@digitalcourage@digitalcourage.social
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

digitalcourage

@digitalcourage@digitalcourage.social

Freiheit, Grundrechte, Datenschutz – macht mit!

#freedom #humanrights #privacy #security #foss #floss #librehosting #technikfolgen #linux #bielefeld

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

digitalcourage, to fediverse German
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

"Uff. Das Fediverse-Merch ist jetzt endlich im Shop eingestellt. Sollen wirs gleich mal posten?"

"Um die Uhrzeit? Kaufen Leute da noch ein?"

"Naja die Nerds unter ihnen bestimmt ;)"

Nagut. Dann also hier exklusiv für alle Nerds und Nachteulen unter euch: der Link zu unserem taufrischen -Merch.

https://shop.digitalcourage.de/themen/fediverse-artikel-merchandise/?xoid=vgscn5sjr6g1hp0hesgqscnu12

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@viennawriter Die sind leider dem overhead zum Opfer gefallen. In zwei bis drei Wochen sind sie hoffentlich da. Falls nicht, bitten wir erneut "genervt" zu werden. ;)

digitalcourage, to fediverse German
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

Am Montag startet die #republica und wir freuen uns schon sehr, weil wir uns einen Wunsch erfüllen und das #Fediverse dort bekannter machen wollen.

Wenn ihr Aufkleber und Argumentationshilfen braucht oder einfach nur mal "Hallo" sagen wollt:
Schaut bei uns vorbei.

Wenn ihr Leute kennt, die im Fediverse fehlen und die Unterstützung oder einen letzten Motivationsschubser brauchen:
Schickt sie vorbei!

#WoCares? We do!

#rp24

burner, to random German
@burner@mastodon.social avatar

Wichtig:
@digitalcourage fordert den Bundestag auf, ein Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen!

Forderung jetzt unterschreiben: https://digitalcourage.de/recht-auf-leben-ohne-digitalzwang

Danke und ein schönes WE :)

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar
digitalcourage, to random German
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

📞 "Ja der Antrag auf Kostenerstattung ist etwas kompliziert. Aber kennen Sie schon unsere App? Da ist das alles viel einfacher."

🙂 "Ach spannend! Erzählen Sie doch mal! Wie installiere ich die?"

📞 "Ganz einfach über den App-Store."

🙄 "Nur leider meinen Sie damit wahrscheinlich Google Play oder den Apple Store und nicht den F-Droid, richtig?"

📞 "?"

🤨 "Bekomme ich Ihre wundervolle App auch auf anderem Weg als über einen US-Konzern, der mich im Gegenzug ausspioniert? Als APK vielleicht?"

📞 "???"

😒 "Dann gehöre ich wohl weiterhin zu jenen, die die App nicht nutzen."

Auch schon so oder so ähnlich erlebt? Wir haben was dagegen und wollen wenigstens für Dienste der Grundversorgung Wahlfreiheit statt . Unterstützt uns dabei!

https://digitalcourage.de/blog/2024/petition-fuer-recht-auf-ein-leben-ohne-digitalzwang-gestartet

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@fuesstest Wir nennen es in dem Fall Accountzwang und betrachten es als einen Teilbereich des Digitalzwangs. Siehe https://digitalcourage.de/digitalzwang

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@jeeger Stimmt. Zumal die wenigsten APKs einen Updater eingebaut haben.

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@mrblubber Beim Petitions-Tool vom Bundestag geht es ausschließlich um die Anzahl von Unterschriften. Das ist uns etwas zu wenig. Wir wollen mit den Unterschriften und den Menschen, die etwas verbessern wollen, arbeiten. Unsere Arbeit besteht nicht nur aus dem Sammeln - sondern es gibt einen riesigen Strauß an Maßnahmen, welche die Forderung flankieren.

Dafür ist es uns wichtig, Rückmeldungen und Unterstützung - und nicht zuletzt Spenden - für unsere Arbeit zu bekommen. So sind wir wirklich unabhängig - und haben gleichzeitig ein Mandat vieler Menschen für die Arbeit. Dadurch sind wir nicht auf reiche Geldgeber oder aufwändige Förderungen angewiesen, die uns diktieren wollen, was wir umzusetzen haben.

