@WerkstattGeschichte@openbiblio.social
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

WerkstattGeschichte

@WerkstattGeschichte@openbiblio.social

#WerkstattGeschichte ist ein Ort, an dem über #Geschichte und ihre Akteur*innen ebenso reflektiert wird wie über historisches #Forschen und #Schreiben.

Die #Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr.

Alle Ausgaben nach einem Jahr #OpenAccess auf unserer Website: https://werkstattgeschichte.de

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

WerkstattGeschichte, to histodons German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Vor 80 Jahren wurde das Außenlager #Dora des KZ #Buchenwald bei #Nordhausen eingerichtet, das spätere KZ-Hauptlager #Mittelbau.
Vor 30 Jahren erinnerte die damalige Direktorin der #Gedenkstätte bei uns an das fast vergessene #Konzentrationslager:

▶️ Cornelia Klose, Das ehemalige Konzentrationslager Mittelbau, #WerkstattGeschichte 6/1993, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/maennerleben-lebemaenner

@histodons @historikerinnen @JensWagner

#Zeitgeschichte #Nationalsozialismus #histodons #otd

WerkstattGeschichte, to historikerinnen German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Am Todestag des Bibelübersetzers #Hieronymus (+ 420 in Bethlehem) wird heute der Internationale Tag des Übersetzens begangen – ein guter Anlass, um an #WerkstattGeschichte 48/2008 "über-setzen" zu erinnern, der Thementeil, hg. v. Dietlind Hüchtker, mit Beiträgen von Ulrike Gleixner, Mathias Mesenhöller, Jörn Leonhard & Bettina Dennerlein.

▶️ https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/ueber-setzen

@histodons @historikerinnen
#histodons #Translation #TranslationStudies #TranslationHistory #InternationalTranslationDay #ITD2023

WerkstattGeschichte, to historikerinnen German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar
WerkstattGeschichte, to archive German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Am Wochenende wird der #TagDerArchive begangen!
Zur Vorbereitung (besser: als Rückblick) greifen wir selbst tief ins #Heftarchiv und empfehlen #WerkstattGeschichte 5/1993 "#Archive", hg. v. Gesine Krüger, u.a. mit Beiträgen zum Geschmack & zum Schweigen des Archivs sowie zu vielen Beispielen aus der nach 1990 in Bewegung geratenen gesamtdeutschen Archivlandschaft:
▶️ https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/archive//archive/](https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/archive/)

@histodons @historikerinnen @archivistodon

#archives #Archiv #collections #Sammlungen #histodons

Inhaltsverzeichnis von WerkstattGeschichte 5/1993 "Archive"

WerkstattGeschichte, to art German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar
WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar
WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Heute vor 75 Jahren kam "Jour de fête" (Tatis Schützenfest) von & mit #JacquesTati als radelnder Postbote François in #Frankreich ins #Kino!

Dazu ein Lektürevorschlag aus unserem #Heftarchiv:
➡️ Kerstin Neuroth, Französisches Nationalbewusstsein nach dem Zweiten Weltkrieg. Affirmation und Subversion in Jacques Tatis Jour de fête, in: #WerkstattGeschichte 47/2008, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/bilder-von-koerpern/

@histodons @historikerinnen

#histodons #Film #Filmgeschichte #Movies #FilmHistory #Cinemastodon #Cinema

WerkstattGeschichte, to movies German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Heute vor 90 Jahren kam das #Historiendrama "1860" von Alessandro #Blasetti im faschistischen #Italien ins #Kino.
Der #Filmwissenschaftler Bernhard Groß hat den ambivalenten Vorläufer des ital. #Neorealismus auf 'diktatorische' und 'demokratische' Propagandaelemente untersucht und verrät, warum der #Film seit 1951 nur noch ohne Schluss gezeigt wird, in:
#WerkstattGeschichte 71/2016, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/scheitern

@histodons @historikerinnen

#histodons #Filmgeschichte #FilmHistory #Movies #Cinema

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Wir begehen den mit einem Blick in 79/2019: Im Thementeil "arbeit/freizeit", hg. v. Reinhild Kreis & Josef Ehmer, Beiträge zum Verhältnis von & bei Offizieren um 1900, bei einem isländisch-sozialistischen Intellektuellenpaar & in japanischen Diskursen im 19./20. Jh.
https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/arbeit-freizeit

Unter allen, die heute boosten, verlosen wir ein Heft!

