sebwilken, German
@sebwilken@mastodon.social avatar

Die gute Nachricht:

Solarenergie könnte einen irreversiblen Tipping Point überschritten haben. Aufgrund ihrer Überlegenheit gegenüber anderen Technologien würde sich Solarenergie so ohne weitere politische Steuerung bis Mitte des Jahrhunderts zur weltweit wichtigsten Energiequelle entwickeln.

Das findet eine Studie in Nature Communications: https://www.nature.com/articles/s41467-023-41971-7

sebwilken,
@sebwilken@mastodon.social avatar

Persönliche Anmerkung: Das ist ja auch logisch. Wenn die Sonne ein Tausendfaches dessen, was wir brauchen, um hier unseren Zirkus zu veranstalten, einfach so kostenlos auf unseren Planeten wirft, und wir mittlerweile die Technologie haben, diese Energie kostengünstig zu verwerten, ergibt es absolut keinen Sinn mehr, auf andere Technologien zu setzen.

trimethylpentan,
@trimethylpentan@norden.social avatar

@sebwilken ohne die Technologie, das zu speichern, bringt uns das nur herzlich wenig. 🤷‍♂️

Gleisplan,
@Gleisplan@mastodon.social avatar

@trimethylpentan @sebwilken

wird sich bis 2050 auch noch stark entwickeln, und entwickelt sich derzeit sehr schnell.
Preise oftmals schon unter einem Niveau das ursprünglich mal für 2030 prognostiziert wurde.

trimethylpentan,
@trimethylpentan@norden.social avatar

@Gleisplan @sebwilken bisher ja praktisch ausschließlich Batteriespeicher und das ist definitiv nicht die Lösung.

Gleisplan,
@Gleisplan@mastodon.social avatar

@trimethylpentan @sebwilken

seh es nicht zu pessimistisch. Im Moment sind wir bei Emissionsreduktion und nicht bei der Notwendigkeit das die komplette Energieversorgung zu jedem Zeitpunkt grün sein muss, sonst bricht sie zusammen, oder so.

trimethylpentan,
@trimethylpentan@norden.social avatar

@Gleisplan @sebwilken mich interessiert das Thema Energiespeicher sehr und ich verfolge es daher schon seit vielen Jahren, aber sehe kaum wirkliche Fortschritte. Der ganze Zubau aktuell bringt halt nur beschränkt viel, wenn erneuerbare ständig abgeregelt werden müssen und dann doch immer wieder viel Kohlekraft eingespeist wird.

Dazu macht diese ganze doppelte Infrastruktur Strom immer teurer, was mittlerweile die Akzeptanz von EE stark verringert hat.

sebastiankroeckel,
@sebastiankroeckel@mastodon.social avatar

@trimethylpentan Dann bleibt immer noch die Selbstversorgung. Also selbst wenn im Worst Case die Sonne so stark scheint, dass das Netz überlastet ist, kann ich mit meiner neuen PV-Anlage immer noch selbst den Strom nutzen, den ich gerade brauche und natürlich den Stromspeicher vollladen (der wäre allerdings schon nach weniger als einer Stunde voll). Das ist besser als nix 🙂 @Gleisplan @sebwilken

trimethylpentan,
@trimethylpentan@norden.social avatar

@sebastiankroeckel @Gleisplan @sebwilken wenn man zu den wenigen privilegierten gehört, die das können. Das schließt halt über 90% der Bevölkerung locker aus.

Gleisplan,
@Gleisplan@mastodon.social avatar

@trimethylpentan @sebastiankroeckel @sebwilken

Macht auch nicht autark. Und Heimspeicher unterstützen zurzeit das Netz leider nicht im Winter.

trimethylpentan,
@trimethylpentan@norden.social avatar

@Gleisplan @sebastiankroeckel @sebwilken so'n Stahlwerk hat alle aktuell installierten Heimspeicher in vermutlich 0,001s leergesaugt, aber ich bin mir sicher mit Heimspeichern werden wir die Energiewende wuppen.

Gleisplan,
@Gleisplan@mastodon.social avatar

@trimethylpentan @sebastiankroeckel @sebwilken

nein, natürlich nicht.

Finde es trotzdem doof dass der im Winter oft nicht genutzt wird obwohl es Tage mit Windüberschuss gibt.

AndiBarth,
@AndiBarth@muenchen.social avatar

@trimethylpentan @Gleisplan @sebastiankroeckel @sebwilken Stahlwerk braucht Wasserstoff (u.a. deshalb haben wir auch keinen für den Verkehr über). Da gibt es dann andere Speicherverfahren.

trimethylpentan,
@trimethylpentan@norden.social avatar

@AndiBarth @Gleisplan @sebastiankroeckel @sebwilken dann halt ein Aluwerk oder die Bahn oder was auch immer.

Edit: ich habe mich nicht geirrt, es gibt auch elektrische Stahlwerke.
https://www.stahlwerk-thueringen.de/unternehmen/produktionsablauf/produktionsablauf/?loopID=145CB3EFED4

AndiBarth,
@AndiBarth@muenchen.social avatar

@trimethylpentan @Gleisplan @sebastiankroeckel @sebwilken Das elektrische Stahlwerk geb ich mal weiter, danke für den Hinweis.

Gleisplan,
@Gleisplan@mastodon.social avatar

@AndiBarth @trimethylpentan @sebastiankroeckel @sebwilken

Wobei das Recycling ist, nicht Gewinnung.
Bin mir aber nicht sicher ob ich nicht doch schonmal in letzter Zeit irgendwas über ein elektrolytisches Verfahren gelesen hab 🤔

Edit:
Ah, hier hab ich das gelesen:
https://www.cleanthinking.de/boston-metal-elektrolyse-als-saubere-alternative-zur-stahl-herstellung/
Boston Metal: Elektrolyse als saubere Alternative zur Stahl-Herstellung

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • tester
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • mdbf
  • tacticalgear
  • JUstTest
  • osvaldo12
  • normalnudes
  • cubers
  • cisconetworking
  • everett
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • modclub
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines