kuketzblog, German
@kuketzblog@social.tchncs.de avatar

Fingerprinting-Testseiten suggerieren oft, dass man eindeutig erkennbar ist. Das ist allerdings nicht entscheidend, sondern ob man über Surf-Sessions hinweg wiedererkennbar/verfolgbar ist. Der Tor-Browser, Mull oder auch Brave schneiden hierbei gut ab. Am Ende gilt aber auch: Lasst euch nicht verrückt machen. 😉

taketwo,

@kuketzblog
Zeit für Edge, Chrome und Firefox nachzuziehen. 😇

fredysilver,

@kuketzblog
Auf dem Desktop funktioniert das mit den genannten Browsern. Ich verwende zudem alternative DNS Server mit Filterlisten und browse nur mit aktiviertemVPN(Mullvad).
Wo es dann nicht mehr funktioniert, ist wenn man die propietären Apps verwenden muss oder auf dem Fernseher. Da werden DNS etc. in den Apps häufig fest vorgegeben, meines Erachtens gerade um zu verhindern, sich dem Fingerprintig, Tracking und Analyse der Sehgewohnheiten etc entziehen zu können.

Mixtape,
@Mixtape@mstdn.social avatar

@kuketzblog So langsam hab ich eh die Nase voll von mich über Privatsphäre Verletzungen aufzuregen.
Noch 10 oder 15 Jahre, alles nur noch Cloud, die Firmen haben keine eigene IT mehr und Microsoft die volle Kontrolle.
Google, Amazon, Adobe, Apple usw. genauso

Natanox,
@Natanox@chaos.social avatar

@Mixtape @kuketzblog Sich einer Dystopie zu widersetzen ist in der Tat anstrengend.

Mixtape,
@Mixtape@mstdn.social avatar

@Natanox @kuketzblog Was soll man machen wenn die Hälfte der Welt nur noch PayPal zum bezahlen annimmt und die dann die Daten eh wieder mit Microsoft Google und Co. teilen?
Wenn der Arbeitgeber einen zu MS365 zwingt? KI/AI/ML Tools ihre Daten Gott weiß woher holen zum trainieren? Selbst die eigene Bank Facebook und Google Tracker nutzt? Die Hälfte aller Hardware auf Linux nicht vollständig läuft oder nur eingeschränkt?

Setz mal nen Büroheini vorn Linux Rechner und der weiß nicht mehr was ist

Natanox,
@Natanox@chaos.social avatar

@Mixtape @kuketzblog Ich verstehe deine Frustration, dem meisten davon kann man aber nach wie vor aus dem Wege gehen mit Ausnahme des Arbeitgebers. Dem kann man lediglich gut zureden.

Shops ohne Paypal gibts eigentlich einige. Gab hier letztens erst eine Liste.
https://codeberg.org/phranck/Amazon-Alternativen

"Die Hälfte aller Hardware auf Linux nicht vollständig läuft" - Welche Spezialhardware nutzt du? Kann ich so nicht bestätigen - im Zweifelsfall Geräte von Tuxedo, Slimbook etc. nutzen.

Natanox,
@Natanox@chaos.social avatar

@Mixtape @kuketzblog Bzgl. Bank kann man grundlegend auch immer wechseln.

Ich weiß dass das die Frustration nicht besänftigt, nüchtern betrachtet gibts jedoch tatsächlich Alternativen.

orangelantern,

@Natanox @Mixtape @kuketzblog Es gibt in der Tat immer Alternativen, aber nicht immer sind die praktikabel.

Die Alternativen gehen immer davon aus, das man sich gerade frisch mit Hard- und Software eindeckt. Aber im Prinzip alles neu einrichten oder kaufen bringt halt nichts perspektivseitig, wenn man schon Geräte hat, mit denen man arbeiten will. Mein Scanner z.B. will unter Ubuntu auch mit dem einschlägigen Universaltreibern nicht zusammenarbeiten und bei meinem Drucker muss ich auf einen Haufen Features verzichten, weil die nur von der proprietären Windows-Software angesteuert werden können und über CUPS nur Basisfunktionen verfügbar sind (ist ein Brother, btw, guter Drucker, mäßiger Linux-Support).

Davon an, weder gibt es eine brauchbare Layout-Software für Linux (ich würde nur noch Linux nutzen wenn das so wäre), noch arbeitet oftmals notwendige Zusatz-Software (wie Treiber oder Farbmanagement) darauf. Meinen 3D-Drucker kann ich auch nur unter Windows sinnvoll verwenden.

Ein Programm wie Gimp ist auch kein Ersatz für Pixelmator, Photoshop (wobei niemand Adobe-Bezahlprodukte nutzen sollte) oder Affinity Photo. Sobald Pixelmator Pro und die Affinity Design Suite auf Ubuntu laufen, würde ich den Mac links liegen lassen und am PC nur noch zum Zocken in die Windows-Partition booten.
Aber nach momentanem Stand kann ich nur sehr wenig mit Linux machen, was ich selber sehr, sehr, schade finde. Ich mag Ubuntu (womit ich mich wahrscheinlich bei Hardcore-Usern schon unbeliebt mache).

Immerhin: LibreOffice bietet eine brauchbare Textverarbeitung. Nicht schön, aber funktional.

Und du musst im Herzen ein Bastler oder Entwickler sein, um damit sinnvoll arbeiten zu können. Das sind die meisten Leute eben nicht.

Im Arbeitsalltag kriegst du ohnehin vorgeschrieben, womit du zu arbeiten hast. Je nach Job bist du ggf. sogar darauf angewiesen, dass deine PC-Umgebung zuhause damit kompatibel ist.

Es ist leider so, dass auch wenn es Alternativen gibt, sie nicht automatisch für jedermann zugänglich sind oder Sinn ergeben.
Ich würde mich brutal handicappen, wenn ich versuchen würde meine Arbeit auf alternativer Software auszuführen.

Was PayPal betrifft: Ich bin dankbar dass es die gibt, ohne Scheiß. So bin ich viel seltener gezwungen, meine Kreditkarte online zu verwenden (sie ist nichtmal in meinem Profil gespeichert) und meine Kontoauszüge geben weniger konkrete Auskunft, wofür ich Geld ausgegeben habe.
Traue ich PayPal? Oh hell no. Aber meiner Bank halt auch nicht mehr als denen.
In einer idealen Welt wären beide Geschäftsmodelle kriminell.

Sobald all diese Alternativen tatsächlich gangbar sind, werde ich der erste sein, der ihr Banner schwingt. Bis dahin weiche ich auf Alternativen aus wo es geht, und nehme bei allem anderen zähneknirschend hin, das wir in einer Dystopie leben, die den meisten leider gefällt.

schm43cky,
@schm43cky@metalhead.club avatar

@orangelantern
Zum Thema Scanner: hast Du mal VueScan ausprobiert? Habe einen Brother MFC MuFu und kann mit der Software so richtig gut arbeiten unter Linux.
Kommerziell und closed source, aber einfach gut.
Und die gekaufte Lizenz ist auf bis zu drei Systemen nutzbar (auch unterschiedliche Betriebssysteme).
Ob die MacOS unterstützen, weiß ich nicht.
@Natanox @kuketzblog @Mixtape

josterburg,
@josterburg@social.tchncs.de avatar

@orangelantern
Bzgl. Grafiksoftware widerspreche ich deiner Aussage.

#scribus (Druck-Layout-Software) hat gerade wieder richtig Schwung in der Entwicklung aufgenommen und kann so ziemlich alles was man für Print-Produkte braucht.

@krita und @GIMP können so ziemlich alles was an Grafik-Bearbeitung geht.

Und für Vektor-Grafiken finde ich @inkscape sehr gut nutzbar.

Ich Frage mich ernsthaft, welche Funktion da angeblich immer fehlen soll?

@Natanox @kuketzblog @Mixtape

Natanox,
@Natanox@chaos.social avatar

@josterburg @krita @GIMP @inkscape @kuketzblog @Mixtape GIMP fehlt (noch) das non-destructive editing welches demnächst wohl dazu kommt (3.2 glaube ich?). Scribus wiederum mangelt es, mangels Interesse der Industrie, wohl oft an Unterstützung von speziellen Formaten oder Geräten. Da kann man allerdings drum herum arbeiten.

Grundlegend ist die Software aber definitiv genug ausgereift für professionellen Einsatz. Auch die Aussage bzgl. 3D Druck von @orangelantern kann ich nicht unterstützen.

GIMP,
@GIMP@floss.social avatar

@Natanox @josterburg @Krita @inkscape @kuketzblog @Mixtape @orangelantern Our development branch already has non-destructive layer filters. This will be available in GIMP 3.0, in a few months. 🙂

https://floss.social/@CmykStudent@fosstodon.org/111672369382039716

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • DreamBathrooms
  • everett
  • InstantRegret
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • Durango
  • ethstaker
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • ngwrru68w68
  • osvaldo12
  • JUstTest
  • tacticalgear
  • cubers
  • cisconetworking
  • anitta
  • provamag3
  • modclub
  • mdbf
  • GTA5RPClips
  • tester
  • megavids
  • normalnudes
  • Leos
  • lostlight
  • All magazines