@RKI@social.bund.de
@RKI@social.bund.de avatar

RKI

@RKI@social.bund.de

Informationen und Hintergründe aus dem nationalen #PublicHealth-Institut.
Es postet das Social-Media-Team des #RKI.
Impressum: http://rki.de/impressum

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🆕 #Bundesgesundheitsblatt mit dem Schwerpunkt "Psychische Gesundheit im Jugendalter"
Themen u.a.
🔵 Störungsbilder im Jugendalter
🔵 Hyperaktivität und Stress
🔵 Substanz- und Medienkonsum
🔵 Versorgung von Jugendlichen mit psychischen Problemen

🔗 https://link.springer.com/journal/103/volumes-and-issues/67-4

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Die #Masern sind nach Deutschland „zurückgekehrt“: Die Fallzahlen steigen seit 2023 an, aber haben noch kein präpandemisches Niveau erreicht. Für Deutschland gibt es aktuell keinen Hinweis auf eine endemische Transmission.
Wichtig: Impfschutz prüfen!

Mehr zur Situation im #EpidBull
➡️ https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/15/Art_01.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Die Grippewelle ist nach 15 Wochen beendet, laut RKI-Definition mit der 12. Kalenderwoche 2024.

Laut #GrippeWeb gibt es aktuell etwa 3,8 Millionen
ARE-Erkrankungen in Deutschland.

Mehr im aktuellen #ARE-Wochenbericht.
➡️ https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx

RKI, to internet German
@RKI@social.bund.de avatar

🟢 Leidenschaft für Mastodon, Instagram, X, LinkedIn, YouTube?
🟢 Wer will?
🟢 Wer kennt jemanden?
🟢 Wer hilft uns, mit #SocialMedia-Kommunikation die öffentliche Gesundheit zu schützen?

Jetzt bewerben oder teilen
➡️https://interamt.de/koop/app/stelle?0&id=1118240
#RKI #Jobs #PublicHealth

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

1/ 🌏 Die Empfehlungen zu Reiseimpfungen der #STIKO wurden gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. #DTG ergänzt und überarbeitet.

Neu sind u.a. die Informationen zu #Dengue.

Mehr im #EpidBull 🔗https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull

RKI,
@RKI@social.bund.de avatar

Die Reiseimpfempfehlungen unterstützen die Ärzteschaft bei der Beratung.

Darin u.a.
🔵 Impfungen besonderer Risikogruppen
🔵 Epidemiologie/Risikofaktoren bestimmter Erkrankungen
🔵 Reiseimpfstoffe mit Indikation/Impfschemata
🔵 Ländertabelle mit empfohlenen Impfungen/Archiv/2024/14/Art_01.htm

RKI, to climate German
@RKI@social.bund.de avatar

📢 !
🌍 Join us for the 2024, exploring the nexus of & .
📅 July 22-26, 2024 📍 Berlin

ℹ️ More information and programme details
https://www.rki.de/climademic-summer-school-2024

@ELLISforEurope @unipotsdam

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🆕 #ARE-Wochenbericht (13. Kalenderwoche)
🔗 https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx

Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen ist im Vergleich zur Vorwoche insgesamt gesunken.

#Influenzaviren werden weiterhin in fast allen Altersgruppen nachgewiesen. Das Ende der #Grippewelle deutet sich dennoch an.

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Sie sind kugelförmig oder sehen aus wie Stäbchen, Korkenzieher oder eine Spirale: #Bakterien sind vielfältig und können sich perfekt an ihren Lebensraum anpassen.

Einige von ihnen sind #Krankheitserreger – welche, das erklären wir in unserer Reihe #WasIstEigentlich? Heute geht es um die Morphologie der Bakterien.

Das Bild zeigt stäbchenförmige Bakterien. Dazu der Text: Die Stäbchen Stäbchenbakterien werden auch Bazillen genannt und werden damit oft als ausschließliche Krankheitserreger dargestellt. Dabei gehören stäbchenförmige Bakterien wie Escherichia coli oder Bifidobakterien zu den ersten Bakterien, die uns besiedeln. Manchmal können Stäbchenbakterien auch sehr klein gedrungen sein, fast wie kugelförmige Bakterien. Sie eindeutig einzuteilen kann dann mitunter schwer werden.
Das Bild zeigt kugelförmige Bakterien. Die Kokken Kugelförmige Bakterien erkennen wir bereits an ihrem Namen: die „-kokken“. Ob zu zweit, als Kette, zu viert oder als Haufen – Kokken kommen in verschiedensten Formen vor. Viele von ihnen sind fiese Krankheitserreger: Zu zweit (Diplokokken) – Neisserien, die u.a. die Geschlechtskrankheit Tripper auslösen Als Kette (Streptokokken) – Streptococcus pyogenes, der Erreger von Scharlach Als Kugelhaufen (Staphylokokken) – Staphylococcus aureus, die auch zu Lebensmittelvergiftungen führen können
Das Bild zeigt Bakterien in verschiedenen Formen. Besondere Formen Neben Kokken und Stäbchen gibt es noch solche, die wie Korkenzieher und Keulen, wie ein Komma (Vibrio), eine Wendeltreppe (Spirochäten) oder eine Spirale aussehen. Welche typischen Krankheitserreger sehen so aus? Korkenzieherförmig Campylobacter Nummer 1 der Lebensmittelinfektionen in Deutschland Keulenförmig Corynebacterium diphtheriae Erreger der Diphtherie Kommaförmig Vibrio cholerae Erreger der Cholera Spirochäten Borrelia burgdorferi Erreger der Lyme-Borreliose Spiralförmig Helicobacter pylori Ruft Entzündungen der Magenschleimhaut hervor