@histodons

Coverrückseite von WerkstattGeschichte 79/2019 mit Inhaltsverzeichnis und dem kompletten Foto, von dem auf der Titelseite ein Ausschnitt zu sehen ist.

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Am für den an den Armenier*innen erinnern wir an das Gespräch von @KatjaJana mit Elke Hartmann vom e.V. Der Verein befasst sich seit 2010 mit armenischer & im Osmanischen Reich vor dem 1915; er betreibt ein & publiziert auf https://www.houshamadyan.org.

▶️ 79/2018, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/arbeit-freizeit

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichte, to movies German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Heute vor 15 Jahren wurde der frz. #Spielfilm "L’armée du crime" beim #CannesFilmFestival uraufgeführt. Der #Film behandelt die Aktivitäten der #Résistance-#GroupeManouchian, deren Mitglieder 1944 fast alle hingerichtet wurden.

Unser #Filmkritik-Artikel dazu:
Simona Slanicka, L’armée du crime: Die Résistance kommunistischer Immigranten als Legende für die heutige Zeit?, #WerkstattGeschichte 59/2011, http://www.werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/59_inhalt.html

@histodons @historikerinnen
#Histodons #Widerstand #Frankreich #Kino

WerkstattGeschichte,
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

@samuelmumm
Besten Dank für den Hinweis!
Hier der korrekte link zum Inhaltsverzeichnis (https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/sichtbarverborgen) bzw. direkt zum download des Artikels (https://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2017/01/WG59_093-106_SLANICKA_IMMIGRANTEN.pdf).

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Den heutigen #Digitaltag möchten wir - völlig überraschend - dazu nutzen, auf unser digitales Angebot hinzuweisen: Alle Ausgaben und Beiträge der #WerkstattGeschichte, die älter als ein Jahr sind, stehen auf unserer Website zum Stöbern und Downloaden bereit; alle #Rezensionen sind dort sofort beim Erscheinen der Hefte online zugänglich.

▶️ https://werkstattgeschichte.de/ausgaben/alle-ausgaben

@histodons @historikerinnen @academicchatter

#Digitaltag2024 #histodons #OpenAccess #Zeitschrift #Geschichtswissenschaft

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Happy Birthday, Geoff Eley!
Wir gratulieren unserem langjährigen Mitherausgeber zum 75. Geburtstag und erinnern aus diesem Anlass an unser Heft 41/2006 "klasse", der Thementeil hg. von Marc Buggeln und mit drei Beiträgen, die der Kategorie in der indischen , den und der Skandinaviens nachgehen:

https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/klasse/

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Am "#Herrentag" finden wir tief im #Heftarchiv die #WerkstattGeschichte 6/1993 "Männerleben Lebemänner"; im Thementeil, hg. v. Eva Brückner & Manuela Goos, u.a. ein kurzer Text von Ute Frevert (#Männergeschichte als Provokation?!) & Artikel über Typen wie Friedrich Friesen, Herzog Ferdinand Albrecht I., den Mythos "Familienernährer" o. eine Männergewerkschaft & einen Schlaraffia-Verein
https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/maennerleben-lebemaenner/

@histodons @historikerinnen

#histodons #GenderHistory #MensStudies #Masculinity

Inhaltsverzeichnis von WerkstattGeschichte 6/1993

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar
WerkstattGeschichte, to books German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Am heutigen greifen wir zu unserem Heft 86/2022 mit Thementeil "papierkram", hg. von Michaela Hohkamp; darin u.a. Beiträge zu im um 1800 (Charlotte Zweynert) und zum Verschwinden der aus modernen (Wilfried Enderle @subugoe):
▶️ https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/papierkram/

@bookstodon @histodons @bookhistodons @historikerinnen

WerkstattGeschichte, to histodons German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Zum heutigen ein Lektürehinweis: Rückblick auf Diskussionen über die Rückgabe geraubter Kulturgüter vor 50 Jahren

▶ Anna Valeska Strugalla, Museumsdirektoren nehmen Stellung. Argumentationen, Intentionen und Geschichtsbilder in der Restitutionsdebatte der frühen 1970er Jahre, 81/2020, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/steine

@histodons @historikerinnen @museum

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Am der des durch die Rote Armee heute vor 79 Jahren ein Hinweis auf unsere 12/1995 mit Thementeil zu "'Täterinnen' im ", darin u.a. Beiträge von Irmtraud Heike & Bernhard Strebel, die auch das größte NS- bei behandeln:

▶️ https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/taeterinnen-im-konzentrationslager/

@histodons @historikerinnen

Inhaltsverzeichnis von WerkstattGeschichte 12/1995 (Auszug)

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Heute jährt sich zum 30. Mal der Beginn des ​s in .

