@ddbkultur@openbiblio.social
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

ddbkultur

@ddbkultur@openbiblio.social

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist das Online-Portal für Deutschlands digitalisiertes Kulturerbe: http://www.ddb.de
50+ Millionen frei verfügbare Einträge. Stetig wachsend.
🗞️ Das deutsche #Zeitungsportal: 3,5+ Mio. Ausgaben volltextrecherchierbar: https://t1p.de/ddb-zeitungsportal
| tootfinder |

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

ddbkultur, to internet German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Mastodon wird unser Hauptkanal, mehr LinkedIn, auf X und Meta nur noch das Nötigste - wir ändern unsere Social-Media-Aktivitäten! Wie und warum erzählen wir hier:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/make-social-media-beautiful-again

#socialmedia #xodus #twitterexodus #enshittification

ddbkultur, (edited ) to berlin German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

#Job in #Berlin 🙌
Unterstützt unser Team durch Eure wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Outreach | Bildung/Vermittlung!
🔸TVöD 13
🔸Befristung bis 31.12.25
🔸Bewerbungsfrist: 12.3.24
Alle Infos:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/stellenausschreibung-berlin-wissenschaftliche-mitarbeit-m-w-d-outreach-bildung-vermittlung

@kulturSPK @DNB_Aktuelles @archivportal

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

🕊
Am 8. Mai 1945 endet der 2. Weltkrieg. In unserer gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum kuratierten virtuellen Ausstellung lassen uns Zeitzeug*innen an ihren Erinnerungen teilhaben.
https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/kriegsende-1945/

Foto von Dorfbevölkerung, die amerikanische Soldaten begrüßt. Im Hintergrund ein Panzer. Darüber Zitat: "Water please, only water!" bittet er höflich. Den ersten Schluck aus seinem Glas soll ich trinken. Ich begreife, dass er uns misstraut, und schäme mich.« Ella Spychalski
Foto von offenbar entwaffneten sehr jungen deutschen Kriegsgefangenen, die von Soldaten mit Maschinenpistolen bewacht werden. Darüber Text: „»Das war also der Feind, der nur Schrecken, Not, Hunger, Zerstörung, Tod und alle nur denkbaren anderen Grausamkeiten verbreitete. Dieser Inbegriff für alles Schreckliche sah aber sehr menschlich aus, war sogar freundlich zu uns Kindern und schenkte uns auch noch Schokolade. Ich war völlig verstört.« Jürgen Wiese
US-Truppen fahren mit Lastwagen und Panzern durch eine Straße in Ahlen. Auf den Bürgersteigen viele Schaulustige. Darüber Zitat: »Für mich [...] war entscheidend, daß es keine Bombenangriffe mehr gab, keine Tiefflieger, keine Todesanzeigen mit im Krieg gefallenen Menschen und daß wir abends nicht mehr verdunkeln mußten und ohne Angst schlafen konnten. Wir saßen in unserem Zimmer und das Rollo blieb zum ersten Mal oben. Meine Eltern und Geschwister, wir sangen zusammen das Lied: "Der Mond ist aufgegangen....", und das ist seitdem mein Lieblingslied.« Susanne Weinreich

ddbkultur, (edited ) to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

🚀 Bewerbungsfrist endet morgen: 12.5.24! 🚀

+++ Job in Berlin! +++
Verstärkung für unsere Online-Redaktion 💪
🔸 ab sofort
🔸 TVöD 11
🔸 befristet bis 31.12.25
🔸 Aufgaben: Contenterstellung (multimedial), CMS-Pflege (Drupal), Koordination uvm.

Alle Infos:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/stellenausschreibung-sachbearbeiter-online-redaktion-m-w-d-berlin

ddbkultur, to berlin German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

#Job in #Berlin!
Wissenschaftliche Mitarbeit Community Management / Museologie am Institut für Museumsforschung
🔹 TVöD 13
🔹 15,6 Wochenstunden
🔹 Befristung bis 31.5.26
🔹 Bewerbungsfrist: 26.3.24
Alle Infos:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/stellenausschreibung-berlin-wissenschaftliche-mitarbeit-fachstelle-museum

Und hier gibts eine weitere spannende Stelle:
https://openbiblio.social/@ddbkultur/111968889732167052

ddbkultur, to archive German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

🇺🇦 Die "Auslöschung von historischen Erinnerungen" durch #Russland als Waffe:
"Zerstört, geplündert, der Witterung ausgesetzt: Hilferuf ukrainischer #Archive" – Bericht von #ArolsenArchives und Aufruf zur Unterstützung: Benötigt werden Sachspenden, Software-Lizenzen, Nutzungsrechte & personelle Unterstützung:
https://arolsen-archives.org/news/zerstoert-gepluendert-der-witterung-ausgesetzt-hilferuf-ukrainischer-archive/

Zum Besuch einer ukrainischen Delegation bei uns im Juni dieses Jahres:
https://openbiblio.social/@ddbkultur/110593485836909596