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar
digitalcourage, to random German
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

Wer Technik liebt, sollte etwas gegen #Digitalzwang haben. Denn nur wenn wir die Option haben, schrottige Technik abzulehnen, gibt es einen Anlass, Technik gut zu gestalten.
Technik, die einem aufgenötigt wird, braucht nicht gut sein. Wir müssen sie ja so oder so nutzen.
Wir wollen gute digitale Lösungen und fordern deshalb (und aus vielen anderen Gründen) Wahlfreiheit. Unterstützt uns dabei!
https://civi.digitalcourage.de/recht-auf-leben-ohne-digitalzwang

#RechtAufLebenOhneDigitalzwang #Grundgesetz #75JahreGrundgesetz

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@ip6li
Die FDP ist anscheinend dagegen, die Grünen schwafeln von Vertragsfreiheit und die SPD hat Olaf Scholz als Kanzler. ;)

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@_RyekDarkener_ Bei einem Verbot von schlechter Technik wären wir natürlich sofort dabei. Allerdings nur dann, wenn wir alleine definieren dürften, was schlechte Technik ausmacht. Andernfalls würde am Ende die falsche Technik verboten und wir hätten eine Willkürherr... Moment mal!

Gegenwind, to random German
@Gegenwind@chaos.social avatar

Das Netz hyped grade das Recht auf Leben ohne . Ich finde das zu kurz gegriffen. Apps und digitale Formulare sind auch schneller, effizienter und kostengünstiger als Briefe auf Totholz. Sie bieten zudem die Barrierefreiheit für viele Menschen. Die Kritik an Überwachung ist berechtigt, aber durch besseren Vollzug und schärfere Gesetze zum Schutz der Informationellen Selbstbestimmung zu begegnen.

Ich bin daher ebenso für Wahlfreiheit und ein Recht auf Leben ohne ! 🖖

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@Gegenwind Da stehen wir nicht im Widerspruch. Wir finden: Nur wenn wir die Option haben, schlechte digitale Lösungen abzulehnen, gibt es Anlass, in gute Digitaltechnik zu investieren.

Wir fordern, dass analoge Lösungen im Zuge der Digitalisierung nicht abgeschafft werden sollen. "Mehr digital" darf nicht automatisch zu "weniger analog" führen.
Aus "Gegen Digitalzwang" ein "mehr analog" oder ein "weniger digital" herzuleiten, wäre hingegen ein Inversionsfehler. Andersrum wird ein Schuh draus: "Mehr digital" geht nur ohne Zwang.

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@Gegenwind Wenn die digitale Lösung kein Zusatzservice ist und insbesondere wenn sie zur Grundversorgung gehört, dann ja.

Das Recht auf Digitalität ist ein anderes Thema. Wenn du dazu eine Petition erstellst, kannst du sie uns gerne schicken, damit wir prüfen können, ob wir sie ebenfalls unterstützen.

digitalcourage, to random German
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

„Ihre Grundrechte können Sie ausüben, wenn Sie diese App herunterladen, sich einen Account anlegen und diesen mit Ihrem Fingerabdruck freischalten …”
Digitalzwang begegnet uns an immer mehr Stellen. Wir finden: unsere Grundversorgnung muss für alle zugänglich sein – auch für Menschen ohne Smartphone, ohne Google-Play-Store und für alle, die nicht wahllos Apps auf ihrem Gerät installieren wollen. Wir forden den Bundestag auf, das Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen. Jetzt unterstützen: https://digitalcourage.de/recht-auf-leben-ohne-digitalzwang

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@raschmi Danke für den Hinweis! Falls der Fehler immer noch besteht, melde dich gerne bei uns per E-Mail an mail@digitalcourage.de

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@MrGR Wir lehnen nicht Digitalisierung ab, im Gegenteil: Wir lieben Technik und wollen eine durchdachte, datenschutzfreundliche Digitalisierung, mit analogen Zugängen als Alternative, wo sie gebraucht werden. Aber Digitalisierung scheint zur Zeit für viele zu bedeuten: Wir machen jetzt eine App und bieten alle unsere Dienste nur noch darüber an. Diese App gibt es dann ausschließlich im Google-Playstore oder im Apple-Store und ist dann auch noch voller Tracker. Dagegen setzen wir uns ein und sind überzeugt davon, dass mit ein bisschen mehr Kreativität und Weitsicht bessere, inklusivere Lösungen gefunden werden können.