Wir erinnern daran mit einem Hinweis auf unsere : Christian Gudehus/Stewart Anderson: – Lesarten eines Films über , in: 54/2010, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/werkzeug

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar
WerkstattGeschichte,
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar
WerkstattGeschichte,
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Neu: 89/2024!

Außerdem bietet das neue Heft elf aktuelle . Das thematische Spektrum reicht von kranken Geistlichen im über in bis zur in der . Diese sind wie immer alle ab sofort online auf unserer website zugänglich:

https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/farbmarkierungen

@histodons @historikerinnen

Auszug des Inhaltsverzeichnisses von WerkstattGeschichte 89/2024 (Rezensionen) Martin Lücke Neu gelesen: Annette Kuhn: Einführung in die Didaktik der Geschichte Vera Marstaller Elena Messner/Peter Pirker (Hg.): Kriege gehören ins Museum! Aber wie? Bianca Frohne Friederike Stöhr. Körpermakel — Arbeits(un)fähigkeit — Kirchenrecht. Körperlich versehrte, kranke und alte Geistliche im spätmittelalterlichen Deutschen Reich und in Skandinavien Felix Frank Helge Wendt: Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500-1900) Silke Förschler Julia Breittruck: Ein Flügelschlag in der Pariser Aufklärung. Zur Geschichte der Beziehungen zwischen Menschen und ihren Vögeln Sandra Starke Marion Krammer: Rasender Stillstand oder Stunde Null? Österreichische Pressefotografinnen 1945-1955 Roseanna Webster Aurora G. Morcillo: (In)visible Acts of Resistance in the Twilight of the Franco Regime: A Historical Narration Friedrich Cain Anke te Heesen: Revolutionäre im Interview. Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History Anne-Kristin Hartmetz Abena Dove Osseo-Asare: Atomic Junction. Nuclear Power in Africa after Independence Nora Lehner Steffi Brüning: Prostitution in der DDR. Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin und Leipzig, 1968 bis 1989 André Krebber Jean-Thomas Tremblay: Breathing Aesthetics

WerkstattGeschichte, to history German
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Nun komplett zum download verfügbar: 87/2023

🧵 1/3

Im Thementeil "reizende gerüche", hg. v. Benjamin Brendel, 5 Artikel zu kultureller & sozialer Konstruktion olfaktorischer Wahrnehmungen & damit verbundener Emotionen im histor. Wandel, v. Sarah-Maria Schober (@sms), William Tullett (@wrtullett), Julia Gebke, Christoph Lorke & Benjamin Brendel:

▶️ https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/reizende-gerueche/

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichte,
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Nun komplett zum download verfügbar: 87/2023

🧵 2/3

Im Mittelteil u.a.:

▶️ Frauke Steinhäuser (@FraukeSt) über 2 als "asozial" im KZ inhaftierte queere Prostituierte

▶️ Marc Buggeln über die Haitiansische Revolution in postkolonialen französischen Debatten

▶️ Gertrud Koch in der über Sergei Loznitsas Sound-Animationen filmischer Archivmaterialien

https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/reizende-gerueche

@histodons @historikerinnen

WerkstattGeschichte,
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social avatar

Nun komplett zum download verfügbar: 87/2023

🧵 3/3

Für unsere objektgeschichtliche Reihe hat sich Andreas Ludwig mit dem von befasst.

Und für die haben sich Alicia Jablonski & Jan C. Watzlawik im das angesehen.

Alle des Hefts waren ohnehin bereits auf unserer Website zugänglich.

➡️ https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/reizende-gerueche/

@histodons @historikerinnen

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • InstantRegret
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • GTA5RPClips
  • rosin
  • modclub
  • Youngstown
  • ngwrru68w68
  • slotface
  • osvaldo12
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • Leos
  • thenastyranch
  • everett
  • cubers
  • cisconetworking
  • normalnudes
  • Durango
  • anitta
  • khanakhh
  • tacticalgear
  • tester
  • provamag3
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines