gnulinux, German
@gnulinux@social.anoxinon.de avatar

Fediverse-Serie - Foundkey: nicht nur Microblogging

Foundkey ist eine Microblogging-Software, die aber nicht nur Microblogging kann.

https://gnulinux.ch/fediverse-serie-foundkey-nicht-nur-microblogging

crafti,

@gnulinux Sehr guter Artikel, ich bin überrascht.

caos,
@caos@metalhead.club avatar

@crafti wovon überrascht? von #Foundkey oder von @gnulinux ? 😁

...bei der Gelegenheit: Wie ist denn der der aktuelle Stand bzgl. #Kaiteki ? (also in Bezug auf Foundkey)
Wir hatten Anfang des Jahres kurz (aber noch oberflächlich) berichtet über @Kaiteki https://gnulinux.ch/kaiteki-supports-everything-neue-crossplattform-app-fuer-fediverse-microblogging-dienste

Ich konnte mich jetzt zwar mit meinem Foundkey-Account in Kaiteki anmelden, aber habe es noch nicht wirklich intensiv genutzt.

crafti,

@caos Über @gnulinux natürlich, da es oft dazu kommt, dass über das Fediverse nur aus der Mastodon-Perspektive berichtet wird und somit kleinere Projekte gar nicht erst bekannt werden.

Über Kompatibilität mit Foundkey in @Kaiteki sind mir soweit keine großen Probleme bekannt. Ich überprüfe und behebe Probleme, die an unseren Fediverse-Account oder auf unserer GitHub-Repository gemeldet werden.

Misskey-Unterstützung allgemein ist dennoch ein ‘hit or miss’, da ich Schwierigkeiten habe mich mit der Misskey-API auseinanderzusetzen (da dringend Verbesserungen seits Misskey notwendig sind). Misskeys Schnittellen sind für mich persönlich einfach nur ein Horror und ich verzweifel, wie schwierig es ist damit zu arbeiten. Dokumentation in Englisch gibt es auch nicht mehr. Jemand wie ich, der nicht Japanisch fließend versteht, weiß auch einfach nicht wo man wieder Anfangen soll um ein Programm für Misskey zu schreiben. Es gibt noch viele weitere Meinungen über dieses Thema, aber kurzgesagt der Konzens ist, dass die Misskey-API eine Katastrophe ist und vielleicht Foundkey und Calckey die APIs verbessern werden. Calckey besonders hat damit angefangen die Mastodon-API zu implementieren, welches es mit Clients wie Tusky/Husky, usw. kompatibel macht.

Mit allen diesen Probleme muss meist wahrscheinlich Misskey-Unterstützung eventuell noch mal von Null angefangen werden.

Kaiteki hat ebenfalls das spezielle Problem, dass der Quellcode so flexibel sein muss, dass Unterschiede der verschiedenen APIs und Versionen von Misskey, Foundkey und Calckey alle interpretiert werden können.

caos,

@crafti gnulinux selbst hat ja einen Mastodon-Account @gnulinux, daher ist diese Perspektive sowieso schon vertreten. Aber gerade die (noch) unbekannteren #Fediverse -Projekte vorzustellen ist ja das Ziel unserer Fediverse-Artikelserie !
Hier sind auch immerhin schon 11 Projekte vorgestellt worden: #WriteFreely #Plume #Misskey #Hubzilla #Friendica #Peertube #Pixelfed #Mobilizon #Castopod #Funkwhale #Bookwyrm & #Foundkey
In Planung sind bereits: #GoToSocial #Calckey #Owncast #Lemmy & #Pleroma
Zu allen anderen werden noch Leute gesucht, die einen Artikel dazu schreiben. Vakant sind bspw. noch #Akkoma & #Streams . Es sollten Artikel aus der Binnen-Perspektive sein, damit es auch wirklich anschauliche Einblicke gibt. Das kann auch nur ein kleiner, bespielhafter Erfahrungsbericht aus User-Perspektive sein oder auch (wie u.a. jetzt bei dem Foundkey-Artikel) von Leuten, die das Projekt selbst entwickeln oder mitentwickeln und/oder Admin-Erfahrung haben.

Hier im Podcasts ab ca. Min. 15 werden auch noch mal von @Lioh einige Hintergründe zum Fediverse berichtet, an dem sie auch selbst aktiv mitentwickelt hat (auch sehr aufschlussreich in Bezug auf die aktuellen Zentralisierungs-Tendenzen im Fediverse)

Für alle Themen und Projekte gilt aber: gnulinux.ch ist ein Community-Projekt, an dem alle eingeladen und aufgerufen sind, mitzuwirken und selbst zu schreiben: gnulinux.ch/mitschreiben
Je mehr Perspektiven hier eingebracht werden, desto besser! @Kaiteki @caos

Natureshadow,

@caos @gnulinux @caos @Lioh @Kaiteki Wie technisch tiefgehend darf sowas denn für die GNU/Linux.ch-Zielgruppe sein?

caos,

@Natureshadow @caos @Lioh @Kaiteki @gnulinux Auf gnulix.ch generell darf es sicher technisch ziemlich tiefgehend sein (siehe bspw. auch die Diskussionen im Matrix-Talk-Raum).
Das Ziel der Artikelserie im Besonderen ist aber schon, auch über die gnulinux-Zielgruppe hinaus über das Fediverse und dessen Vielfalt zu informieren. Denn da ist wirlich eine Riesenlücke in der Berichterstattung, die damit ein bisschen gefüllt werden könnte.
Über was würdest Du denn schreiben wollen?

Natureshadow,

@caos @gnulinux @caos @Lioh @Kaiteki Über die informatischen Hintergründe von #ActivityPub (der soziale Graph,...) und #Matrix und was die Unterschiede sind.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • fediverse
  • DreamBathrooms
  • everett
  • tacticalgear
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • tester
  • Youngstown
  • khanakhh
  • slotface
  • ngwrru68w68
  • kavyap
  • mdbf
  • InstantRegret
  • megavids
  • osvaldo12
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • normalnudes
  • Durango
  • cisconetworking
  • anitta
  • modclub
  • cubers
  • Leos
  • provamag3
  • JUstTest
  • lostlight
  • All magazines