@hausderastronomie@astrodon.social
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

hausderastronomie

@hausderastronomie@astrodon.social

Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Heidelberg - Center for Astronomy Education and Outreach in Heidelberg, Germany. Toots auf Deutsch and in English

Impressum: https://www.haus-der-astronomie.de/de/impressum

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Sind Schwarze Löcher wirklich gigantische kosmische Staubsauger, die alles verschlucken, was sich ihnen in den Weg stellt? @vicgrinberg verrät uns morgen bei #FragenAnsUniversum, ob Schwarze Löcher als Müllschlucker taugen

#Vortrag #Vortragsreihe #Online

https://www.youtube.com/watch?v=2SKSaOMWORg

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Es ist Mon(d)tag! Wer von euch war früh genug wach, um ihn noch zu sehen, bevor die Sonne aufgegangen ist?

#Mond #Moon #ObserveTheMoon #MoonHour

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

@2ndStar Senile Bettflucht 😂

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Lust auf noch nen Livestream nach #FragenAnsUniversum? Bei arte auf Twitch gibts gerade eine Watchparty zur Asteroiden-Doku "Wird uns der Himmel auf den Kopf fallen?" und @astrophysikerin und Richard Moissl von der ESA geben live ihren Senf dazu

https://www.twitch.tv/arte_tv

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Guten Morgen allerseits! Der abnehmende Halbmond hat uns heute früh begrüßt und steht noch immer hoch im Südwesten am Himmel

#Mond #Moon #DailyMoon #MoonHour #ObserveTheMoon

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

"Nur" 100.000 Lichtjahre im Durchmesser oder doch eher 150.000? 100 Milliarden Sterne oder 200 Milliarden Sterne? Und was steckt sonst noch so alles drin in unserer Heimatgalaxie? Andreas Just vom Zentrum für Astronomie der Uni Heidelberg beantwortet morgen um 19 Uhr live online eure #FragenAnsUniversum rund um die Milchstraße

#Vortrag #Vortragsreihe #Online

https://www.youtube.com/watch?v=1RPwwcUBnwo

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Schwarze Löcher zählen zu den faszinierendsten Objekten des Universums und bringen unsere Vorstellungskraft an ihre Grenzen. Andreas Müller, Chefredakteur der Zeitschrift Sterne und Weltraum und Experte für Schwarze Löcher, verrät uns morgen bei #FragenAnsUniversum wie sie entstehen

#Vortrag #Vortragsreihe #Online

https://www.youtube.com/watch?v=euDxUWLBk50

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Abnehmender Mond anyone?

#Mond #Moon #DailyMoon #MoonHour #ObserveTheMoon

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Wo kommt eigentlich der Weltraumschrott her und warum ist er gefährlich? Wie kann man ihn beobachten und wie gehen wir in der Raumfahrt mit ihm um, heute und in der Zukunft? Sind wir hier am Boden sicher? Wie kann man verhindern, dass immer wieder neuer Weltraumschrott entsteht und wie wird man ihn wieder los?

Fragen über #FragenAnsUniversum - und Holger Krag von der ESA ist heute Abend unser Mann, um sie zu beantworten

#Vortrag #Vortragsreihe #Online

https://www.youtube.com/watch?v=HMm4OjFQ-Yg

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

(Profi-)Astronom*innen kleben die ganze Nacht mit dem Auge am Teleskop-Okular und schlafen dann tagsüber? Weit gefehlt! Wie unser Berufsalltag tatsächlich aussieht, verrät euch Karina Voggel morgen Abend um 19 Uhr live bei

https://www.youtube.com/watch?v=xR9rw9Pmahw

hausderastronomie, to Astronomy German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Guten Morgen allerseits! Morgenstund hat nicht nur Gold im Mund, sondern manchmal auch extrem schmale Mondsicheln im Gepäck

#Astronomie #Astronomy #Mond #Moon #DailyMoon #MoonHour #ObserveTheMoon

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Genau hinschauen: Auch hier ist die schmale Mondsichel zu sehen, knapp 25 Stunden vor Neumond

hausderastronomie, to space German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar
hausderastronomie, to space German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar
hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

In den (hiesigen) frühen Morgenstunden gab es ein #Erdbeben der Stärke 7.7 wortwörtlich am anderen Ende der Welt, nördlich von Neuseeland - 20 Minuten später wurde es von unserem Lego-#Seismometer registriert

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Dieses Bild zeigt die Milchstraße im Mai 2021 über der historischen Bixby-Brücke in Big Sur, einer Gebirgsregion in Kalifornien in den USA. Es wurde beim letzten Astrofoto-Wettbewerb des IAU Office of Astronomy for Education lobend erwähnt. Die aktuelle Wettbewerbsrunde läuft derzeit. Mehr dazu und zum Bild im ➡️ THREAD

📷 Marcin Zajac/IAU OAE (CC BY 4.0)

https://www.astro4edu.org/resources/media/Kw964U523s77/

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Der Stern direkt über dem Ufer ist Antares, ein roter Überriese im Herzen des Skorpions. Zu seiner Linken scheinen die Wolken der Milchstraße aus demselben Punkt des Horizonts hervorzugehen wie die felsige Landmasse. Oberhalb der Felsen und unterhalb der Milchstraße befindet sich im linken Viertel des Bildes ein weiterer heller Stern, Altair, der helle Stern im Sternbild Adler (lat. Aquila)

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Der Skorpion gilt als gefährliches Tier, weshalb in alten babylonischen Geschichten, wie in der Gilgamesch Sage Skorpion-Männer (Mensch-Skorpion-Hybriden) das Tor zur Unterwelt bewachten. Der Adler hingegen erscheint in der babylonischen Sage von König Etana, der von einem Adler in den Himmel getragen wurde und die Welt beschreibt, die er mit zunehmender Entfernung unter sich sieht

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Beide Helden, Gilgamesch und Etana, sind auf der Suche nach dem "Kraut des Lebens", aber der eine auf dem Weg abwärts, der andere aufwärts reist. Gilgamesch will seinen toten Freund Enkidu zurückholen und selbst unsterblich werden, während Etana das Kraut sucht, damit seine Frau schwanger werden kann. Der Skorpion und der Adler sind die Tiere, die die beiden Helden bei ihrer letztlich erfolglosen Suche unterstützen

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Gilgamesch hat schließlich gelernt, dass Menschen nur durch gute Taten für die Menschheit unsterblich werden können. Der Adler war auch in der griechischen Kultur bekannt, aber erst in der römischen Zeit wurde er zum Boten einer toten Seele, der sie zu den ewigen Sternen brachte. Zu dieser Zeit schuf Ptolemäus ein Sternbild, um die Seele des Antinoos unter dem klassischen Adler darzustellen

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Der junge Freund und Berater des römischen Kaisers Hadrian ertrank im Nil nur sieben Jahre vor der Fertigstellung des Almagest im Nil, woraufhin für das ganze römische Reich Staatstrauer galt.
Die Milchstraße wird in vielen Kulturen als "Weg der Seelen" angesehen, im alten Babylon war dies aber nicht der Fall. In der griechisch-römischen Philosophie haben die hellen Teile der Milchstraße zwischen Antares und Altair, am Schnittpunkt der Milchstraße und dem Tierkreis dennoch eine Bedeutung

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Platon, Macrobius und andere Philosophen bezeichnen ihn als "das X am Himmel", und das zweite Himmelstor (das erste ist das Tor, das von den Hyaden und Plejaden gebildet wird).

Diese himmlischen Pfade und Tore über einer gigantischen Brücke in der Landschaft an einem Ort, wo zudem Land und Wasser aufeinandertreffen, ergeben ein unglaublich spannungsgeladenes Bild. Hinzu kommt, dass die dunklen Wolken in der Milchstraße eine der beiden großen dunklen Konstellationen der Krokodile bilden...

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Dieses eindrucksvolle Bild zeigt eine Reihe von markanten Sternbildern am Nachthimmel über der inneren Mongolei, aufgenommen im August 2019. Der gelbliche Stern unten links ist Arktur, einer der hellsten Sterne am Nachthimmel und der hellste im Sternbild Bärenhüter (lat. Bootes). Die Deichsel des Großen Wagens zeigt auf diesen hellen Stern, und der Wagen ist auch rechts vom Bärenhüter zu sehen. Mehr zum Bild im ➡️ THREAD

📷 Likai Lin/IAU OAE (CC BY 4.0)

https://www.astro4edu.org/resources/media/Us94DH337Y14/

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Die W-Form von Kassiopeia wird durch den Rand des Fotos abgeschnitten, aber die Sternbilder im Süden und Südosten, Andromeda und Perseus, sind deutlich zu erkennen. Die Andromedagalaxie, das am weitesten entfernte Objekt, das mit bloßem Auge sichtbar ist, ist deutlich zu erkennen. Sie befindet sich am äußersten Rand des Bandes der Milchstraße, was erklären könnte, warum sie in alten Sternkatalogen nicht ausdrücklich erwähnt wurde, da man sie fälschlicherweise für einen Teil der Milchstraße hielt

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Die Aufnahme zeigt auch deutlich rötliche Bereiche der Milchstraße, die mit bloßem Auge nicht hell erscheinen, sowie offene Sternhaufen, die sich aus derselben Molekülwolke bilden, also Gruppen von Sternen mit ähnlichem Alter. In der traditionellen chinesischen Astronomie ist diese Region Teil vieler großer und kleiner Asterismen.

Das IAU Office of Astronomy for Education hat bereits zwei Mal mit dem Ziel hervorragende und didaktisch wertvolle Himmelsaufnahmen allgemein verfügbar zu machen...

hausderastronomie,
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

...einen Astrofoto-Wettbewerb durchgeführt. Die 3. Runde ist vor kurzem angelaufen. In diesem Jahr sind die Kategorien Phasen der Venus, Tagbögen der Sonne und Solargrafien, Sonnenauf- und -untergangsorte im Jahresverlauf sowie Smartphone-Astrofotografie und Zeitraffer von Großem Wagen und Kreuz des Südens ausgeschrieben. Einreichungsfrist ist der 30. Juni 2023. Die prämierten oder lobend erwähnten Aufnahmen werden unter die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 gestellt

https://www.haus-der-astronomie.de/4127740/oae-astrofoto-wettbewerb-2023?c=6725

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • InstantRegret
  • mdbf
  • ethstaker
  • magazineikmin
  • cubers
  • rosin
  • thenastyranch
  • Youngstown
  • osvaldo12
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • provamag3
  • Durango
  • everett
  • tacticalgear
  • modclub
  • anitta
  • cisconetworking
  • tester
  • ngwrru68w68
  • GTA5RPClips
  • normalnudes
  • megavids
  • Leos
  • lostlight
  • All magazines