeiten, in denen es weniger Social-Traffic und weniger Google-Traffic gibt und sich auch die Suche im Web signifikant zu verändern scheint – sobald die derzeitigen Kinderkrankheiten und Halluzinationen beseitigt sind.

Wie finde ich Infos? Wie abonniere ich Infos? Wie tausche ich mich aus?

Können der Mastodon- oder Threads-Client, die beide ActivityPub als Schnittstelle verstehen, die Informationszentrale werden, so wie es mit Twitter einmal für viele funktioniert hat. Oder braucht es gar einer komplett neuen App?Bei mir spielt wie erwähnt mein RSS Reader eine zentrale Rolle, mit dem ich mich interessierende Quellen verwalte und zur weiteren Verwertung organisiere.

[Nachträglich eingefügt] Frank Stratmann schreibt in seinem Beitrag zu RSS, dessen Stärke und potentielle Schwächen:

Und so ein dynamisches Gefühl der Vernetzung entsteht nicht sofort. Eigentlich entspricht RSS der Grundidee einer flachen Vernetzung ohne Hierarchie am ehesten.

re:publica24: Es gibt keine tiefere Bedeutung dieser Fixierung auf Reichweite

Kann ActivityPub das neue RSS werden, um Informationen zu abonnieren? Noch fällt es mir schwer, mir das vorzustellen.

Einige überzeugte Blogger rufen die Renaissance der Blogroll aus, einer handverlesene Empfehlung von Blogs oder Websites auf der eigenen Seite. , Thomas Gigold hat den UberBlog-Ring ins Leben gerufen. Andere setzen auf manuell geführte Listen und eine Suche mit Hashtags auf sozialen Netzen. Viele sind Freunde von Newslettern, die trotz der Querelen rund um Substack eine Renaissance erleben. Oder wird es bald persönliche KI-getriebene Agenten geben, die meine Interessen kennen und mir die für ich relevante Informationen zuspielen?

Ich sehe hier noch nicht die definitive Antwort und vielleicht wird es die auch nicht geben. Und bei allem Enthusiasmus rund um das Fediverse, der tollen Idee eigener, autarker sich „verstehender“ Blogs und Webseiten müssen wir uns vor Augen führen, dass „die Musik“ heute nicht im Fediverse und auf Mastodon spielt. Mit Musik meine ich natürlich die Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer und wie lebendig eine Community, ein Netz ist. Threads hat das Fediverse in der Zahl Nutzer wohl eindeutig ausgestochen. Ok, Threads wird bald komplett an das Fediverse angebunden. Immerhin.

„Die Jungen“ informieren sich anders und sind wo anders

Aber schauen wir uns das Thema mal unter der Generationenbrille an: Passt das Netz der jüngeren Generationen zu dem Web der Älteren? Viele von uns trauern wie erwähnt noch immer Twitter hinterher. Auch ich. Doch das juckt die Jungen nicht, die ganz andere, kürzere Formate zu bevorzugen scheinen.

Nein, die Zeitspanne, wie lang man für eine Sache Aufmerksamkeit aufbringen kann, ist kürzer geworden. Deshalb boomen ja auch in den sozialen Netzwerken die Storys, die Reels, die sonstwas. Deshalb ist ja auch TikTok so ein großer Erfolg. Irgendwas in einer Minute raus rotzen, tolle Wurst.

Aufmerksamkeit für Blogs – Henning Uhle

Und TikTok hat mit seinem Algorithmus vorgemacht, dass Informationskonsum im Netz nicht social sein muss. Steffen Voß spitzt es zu:

Der „For-You“-Feed hat Platt­for­men weni­ger social gemacht. Das ist jetzt mehr wie indi­vi­dua­li­sier­tes Fern­se­hen mit Likes. Und das passt auch mehr zu den jun­gen Leu­ten, die „social“ nicht brauchen.

re:publica: Social-Media ist tot! Lang lebe Social-Media!

[Nachträglich eingefügt] Katja Evertz schreibt in ihrem Blog darüber, wie der Dialog und die Beziehungen auf Plattformen an Bedeutung verlieren:

Persönliche Beziehungen spielen für Algorithmen seit TikTok eine noch geringere Rolle als Interaktionen bzw. das Nutzungsverhalten. Mein Netzwerk wird irrelevant. Ich sehe nur noch, was der Algorithmus als meine Interessen identifiziert hat.

Der Dialog auf Plattformen ist kaputt. | Katja Evertz

Henning setzt noch einen drauf und gießt uns, die auf eine Zukunft der Blogs hoffen, Essig in den Wein. Er zielt auf die Aufmerksamkeitsspanne und Konzentrationsphase ab, die bei uns allen immer kürzer zu werden scheint:

Der hoch entwickelte Mensch wird allmählich zum Goldfisch. Traditionelle Webseiten und Blogs werden es in naher Zukunft noch schwerer haben, da die Aufmerksamkeit noch weiter absinken wird.

Aufmerksamkeit für Blogs – Henning Uhle

Klar, Vorsicht vor Pauschalisierung, aber es sieht so aus, dass sich junge Leute im Dreieck Video, weniger Text, kurze Formate, die auf den Punkt kommen und den „For you“-Feeds bewegen. 90 Prozent der unter 30-Jährigen nutzen laut Bitkom-Umfrage Instagram, um sich in sozialen Kanälen zu informieren. Danach folgen deutlich dahinter WhatsApp, danach Facebook, alles Apps des Meta-Konzerns. Ältere lesen lieber, Jüngere schauen Bilder, so eine Zwischenüberschrift in der Bitkom-Pressmitteilung.

Und übrigens: Auch „früher“ waren nicht alle auf Twitter

„Die Jungen“ scheinen zumindest „social“ in der Art und Weise, wie wir Ältere es verstehen, nicht mehr zu brauchen. Aber vielleicht brauchten und wollten schon eh und je bestimmte Gruppen das „Twitter-Netz“, dem wir so nachtrauern, nicht. Es war auch zu Blütezeiten immer ein Netzwerk bestimmter Gruppen, von News Junkies oder einer Netzgemeinde und nicht der Mehrheit, die auch damals – wenn überhaupt – an anderen Plätzen (wie zum Bleistift Facebook) aktiv war.

Doch zurück zum Fediverse: Was haben also „die Jungen“ mit einem Fediverse am Hut? Finden sie dort überhaupt etwas, was sie interessiert? Werden dort die Informationen in der Art aufbereitet, wie es gewohnt sind oder wollen? Derzeit wohl eher nicht. Ich sehe auch derzeit nicht, dass ein signifikanter Player in diese Richtung geht. Die Fediverse-Idee hat gegen die Macht der Plattfomkonzerne und die Bequemlichkeit und Gewohnheiten der jüngeren Nutzerinnen und Nutzer – Stichwort Kurzvideos – und die Algorithmen á la TikTok im Moment keine Chance. Ob Frank McCourt im Zusammenspiel mit Tim Berns-Lee daran etwas ändern kann?

„Die Jungen“ gucken Videos, aber wir bauen das Fediverse

So, jetzt aber mal ein Punkt. Das Lamentieren über das Kurzvideo-Netz der Jungen, den bösen Elon Murks und den Friedhof Facebook bringt uns nicht wirklich weiter. Die Idee des Fediverse ist gut und kann zumindest in der alten Netzgemeinde und auch weit darüber hinaus räsonieren. Ich freue mich über jeden gut geschriebenen Blog auch jenseits meines Interessenspektrums. Ich wünsche mir weitere gute Podcasts und interessante Newsletter und hoffe, dass das Fediverse wächst und ich mich dort weiter mit interessanten Menschen austauschen kann. Und ich hoffe, dass ich mal wieder ein re:publica schaffe.

Im Übrigen: Verlasst X

Im Übrigen schließe ich Dirk an, der anregt, unsere Mandats- und Würdeträger:innen daran zu erinnern, dass sie X nicht brauchen, um sich öffentlich zu äußern. Hört nicht mehr auf Eure sogenannten Social Media-Berater. Politikerinnen und Politker sollten dort endlich den Stecker ziehen, statt Herrn Murks weiter zu bedienen, und ihre Inhalte auf eigenen Webseiten publizieremn – am liebsten angeschlossen ans Fediverse.

Kleiner WordPress-ActivityPub-Exkurs

  • Kleiner Exkurs für Techies zur Unterstützung von ActivityPub auf WordPress.com: Das Protokoll ist in meinem WordPress-Tarif namens Explorer enthalten. Ich muss sie nur aktivieren. Meine Fediverse-Kennung stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog schreibt mir WordPress aber vor. Um die selbst ausgewählte Kennung digitalnaiv@stefanpfeiffer.blog nutzen zu können, müsste ich den dreifach so teuren Creator-Mode von WordPress.com abonnieren: „Der Creator-Tarif schaltet mit dem ActivityPub-Plugin Profile pro Autor, fein abgestimmte Kontrollen und vieles mehr frei.“ Den hatte ich zeitweise mal, aber für mich als Hobbyblogger lohnt sich das nicht.

Einen Wunsch, der wahrscheinlich schwer zu realisieren ist, hätte ich noch zusätzlich: Ich hätte gerne die Option, meine Konten im Fediverse, also @digitalnaiv, @stefanpfeiffer.blog@stefanpfeiffer.blog sowie @digitalnaiv und auf Threads https://www.threads.net/@stefanpfeiffer.blog (sowie auch andere Netzwerk-IDs) zusammenzuführen. Ich weiß, im Moment ein Träumchen.