#ukraine #archiv #digitalisierung @archivportal

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Gesucht: Teilnehmende & Interessierte an der #Jahrestagung vom Deutschen Museumsbund! 🔍
Wir wollen hier live berichten und uns austauschen. Wer ist dabei? Wo ist die Museumsbubble?
➡️ #DMB24

Zum Tagungsprogramm:
https://www.museumsbund.de/aktuelles/jahrestagung/

#DeutscherMuseumsbund #DMB #Museum #Ausstellung

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Schön: Seit kurzem sind über 50 Millionen (!) Einträge über die Deutsche Digitale Bibliothek abrufbar! 🥳
Großer Dank ans Team, unsere Datenpartner und an Euch fürs Nutzen unseres Angebots und immer wieder wertvolles Feedback!
Zur Website: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

@DNB_Aktuelles @bsbmuenchen @archivportal

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Wir blicken nach #Leipzig! 👀
Postkarte von 1905, Blick aufs Neue Rathaus (Leibniz-Institut für Länderkunde, CC BY-NC-SA 4.0). Könnte allerdings auch aus einem modernen Comic stammen.

Link zum Objekt: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/QZJQQNCHTYFMYBLVPOLYWS2LT26CUBCA

ddbkultur, (edited ) to bluesky German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Yay, endlich ohne Invite-Codes! 🥳
Die Zukunft von

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Wir haben zur Zeit Infrastrukturprobleme, die bei einzelnen Nutzer*innen offenbar zu Fehlermeldungen führen. Betroffen ist auch das @archivportal. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Lösung und bitten um etwas Geduld und Verzeihung für die Umstände.
—-
Foto:
Biegen an Rohren für Hochdruck-Dampfleitungen, 1924, Stiftung Kraftwerk Hirschfelde (CC BY-SA 4.0 DEED)

ddbkultur, (edited ) to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

🧶 Gleich ist es soweit! 😎
+++ 29.5.24, 11.15–13.30 +++
Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der re:publica! @republica]

Kollege Alan Riedel (Bildmitte) lädt zum "interventiven Histo-Strick-Kränzchen" - gemeinsam stricken nach historischen Vorlagen aus unserem Portal. Alle Infos:
https://re-publica.com/de/session/interventives-histo-strick-kraenzchen-mit-der-deutschen-digitalen-bibliothek

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Neues Dossier "Weimarer Republik": Eine Zeitreise durch Deutschlands erste #Demokratie anhand von Kulturobjekten aus unserem Portal - mit virtuellen Ausstellungen, Artikeln, Galerien und Quiz:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/dossiers/weimarer-republik

#WeimarerRepublik #BabylonBerlin #Ausstellung #Kino #GoldeneZwanziger

ddbkultur, (edited ) to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Fotos, Texte, Spiele: Wir haben zwei Themensammlungen in #LeichteSprache übertragen. Weitere folgen nach und nach!

🎩
"Was ziehen Menschen an? Geschichten von Hosen, Bikinis, Frisuren und vieles mehr": https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/dossiers/was-ziehen-menschen-geschichten-von-hosen-bikinis-frisuren-und-vieles-mehr

🚲
"Menschen unterwegs. Geschichten von Fahrrad, Bus und Straßen-Bahn":
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/dossiers/menschen-unterwegs-geschichten-vom-fahrrad-bus-und-strassen-bahn

Fotos:
Willy Pragher, #LandesarchivBadenWürttemberg; Links: Freiburg 1976; rechts: Frankfurt, 1962

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Aus aktuellem Anlass: 😽
Ein selbstgestrickter #Pussyhat der Berliner Unternehmerin Sabine Bornemann! (2017, Museum Europäischer Kulturen, CC BY-NC-SA 3.0 DE).
Das Pussyhat-Projekt 2017: Tragt pinke Mützen als sichtbare Form des Protests bei den Demonstrationen gegen #Trump.

Bornemann verkauft Garne. Da viele Kund*innen lieber gleich eine Mütze erstehen wollen, beginnt sie, diese selbst zu fertigen. Sie sind sehr schnell ausverkauft...
Link zum Objekt: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/GPX5G4CTMCUNZWTGQXEESJ3HIIK4WKIU

ddbkultur, (edited ) to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

🧶
Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der re:publica! @republica]
+++ 29.5.24, 11.15–13.30 +++
Kollege Alan Riedel (Bildmitte) lädt zum "interventiven Histo-Strick-Kränzchen" - gemeinsam stricken nach historischen Vorlagen aus unserem Portal.
Alle Infos:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/veranstaltungshinweis-zur-re-publica24-interventives-histo-strick-kraenzchen-mit-der-deutschen-digitalen-bibliothek

ddbkultur, (edited ) to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

🕯️🕯️
im "Biskuit- und Kakes-Rezeptbuch" von 1909, @SLUBDresden (Public Domain):
Halloren-Pfefferkuchen ("3kg Marzipanmasse"), Brunnenkuchen ("mit Gummi glasiert"), Langensalzaer Lebkuchen ("heisses Schweinefett untermischen"), Varianten vom und viele mehr nebst benötigtem Küchengerät: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/T7XMWQZO2DV4GAHXARRIJPNKYZ5MVTE6,
Wir wünschen einen schönen 2. !

1/2

ddbkultur, to Japan German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Kollege Alan hat uns nicht nur eine tolle Postkarte aus #Japan geschickt (hier: https://openbiblio.social/@ddbkultur/110984478540364105), sondern auch noch etwas mitgebracht! 💖

Keine Ahnung was es ist, aber es ist knusprig und ein bisschen rätselhaft: in jeder Packung sind genau 2 Erdnusskerne. Warum? Was ist das? 🤔

Für sachdienliche Hinweise bedankt sich Eure DDB.

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

🗞️#Zeitungsportal: wir haben die Marke von 2,5 Millionen Ausgaben geknackt! Mit der @WLB_Stuttgart ist außerdem eine neue Datenpartnerin an Bord, die uns unter anderem den "Schwäbischen Merkur" liefert - mit durchgängigen Ausgaben von 1785 bis 1941!⬇️
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/2751625-8

@SLUBDresden @DNB_Aktuelles

ddbkultur, (edited ) to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Mit der neusten Lieferung von @SLUBDresden verfügt unser #Zeitungsportal nun über mehr als 3,5 Millionen Ausgaben! 🥳
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper

*Ergänzung: hier gehts direkt zur Liste der Neuzugänge:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/newspaper/liste-der-neuzugaenge-im-deutschen-zeitungsportal

Ebenfalls verfügbar via Text+ | @Textplus

Foto: Druck von "Das illustrierte Blatt", um 1930, Städel Museum (Public Domain):
http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/FC4KBTCNTX536346NMHPMIYK7WRRLSE5

@NFDI @nfdi4objects

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Für Kurzentschlossene!
+++ HEUTE 14 - 15.30 Uhr +++
Kostenloses Webinar "DE-BIAS: Diskriminierende Sprache in Archivdaten erkennen und beheben - Herausforderungen und Chancen"
Das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum #DFF stellt das Projekt vor. Infos und Anmeldung 👇
https://pro.europeana.eu/event/de-bias-diskriminierende-sprache-in-archivdaten-erkennen-und-beheben-herausforderungen-und-chancen

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

🌈Morgen in Berlin: #ChristopherStreetDay!
Aus diesem Anlass neue Bildergalerie mit Fotos aus unserem Portal:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/galerien/christopher-street-day-gay-pride-bildern

Auch in Leichter Sprache:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/galerien/christopher-street-day-bildern

Wir wünschen allen Teilnehmenden einen tollen Tag!

#CSD #CSDBerlin

1/2

ddbkultur, (edited ) to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

Virtuelle 3d-Rekonstruktionen von durch die Nazis zerstörten Synagogen: Deutschlands Beitrag zur europäischen -Kampagne - ausgewählt von Claudia Roth, jetzt auch bei uns im Portal! Infos und Links zu allen "digitalen Zwillingen" in der :
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/virtuelle-3d-synagogen-der-deutschen-digitalen-bibliothek-deutschlands-beitrag-zum-europaeischen-kultur-datenraum

Bild: Synagoge am Michelsberg, Jüdische Gemeinde Wiesbaden, Digitalisierung: Agentur Vierter Raum, Natalie Sommer, Tom Greiner (CC BY-SA 4.0 DEED)

ddbkultur, to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

+++ Job in Berlin! +++
Wissenschaftliche Mitarbeit (Elternzeitvertretung) am Institut für Museumsforschung @kulturSPK
💻

  • Einbinden von Objektinformationen in die DDB
  • Ausbau bestehender Standards (LIDO)
  • Vernetzung
  • 39 h / Teilzeit möglich
  • TVöD 13
    ❗ Bewerbungsfrist: 10.6.24 ❗

Alle Infos:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/stellenausschreibung-berlin-wissenschaftliche-r-mitarbeiter-m-w-d-der-fachstelle-museum-der-deutschen-digitalen-bibliothek


Foto: Commodore PET 2001 (1978), TECHNOSEUM ()

ddbkultur, (edited ) to random German
@ddbkultur@openbiblio.social avatar

📚
Vom 4. bis 7. Juni präsentieren wir uns und unsere Angebote bei der 112. @bibliocon - Ihr findet uns am Stand 64 im Congress Centrum Hamburg!
Alle Infos:
https://2024.bibliocon.de/

@DNB_Aktuelles

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • provamag3
  • thenastyranch
  • magazineikmin
  • tacticalgear
  • cisconetworking
  • ethstaker
  • rosin
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • osvaldo12
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • everett
  • InstantRegret
  • tester
  • normalnudes
  • ngwrru68w68
  • cubers
  • GTA5RPClips
  • mdbf
  • Durango
  • anitta
  • modclub
  • Leos
  • JUstTest
  • All magazines