RKI, to sport German
@RKI@social.bund.de avatar

#ZahldesMonats: 49% der Erwachsenen in Deutschland 🇩🇪 treiben in ihrer Freizeit mindestens 2 Stunden pro Woche #Sport, machen #Fitness oder sind anders körperlich aktiv.

👟 Ein körperlich aktiver Lebensstil wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.

Mehr erfahren
➡️https://rki.de/zahldesmonats

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Stellungnahme zur Überarbeitung der Schwärzungen der COVID-19-Krisenstabsprotokolle des #RKI

➡️ https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/C/COVID-19-Pandemie/Stellungnahme_Schwaerzung.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

💊 Im Rahmen des Projekts zur Surveillance der Versorgung mit der #HIV-Präexpositionsprophylaxe (#PrEPSurv) werden halbjährlich Befragungen zu #PrEP-Gebrauch und -Versorgung in HIV-Schwerpunktzent­ren durchgeführt.

Ergebnisse dazu wurden jetzt im #EpidBull publiziert
🔗https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/13/Art_01.htm

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🆕 #Wochenbericht zu #ARE (12. Kalenderwoche)
🔗 https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx

🔴 Der Rückgang der Influenza-Erkrankungen hat sich nicht fortgesetzt. Aktuell zirkulieren vor allem Influenza B-Viren. Ende der #Grippewelle deutet sich aber an.

🔵 Die #RSV-Welle endete mit der 10. Kalenderwoche.

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

"Masern-Elimination ist eine globale Aufgabe."

🔊 Im Podcast der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen sprechen die #RKI-Wissenschaftlerinnen Annette Mankertz und Dorothea Matysiak-Klose über das hochansteckende Virus, die schweren Spätfolgen einer Infektion und was jeder gegen #Masern tun kann.

Hier reinhören
https://www.akademie-oegw.de/service/mediathek/podcast/podcast-praxis/oegd-s3-e7

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar
RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Ende 2023 haben schätzungsweise rund 40.000 Menschen #PrEP in Deutschland genutzt. Vermutlich aufgrund von Lieferengpässen ist die Anzahl im Dezember 2023 leicht rückläufig.

Mehr zur aktuellen Auswertung im Rahmen der nationalen PrEP-Surveillance des RKI
➡️ https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Meldungen_Archiv/2024_03_20_PI_PrEP.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🆕 #ARE-Wochenbericht (11. KW)
🔗https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx

Die Zahl der Infektionen mit dem Influenzavirus geht seit einigen Wochen zurück.
Auch bei den RSV-Erkrankungen zeigt sich inzwischen ein deutlicher Rückgang.
Es deutet sich ein Ende der Grippewelle und der RSV-Welle an.

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Wie werden #Bakterien klassifiziert und warum ist das wichtig?

Auf diese Frage liefert die #Gramfärbung einige Antworten. Ausgangspunkt des Verfahrens: die Bakterienzellwand.

#WasIstEigentlich Gramfärbung, wie funktioniert sie und was sagt sie über die Bakterien aus?

Auf dem Bild ist ein Färbungsvorgang dargestellt. Bakterien können angefärbt werden Um Bakterien auf einem Objektträger anzufärben, braucht es vier Schritte: Färben, den Farbstoff fixieren, entfärben und gegenfärben. Mit einem lilafarbenen Farbstoff werden zunächst alle Bakterien gefärbt, aber nur bei denen mit einer dicken Zellwand bleibt der Farbstoff „hängen“. Das sind die grampositiven Bakterien. Wird anschließend mit Alkohol entfärbt, dann passiert dies nur bei den Bakterien mit der dünnen Zellwand. Diese Bakterien sind dann farblos. Um sie dennoch unter dem Mikroskop sehen zu können, wird mit einem pinken Farbstoff gegengefärbt. Das sind die gramnegativen Bakterien.
Grampositive und gramnegative Bakterien Grampositive Bakterien sind lila-bläulich gefärbt. Ihre Zellwand hat den ersten Farbstoff gespeichert. Zu dieser Bakteriengruppe zählen u.a.: Listerien (Erreger von Lebensmittelinfektionen), Staphylokokken (z.B. MRSA, Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), Streptokokken (manche als Teil der Normalflora, manche auch als Erreger von Eiter, Karies, Lungenentzündungen oder Sepsis) Gramnegative Bakterien erscheinen nach der Gramfärbung pink unter dem Mikroskop. Zu dieser Bakteriengruppe gehören u.a.: Bordetella pertussis (Erreger von Keuchhusten) und Helicobacter pylori (Erreger von Magengeschwüren). Gezeigt sind mikroskopische Aufnahmen von gramnegativen und grampositiven Bakterien.
Warum ist diese Färbung wichtig? Mit der Gram-Färbung werden Bakterien eingeteilt. Das ist für die Auswahl eines geeigneten Antibiotikums wichtig, da grampositive Bakterien anders auf Antibiotika reagieren als gramnegative. Es kann sogar sein, dass ein Antibiotikum nur bei grampositiven, nicht aber bei gramnegativen Bakterien wirkt! Außerdem kann die Grundform der Bakterien beurteilt werden: Sind die Bakterien eher stäbchen- oder kugelförmig? Lagern sie sich als Haufen oder als Kette zusammen? Auch andere Formen sind möglich. Daran können Krankheitserreger schnell erkannt und eingrenzt werden. Gezeigt werden schematische Darstellungen von kugelförmigen (Kokken) und stäbchenförmigen (Bazillen) Bakterien.

