marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Wenn Sie Betreiber oder Betreiberin eines Onlineshops sind und sich bereits mit dem nahenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz auseinandergesetzt haben, ist Ihnen auf Ihren Recherche-Reisen womöglich schon die Information begegnet, dass für Shops (Dienstleistungen im Sinne des BFSG) eine Übergangsfrist bis 27.6.2030 gelte.

Aber diese Übergangszeit existiert nach meiner Interpretation nicht, sodass für Sie der Stichtag 28.6.2025 gilt…

https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/uebergangsfristen

#BFSG #ECBF #EAA

marcus, (edited ) to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Gerade das erste fachliche Feedback zu meinen zukünftigen E-Commerce-Barrierefrei.de (#ECBF)-Texten bekommen, bastele parallel an einem Beispiel-Shop mit all den Ratschlägen aus meinem Modulen. Das Design des Lernportals wird auch immer konkreter – ich liebe solche Phasen eines Projektes. Dinge biegen auf die Zielgerade ein :)

marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

#BFSG-Neuigkeiten: Die Marktüberwachungsbehörde für Hessen ist wohl das Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT) https://lbit.hessen.de/. Ich werde alle in einem Blogpost sammeln. Quelle: https://www.linkedin.com/posts/randy-uelman-a7056392_lbit-bfsg-lbit-activity-7183494599422746624-5Zo4?utm_source=share&utm_medium=member_desktop #ECBF

marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Ein kleines Preview: So wird das Logo von "E-Commerce Barrierefrei" aussehen:

#ECBF

marcus, to random
@marcus@mastodon.social avatar

Kurz zum sogenannten Karottenprinzip: Was den #EAA (das #BFSG in Deutschland) von bisherigen, den öffentlichen Sektor betreffenden Regelungen unterscheidet ist, vereinfacht gesagt, dass es potenziell Strafen bei Nichteinhaltung geben kann. Dass mögliche Strafzahlungen dazu führen können, dass Gesetze und ihre Absichten ernster genommen werden, hat 2018 die EU-DSGVO gezeigt.

https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/zuckerbrot-und-peitsche

#ECBF #BFSG

marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Mein Projekt "E-Commerce Barrierefrei" wird Best Practices und Know-How zur Zugänglichkeit in Online-Shops, aber nicht grundsätzliches Basiswissen zum Thema Web-Barrierefreiheit vermitteln. Denn genau das findet an anderen Stellen in Form von textbasierten Online-Kursen schon sehr gut statt – im neuesten Blogartikel verweise ich auf vier solide Ressourcen für das eigene „Accessibility-Rüstzeug“.

https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/empfehlenswerte-basiskurse

#BFSG #Barrierefreiheit #ECBF

marcus, (edited ) to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Habe ich in den letzten Wochen vergessen zu posten:

https://e-commerce-barrierefrei.de/ hat einen RSS-Feed der Blogartikel: https://e-commerce-barrierefrei.de/feed

#BFSG #Barrierefreiheit #ECBF

marcus, (edited ) to random
@marcus@mastodon.social avatar

Eigentlich ist die Frage einfach: Wenn man z. B. Web-Shop-Betreibende*r ist & sein E-Commerce-Projekt mit dem BFSG konform machen will, an welche Vorgaben hat man sich dann zu halten?

Die Antwort auf diese simple Frage ist gleichzeitig schwer und einfach. Im folgenden Artikel habe ich sowohl versucht, die auf den ersten Blick nötige Schnitzeljagd etwas zu umreißen, andererseits aber auch die Praxistipps zu geben, die manche vermissen.

https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/was-an-normen-relevant

#BFSG #Barrierefreiheit #ECBF

marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Das BFSG fordert auch, dass Onlineshops über die eigene Barrierefreiheit informieren:

Vermutlich ist es so, dass beim Barrierefreiheitsstärkungsgesetz einem vor allem Anforderungen zur Barrierefreiheit selbst in den Sinn kommen – dabei ist vielen nicht bewusst, dass das BFSG im Kern aus zwei Teilen besteht. Ich habe zu dem Thema eine kurze Übersicht erstellt und was Web-Shop-Betreibende vom öffentlichen Sektor lernen können.

https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/informationspflichten

#BFSG #Barrierefreiheit #ECBF

marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Was meint das BFSG eigentlich genau mit "E-Commerce"?

Es stellt sich heraus – viel mehr als man vermutet. Das macht das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für deutlich mehr Webprojekte anwendbar als man im ersten Moment vielleicht denkt.

https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/begriff-ecommerce

#BFSG #Barrierefreiheit #ECBF

marcus, to random German
@marcus@mastodon.social avatar

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und Third Parties – was wird verlangt, was kann man tun?

Ich habe hier neulich mal eine kleine Umfrage gestartet, was der nächste Blogbeitrag werden soll. Die Mehrheit hat sich für das Thema Drittparteien-Dienste im Zusammenhang mit dem BFSG entschieden: https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/third-party #BFSG #Barrierefreiheit #ECBF

marcus, to random
@marcus@mastodon.social avatar

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz kommen auf einige Player des privaten Sektors Regelungen zur Web-Barrierefreiheit zu. Gleichzeitig versprechen schon länger einige Anbieter dem öffentlichen Sektor "Konformität mit nur einer Zeile JavaScript". Warum das rein logisch ein falsches Versprechen ist · https://e-commerce-barrierefrei.de/blog/overlays-konformitaetsversprechen

#BFSG #Barrierefreiheit #ECBF

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • provamag3
  • magazineikmin
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • tester
  • JUstTest
  • All magazines