@marcus@mastodon.social
@marcus@mastodon.social avatar

marcus

@marcus@mastodon.social

he/him · er/ihm. Frontend Developer, Web Accessibility Specialist, WCAG and BITV (~= EN 301 549) auditor, consultant. Tooting in English and German, trying to remember to set the Toot language every time. Has #MultipleSclerosis 🤷‍♂️

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

bkastl, to random German
@bkastl@mastodon.social avatar

DIN Spec runterladen.

Kundenkonto anlegen notwendig.

Standard runtergeladen.

Standard gelesen: Gucken sie in die anderen Standards.

Nur falls ihr euch fragt, warum Standards in Deutschland so hart sind.

marcus, (edited )
@marcus@mastodon.social avatar

@jwildeboer @bkastl Vor allem, wenn es um EU-weit harmonisierte Standards geht, die für Rechtssprechungen relevant bis zwingend sind (hust DIN EN 301549 hust).

Gut, dass der EuGH einen Riegel vor solche Praktiken geschoben hat.

yatil, to random
@yatil@yatil.social avatar

Whenever you think “role="menu"/"menuitem" might be appropriate here”, no, it is not.

(It’s for application menus like File, Edit, View. Unless you create the next online word processor, you are unlikely to need it.)

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@yatil Had this exact finding in an audit the moment you posted this update. Now looking for cameras 👀

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@yatil aria-paranoid="true"

marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Man kann in die Vereinigten Staaten schauen, um Klagen gegen "AI"-Einsätze zu sehen, die Barrierefreiheitskonformität erzeugen sollen.

Man mag es als Eigenart des US-amerikanischen Rechtssystems sehen, dass überhaupt viel geklagt wird und aus europäischer Sicht mit dem Schultern zucken.

Bis einem auffällt, dass der #EAA/das #BFSG Mitbewerbern und betroffenen Kund*innen ebenfalls ein schärferes Schwert an die Hand gibt: Das Informieren von Marktüberwachungsbehören.

https://mastodon.social/@SteveFaulkner/112230905830597288

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

Die dann wiederum eskalieren können, von 10.000 € bis 100.000 € Strafe bis sogar dem Einstellen einer Dienstleistung (z. B. eines Onlineshops).

Moral von der Geschicht': Nicht auf der Lügenspur von Anbietenden ausrutschen, die behaupten, mit "AI" könnte man Barrierefreiheit oder Konformität herstellen.

kc, to random German
@kc@chaos.social avatar

Digitale #Barrierefreiheit ist auch das einzige Thema, bei dem deutsche Behörden bereitwillig und öffentlich auf ihren eigenen Websites zugeben, den gesetzlichen Anforderungen nicht zu genügen. Oft mit dem Euphemismus "teilweise vereinbar". Obwohl diese Anforderungen seit 2016 bekannt, und seit spätestens 2021 verpflichtend sind.

Falls ihr das bis hierher noch nicht gemerkt habt: Das ist hochgradig diskriminierend und nicht akzeptabel.

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Vor allem gibt es den Zustand "teilweise vereinbar" in den Gesetzen/Normen nicht. Man kann jetzt drüber streiten, ob diese krasse Binärität ja/nein schlau ist und das Thema entsprechend mehr Nuance erfordert – völlig davon unabhängig ist es also rechtliche Realität.

Man ist als Autofahrende*r ja auch nicht "teilweise vereinbar" mit der StVo. Man ist es, oder nicht.

Die von Kevin angesprochene Zahn- und Straflosigkeit der Gesetze spielt da sehr mit rein.

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Gebe ich weiter, aber ich sehe da eher die BFIT in Handlungsdruck. Der Prüfverbund arbeitet zwar mit nuancierten Bewertungsstufen (keine davon übrigens "teilweise vereinbar" im Wortlaut), aber die BIK-Prüfberichte sind sehr eindeutig, dass das alles auf Pass/Fail "mappt", siehe z. B. öffentliche Berichte: https://bitvtest.de/pruefergebnisse/bik-bitv-test-web

Es ist eher ein standardisiertes Testverfahren nach EN 301 549 oder WCAG, wie und ob jede einzelne Prüfstelle darüber hinaus zur EzB berät, ist ihr überlassen

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Wie gesagt, ich finde die Prüfberichte selbst eindeutig

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Heißt nicht, dass ich mich hier aus der Verantwortung stehlen will – wir sind auch keine Bürokrat*innen, für die die EN/WCAG Selbstzweck und das Ende aller Beratungen/Hilfe ist, aber ich finde, der Ball liegt da eindeutig beim Public Sector und dass er sich selbst sauber über bestehende Gesetze aufklärt.

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Ich kann nichts über andere Prüfstellen sagen, nur, dass das Abgebildete kein Test im Prüfverbund ist. Prüfstelle zu sein, heißt nicht, dass wir nicht auch außerhalb prüfen können.

Ansonsten hast du recht, ich stimme dir zu, vielleicht sollte man das aus der EN oder WCAG entstehende Pass/Fail in den Prüfberichten noch weiter betonen. Gebe das gerne weiter.

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Sehe gerade, dass das ein iOS-App-Test ist und damit nicht der BIK-Web-Test, mit dem ich vertraut bin. Gehe aber stark davon aus, dass auch der BIK-App-Test nicht so aussieht wie das Gezeigte und meine Aussagen dennoch stimmen.

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Muss leider kurz als Kaufmann antworten: Kommunikations-Kanäle öffnet das sicher, aber keine Autoritäten jedweder Art einem (de jure) unternehmerischem Mitbewerber zu sagen, wie er Leistungen außerhalb einer Vereinbarung zu erbringen hat. Insofern ist es schon sehr relevant, ob es ein Test im Prüfverbund ist oder nicht.

Mir ist sehr wohl klar, dass man das nicht nur durch eine BWL- und Wettbewerbsrechts-Brille sehen sollte und darf, dass das Big Picture hier extrem wichtig ist

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Insofern: Ich gebe das im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne weiter und sehe das Big Picture sehr deutlich, jenseits aller technokratischen Gründe, die ich gerade benannt habe.

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Ansonsten habe ich auch selbst keinerlei Autorität, um für den Prüfverbund zu sprechen. All das oben Geschriebene ist nur mein Verständnis unserer Vereinbarungen im Verbund.

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Nochmals mein Punkt: Der Verbund hat nur Einfluss auf den Bericht, ist da m. E. n. eindeutig. "5 Seiten nicht konform" steht ganz oben. Wie richtig oder falsch sie ihre EzB schreiben, liegt nicht in unserem Einflussbereich. Wir können beraten und uns auch selbst dazu verpflichten, dies zu tun. Ändert aber nichts daran, dass wir Kund*innen, auch aus dem Public Sector in nichts reinreden können. Da sehe ich persönlich eher seine Organe im Handlungsdruck, wie eben die BFIT

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@kc Speziell das gebe ich im Verbund weiter, muss jetzt aber aussteigen, weil ich tatsächlich zu tun habe, und gleichzeitig das Gefühl, dass ich alles gesagt habe, was ich dazu sagen kann.

mia, to random
@mia@front-end.social avatar

😱

marcus,
@marcus@mastodon.social avatar

@mia What a nice tint of a shining blue you chose there

marcus, to random
@marcus@mastodon.social avatar

Kurz zum sogenannten Karottenprinzip: Was den #EAA (das #BFSG in Deutschland) von bisherigen, den öffentlichen Sektor betreffenden Regelungen unterscheidet ist, vereinfacht gesagt, dass es potenziell Strafen bei Nichteinhaltung geben kann. Dass mögliche Strafzahlungen dazu führen können, dass Gesetze und ihre Absichten ernster genommen werden, hat 2018 die EU-DSGVO gezeigt.

https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/zuckerbrot-und-peitsche

#ECBF #BFSG

marcus, to random
@marcus@mastodon.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • marcus,
    @marcus@mastodon.social avatar

    Nicht falsch verstehen: Jeder sollte barrierefrei werden, auch Projekte mit Kontaktformularen. Mich irritiert das mehr auf einer Metaebene – wie schafft es so ein juristisch falsches Pauschalstatement in ein Fachbuch?

    marcus,
    @marcus@mastodon.social avatar

    @yatil Lektorat laut Buch-Impressum (sowas hat doch bestimmt einen anderen Namen) von einer Person aus dem "Marketing, Sales & Kommunikation"-Bereich. Keine weiteren Fragen…

    marcus,
    @marcus@mastodon.social avatar

    @yatil Ah, daher kommt der Begriff 🤣

    Es wird noch wilder: Später im Text werden Overlays empfohlen.

    marcus,
    @marcus@mastodon.social avatar

    @boldewyn @yatil Danke! Dabei benutze ich das Wort selbst für meinen Blog InsertHomerSimpsonD'OhHere Kann dir privat stecken, um welchen Titel es sich handelt, damit du es nicht versehentllich kaufst. ;)

    marcus,
    @marcus@mastodon.social avatar

    @yatil Auch eine weitere Lektüre bestätigt mir meinen Eindruck, dass da jemand dringend auf einen Hype aufspringen musste. So viel gefährliches Halbwissen bishin zu Falschaussagen. Wenn alle Bücher aus diesem Fachverlag solche Machwerke sind, dann gut' Nacht.

    marcus,
    @marcus@mastodon.social avatar

    @pmmueller @boldewyn @yatil Dass ich das jetzt nicht bejahen kann, weil ich nicht weiß was gemeint ist, ist vermutlich gut?

    marcus, to random
    @marcus@mastodon.social avatar

    Opens cnn.com
    Reads: headline "Robert F. Kennedy says Biden is bigger threat to democracy than Trump"
    Closes cnn.com

    Maybe it's a good opportunity to teach some German expressions for situations like this without falling into ableist language. My first reaction was "Die haben doch alle einen an der Waffel" which literally translates to "They all must have one on the waffle" 🧇

    #uspol

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • provamag3
  • magazineikmin
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • tester
  • JUstTest
  • All magazines