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@Gegenwind Mit Leuten, die nicht wahllos Apps installieren wollen, sind genau diejenigen gemeint, die zum Beispiel alternative Betriebssysteme haben, bewusst keine Google Dienste nutzen oder keine Apps mit Trackern installieren wollen. Und Wahlfreiheit ist eine zentrale Forderung in unserem Petitionstext.

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@fiee @Lapizistik Wir lehnen natürlich nicht alles ab, was digital ist. Wir fordern auch kein Recht auf analog, denn es gibt gute, barrierearme und datenschutzfreundliche Lösungen. Aber das Problem ist, dass wir zur Zeit in immer mehr Situationen zu einer bestimmten digitalen Lösung gezwungen werden. Zum Beispiel bei der Bahn, die massiv versucht, Menschen zur Benutzung ihrer App zu drängen – gegen die wir gerade klagen, weil wir das verbaute Tracking anzweifeln. Wir haben uns hier an einer Definition von "Digitalzwang" versucht: https://digitalcourage.de/digitalzwang

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@mayhem Es gibt auch ein Petitions-Formular als PDF, dass ausgedruckt und weitergegeben werden kann. Wer es nicht drucken kann, kann es auch gerne per E-Mail an mail@digitalcourage.de, per Telefon oder per Post bei uns bestellen. https://digitalcourage.de/sites/default/files/2024-05/Petition_Grundrecht-auf-Leben-ohne-Digitalzwang.pdf

digitalcourage, to random German
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

3-2-1 und... happy Birthday, Grundgesetz! 🎉 Wir finden, du hast zum 75. ein Update verdient. Wir fordern, das Recht auf Leben ohne Digitalzwang ins Grundgesetz aufzunehmen und eröffnen hiermit feierlich unserer Petition an den Bundestag. Jetzt unterschreiben: https://digitalcourage.de/recht-auf-leben-ohne-digitalzwang
#RechtAufLebenOhneDigitalzwang #Grundgesetz #75JahreGrundgesetz

tobih, to random German

Ich nutze sehr gerne https://nuudel.digitalcourage.de/ von @digitalcourage für Umfragen und Terminplanungen.

Gibt es etwas analoges auch für Listen/Tabellen? Z.B. für ein Sommerfest drei Spalten "Name", "Anzahl Personen", "ich bringe mit"

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar
datavizzard, to random German
@datavizzard@chaos.social avatar

@bfdi gilt man schon als #kelberultras wenn man seit Twitter folgt? Und wenn ja wie kommt man das das UltimateFanBundle?

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar
promasu, to random German

Was ist bei der los?
Ich wollte gerade ein Ticket buchen und soll dafür meine Identität verifizieren?

Ihr habt eh alle Daten von mir und euch bislang nicht dafür interessiert. Am Automaten muss ich mich auch nicht identifizieren.

Davon abgesehen ist es echt nicht geil, wenn man sich mit seinem Online-Banking irgendwo anmelden soll...

@digitalcourage @netzpolitik_feed @bfdi

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@clahult @alvar @promasu @netzpolitik_feed @bfdi @HBDI Sprich: wenn man bei den Hessen sich nicht explizit und deutlich nach Artikel 77 DSGVO beschwert, wird es als Prüfvorschlag interpretiert und üblicherweise passiert nichts.

digitalcourage,
@digitalcourage@digitalcourage.social avatar

@gryps @guenther @dividuum @Bildrauschen @promasu @bfdi @netzpolitik_feed Nunja. Von Klarna raten wir sowieso ab. Hier ist die BigBrotherAeards-Laudatio von padeluun: https://bigbrotherawards.de/2022/klarna

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • tester
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • tacticalgear
  • osvaldo12
  • normalnudes
  • cubers
  • cisconetworking
  • everett
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • modclub
  • lostlight
  • All magazines