crossgolf_rebel

@crossgolf_rebel@moppels.bar

Schon immer im Fediverse,
im Januar 2023 mit Calckey
davor mit Mastodon 16. Aug. 2018 auf chaos.social,
davor oktodon.social,
davor mastodon.social,
davor mit Friendica,
davor seit 2010-11 Diaspora

Golf
https://www.golf-podcast.de

Podcast
http://www.reisetagebuch-podcast.de/wordpress/

Crossgolf
http://crossgolf.uhc-elster.de/

Matrix
@rebel:family-talk.matrix4u.de

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

Cyb3rrunn3r, to random German
@Cyb3rrunn3r@chaos.social avatar

Moin 👋

crossgolf_rebel,
Aakerbeere, to fediverse German
@Aakerbeere@mastodon.social avatar

💬 Zum Thema "Mastodon und das FEDIVERSE" schreibt das @altpapier unter anderem heute:

"Dass in der Politik, in der Medienberichterstattung und auch im (im Prinzip ja selber gemeinwohlorientierten) öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaum jemand dieses Thema auch nur auf dem Zettel hat, bleibt dennoch ein Armutszeugnis."

https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-3636.html#sprung3

crossgolf_rebel,

@Aakerbeere @altpapier
Das dem so ist, liegt unter anderem auch an solche Berater wie
So komplex ist das Fediverse nun auch nicht.
Wer sich als Institution eigene Abteilungen aufbaut, die die Algorithmen und andere Vorgaben der geschlossenen Dienste versucht auszutricksen und da Manpower an gro verpuklvert und dafür Dienste liegen lässt, wo man diese Ausgaben udn Aufgaben gar nicht hat, der verfolgt andere Interessen. Und seien es die Eigeninteressen der Berater, die in den geschlossenen Diensten einen besseren boost ihrer Inhalte bekommen udn "Reichweite" kaufen können.

Mit logischen Argumenten kann man das Fernbleiben nicht erklären und auch für die die schon da sind, ist das Fediverse bis auf Ausnahmen, auch nur ein billiger Ausspielweg ihrer Inhalte, ohne Soziale Kontakte.

crossgolf_rebel,

@Regez trägheit der Journalisten und deren Bedürfnisse.
Die waren da, weil angeblich "alle" da waren und haben diese Blase selber immer genährt, weil sie nur auf sich in die Blase rezipiert haben.

Schau dir doch mal die Gästeliste bei an. Die kenne nsich alel von Twitter und genau aus dieser Blasensicht betrachten sie auch alles.

Und weil die sich alle immer gegenseitig rezipiert haben, war das "ihr" Pool udn so "wichtig" für sie

@Aakerbeere @altpapier

crossgolf_rebel,

@Regez das habe ich doch oben schon versucht zu erklären. Ich hatte nur Politiker nicht explizit genannt.
Die Journalisten waren da und weil Politiker gern mit Journalisten zusammen arbeiten, auch die.
Eine Blase die sich selber ernährt.

@Aakerbeere @altpapier

crossgolf_rebel,

@Regez twitter wurde ja erst nach und nach zu der MedienBlase, die es für diese Kreise später war.
Und ja, man bekam auch Infos aus aller Welt.

Die bekommen sie hier auch, es bedarf halt eben nur neuer Kontakte und das ist eben auch Arbeit und die sind die Journalisten anscheinend nicht bereit, rein zu stecken
@Aakerbeere @altpapier

christianschwaegerl, (edited ) to mastodon German
@christianschwaegerl@mastodon.social avatar

Deutsche Politiker*innen: Wie bitter, dass wir es in Deutschland und Europa nicht geschafft haben, sowas wie Facebook, Twitter aufzubauen. Und diese US-Plattformen gefährden mit ihren Algorithmen jetzt unsere Demokratie.