** Sorry, dass nur männliche Autoren und Blogger genannt sind. Ich gelobe Besserung.

Die Titelgrafik wurde in ideogram.ai mit folgendem Prompt erstellt: A conceptual, vibrant, and abstract representation of the Fediverse in the style of Picasso. The digital universe or galaxy serves as a backdrop, filled with swirling colors and celestial bodies. In the foreground, various platforms are depicted as unique, geometrically distorted islands connected by lines or cables. Mastodon is represented by a mixture of blue and yellow shapes, PeerTube by a spinning wheel-like structure, Pixelfed by a grid of squares, and Friendica by intertwined curved lines. People on these islands communicate with each other through holograms or bridges, indicated by beams of light or transparent threads. The overall composition is a colorful, chaotic, and harmonious celebration of decentralization and the limitless potential of the Fediverse., vibrant, conceptual art

https://stefanpfeiffer.blog/2024/06/02/das-netz-neu-erfinden-haben-blogs-eigene-webseiten-eine-chance-gefunden-zu-werden/

#ActivityPub #Blog #Bloggen #Fediverse #Instagram #Mastodon #republica #RSS #SocialMedia #TikTok #Twitter #WordPress

JasonPester, to mastodon
@JasonPester@mastodon.social avatar

Don't forget, Mastodon has a columns interface too! 👀

I prefer the @phanpy Web client...

https://phanpy.social

#Mastodon #Phanpy #Column #Columns #Interface #GUI #UI #UX #Instagram #Threads

mobileatom, to Facebook
@mobileatom@flipboard.com avatar

Spain bans Meta from launching election features on Facebook, Instagram over privacy fears.

https://techcrunch.com/2024/05/31/spain-bans-meta-from-launching-election-features-on-facebook-instagram-over-privacy-fears/?utm_source=flipboard&utm_medium=activitypub

Posted into THE FEDIVERSE VS. CORPORATE SOCIAL MEDIA @the

FODMAPeveryday, to Instagram
@FODMAPeveryday@flipboard.com avatar
HeyItsJamie, to Instagram
@HeyItsJamie@mastodon.social avatar

Instagram is just awful to use these days. After logging in, this is what my feed looked like.

  • Post by followed account
  • Sponsored post
  • Suggested post
  • Post by followed account
  • Sponsored post
  • Sponsored post
  • Post by followed account
  • Post by followed account
  • Suggested post
  • Sponsored post

And most of the posts are just videos now. What happened to photos?

Might just delete my accounts there and be done with it.

#Instagram #Meta #Tech

clerton, to Instagram
@clerton@fosstodon.org avatar

It might be obvious and old news, but on my rare logins to #Instagram I saw a new message of their privacy policy to be updated this month: Every content from every post will be used to train their AI.

If you are a visual artist of any kind and use the platform, #Meta will use your creation against you, literally. You either learn how to publish and own your data, or you’ll be stolen.

The only resistance to this trend is #selfhosted, #foss and #Fediverse.

xeophin, to Instagram
@xeophin@swiss.social avatar

Good thing #Instagram has everything safely backed up for use in their AI models, in case you delete a bit too much.

🙃

https://mastodon.social/@nazhamid/112519275778331627

sudelsurium, to Instagram German

🤖 Ich will nicht, dass Meta mit meinen Instagram-Inhalten seine KI trainiert. Deshalb habe ich erfolgreich widersprochen.

👉 So geht‘s: Auf dem eigenen Account im Burgermenü rechts oben den Punkt „Info“ (ganz unten) auswählen, dort zur „Datenschutzrichtlinie“ und das Wort „Widerspruchsrecht“ anklicken, Formular ausfüllen, abschicken, Mail-Adresse verifizieren.

⏳ Mein Einspruch wurde innerhalb weniger Minuten per Mail anerkannt.

https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/ihre-daten-bei-facebook-und-instagram-fuer-ki-so-widersprechen-sie-95646

#ki #verbraucherschutz #instagram

rysiek, to Facebook
@rysiek@mstdn.social avatar

We are getting ready to expand our Torment Nexus experiences in your region.

To help bring these experiences to you we will kidnap your firstborn, based on our legitimate interest.

This means you have a right to object. If your objection is honored we might return your firstborn at some point.

We have updated our firstborn policy. Pray we don't update it any further.

#Facebook #Instagram #AI

blog, to Facebook German
@blog@kaffeeringe.de avatar

Medien im Fediverse

Auf der Suche nach einem Publi­kum gehen eini­ge Medi­en den Schritt ins Fedi­ver­se. Ein Ver­such, unab­hän­gi­ger von den gro­ßen Gate­kee­pern zu werden.

https://kaffeeringe.de/2024/05/26/medien-im-fediverse/

#404Media #Facebook #Fediverse #Friendica #Google #Instagram #JackConte #JasonKoebler #Journalismus #KevinKelly #LinkedIn #Medien #Meta #Patreon #SocialMedia #SXSW #TheVerge #Twitter

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • JUstTest
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • normalnudes
  • tester
  • osvaldo12
  • everett
  • cubers
  • ethstaker
  • anitta
  • provamag3
  • Leos
  • cisconetworking
  • lostlight
  • All magazines