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Armut macht krank – "Soziale Ungleichheit und Gesundheit" ist das Motto beim heutigen #TagdesGesundheitsamtes

Informationen zum #TdGA2024 und einige Beispiele, wie sich Gesundheitsämter und Landesbehörden heute den Bürgerinnen und Bürgern präsentieren:
➡️ https://rki.de/tag-des-gesundheitsamtes

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

#Welttuberkulosetag am 24.3.

#Tuberkulose hat eine große Relevanz für die öffentliche Gesundheit. Nach @WHOätzungen erkrankten 2022 weltweit 10,6 Mio. Menschen, 1,3 Mio. starben.

Zur #Pressemitteilung und #EpidBull mit einem Editorial und Ratgeber:
➡️ www.rki.de/tuberkulose

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Prof. Klaus Überla wurde zum neuen #STIKO Vorsitzenden, Dr. Marianne Röbl-Mathieu zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Inhaltlich befasste sich die #STIKO mit Präventionsstrategien für Säuglinge und Senioren gegen Erkrankungen, die durch das Respiratorische Synzytial-Virus #RSV verursacht werden.

Für 2024 sind außerdem die Themen #Influenza, #COVID19, #Meningokokken und #Pneumokokken geplant.

Zur STIKO-Pressemitteilung
➡️ https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2024-03-14.html

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

🆕 #ARE-Wochenbericht (10. Kalenderwoche) ist online.
🔗https://influenza.rki.de/Wochenberichte.aspx

Die #Grippe- und #RSV-Aktivität gehen zurück, die Wellen halten noch an.

Laut #Grippeweb gibt es etwa 5,5 Millionen ARE-Erkrankungen in Deutschland.

Aktuell zirkulieren auch Erkältungsviren wie Rhinoviren oder humane Coronaviren.

RKI,
@RKI@social.bund.de avatar

@KaiSa

SARS-CoV-2 ist ein neuartiges Coronavirus, das 2019 erstmals aufgetreten ist. Neben diesem gibt es weitere Coronaviren, die Menschen infizieren können und die bereits lange weltweit und auch in Deutschland zirkulieren. Man sagt auch, sie sind weltweit endemisch Hierzu mehr: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ-Liste-COVID-19-Pandemie.html#FAQId16732988
Diese humanen Coronaviren verursachen zumeist milde Erkältungen.

Mehr zu Coronaviren gibt es hier
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7079972/
(Artikel von 2019, deswegen ist SARS-CoV-2 nicht enthalten)

RKI, to random German
@RKI@social.bund.de avatar

📨 Das #RKI lädt 180.000 Menschen in mehr als 300 Städten und Gemeinden zur Teilnahme an der Panel-Studienreihe "Gesundheit in Deutschland" #GiDPanel ein.

🎯 Ziel: wissenschaftlich aussagekräftige Ergebnisse zur gesundheitlichen Lage.

Wer mitmachen kann
ℹ️ http://rki.de/panel

Die #GiDPanel ist Thema im #JHealthMonit. Dort geht es u.a. um
🔵 Ziele und Hintergründe
🔵 Studiendesign
🔵 Stichprobe

➡️http://rki.de/jhealthmonit-2024

Zur Website für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
➡️https://gesundheit-in-deutschland.de/de

RKI, (edited ) to random German
@RKI@social.bund.de avatar

Konstituierende Sitzung der #STIKO am 12. und 13. März.

Der erste Sitzungstag steht im Zeichen der Vorstellung und Einführung der 19 neu berufenen Mitglieder.

Auf der Tagesordnung für morgen stehen die Wahl des neuen Vorsitz und inhaltliche Arbeit.
➡️ www.rki.de/stiko

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • mdbf
  • ngwrru68w68
  • tester
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • megavids
  • tacticalgear
  • osvaldo12
  • normalnudes
  • cubers
  • cisconetworking
  • everett
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • modclub
  • lostlight
  • All magazines