Deutsche Finanzbehörden: Lasst uns eine der wichtigsten gemeinwohlorientierten Plattform, die in Deutschland entwickelt wurde und weltweit eine Alternative zu Facebook und X bietet, die Gemeinnützigkeit entziehen, Karnevalsvereine dürfen sie aber natürlich behalten. #mastodon

crossgolf_rebel,

@pjakobs @christianschwaegerl

Man sollte bei dem Thema aber noch mal genau differenzieren.
Das Finanzamt hat der Firma, die die Software Mastodon entwickelt, die Gemeinnützigkeit aberkannt.

Es betrifft nicht "die Plattform", von der Mastodon als Software auch keine ist, sondern allein die Firma.
Das Netzwerk Fediverse ist davon gar nicht betroffen und auch nicht die Instanzen, die die Software Mastodon als Zugang ins Fediverse einsetzen.

Zudem wurde der Firma auch ohne deren Zutun, die Gemeinnützigkeit zugesprochen und jetzt wieder entzogen. Zu all diesen Vorgängen ist aber nichts Genaueres bekannt.

pfefferle, (edited ) to random German
@pfefferle@notiz.blog avatar

ActivityPub – The evolution of RSS

Dave Winer (@davew) stellt (sich) auf seinem Blog und auf Mastodon die Frage:

What does ActivityPub does that RSS doesn’t?

und nimmt vorweg:

Off the top of my head, it’s not the ability to syndicate, RSS already does that. I can follow anyone on any server.

Es macht natürlich Sinn, erstmal zu klären was RSS ist und kann, um auf die Vorteile von ActivityPub einzugehen!

Also RSS steht für „Really Simple Syndication“ und ist eine Art „Digitale Einbahnstraße“, so zu sagen der Newsletter oder Podcast für Texte auf Webseiten. Und weil es dem Podcast so ähnlich ist (und eigentlich auch dessen technische Basis) nennt es Dave Winer auch neuerdings „Textcasting„, was ich großartig finde!

Applying the philosophy of podcasting to text.

Und technisch gesehen ist das auch der große Unterschied zu ActivityPub. Während ich bei Textcasting, Texte nur abonnieren kann, habe ich durch ActivityPub auch einen Rückkanal, der mir ermöglicht, die Texte auch zu liken, mit meinen Freunden Followern zu teilen und zu kommentieren!

In den Kommentaren zu Daves Mastodon Post wird auch fast ausschließlich über diese technischen Aspekte diskutiert. Es geht um Push vs. Pull und immer wieder darum, dass RSS ja eigentlich vollkommen ausreichend und viel simpler ist.

@manton fasst es ganz gut zusammen:

I think RSS + Webmention (for sending replies) gets you 90% of the way there. ActivityPub does provide a comprehensive framework for the rest, though, and perhaps follows modern social network conventions more closely, e.g. liking posts, approving follows.

https://micro.blog/manton/34864514

Aber ist die Technik das, was hier wirklich den Unterschied macht?

Die Diskussion erinnert mich sehr an den RSS vs. Atom „War“, von dem @tantek.com@tantek.com in einem IndieWeb Vortrag spricht.

Inhalt von YouTube anzeigen

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Inhalt von YouTube immer anzeigen

„Tantek Çelik – The once and future IndieWeb“ direkt öffnen

I saw the best minds of my time waste our time arguing about syndication formats, arguing about plumbing, user don’t care about plumbing but for some reason we thought that that mattered, we thought that actually really mattered which XML tags to use in RSS versus Atom. […] So we focused on the wrong things we argued about plumbing instead of user experience.

Tantek Çelik – The once and future IndieWeb

Vielleicht kommt man mit RSS, WebSub und Webmentions auf ein relativ ähnliches Ergebnis und es ist technisch gesehen wahrscheinlich auch etwas einfacher umzusetzen… Aber sind RSS und ActivityPub wirklich so weit auseinander?

Für mich ist ActivityPub einfach nur die logische Weiterentwicklung, oder auch die nächste Generation von RSS. Wer sich die erste Version von ActivityStreams (das Format, welches ActivityPub benutzt um Aktivitäten auszuzeichnen) etwas genauer ansieht, erkennt vielleicht ein alt bekanntes Format.

<span><code class="hljs language-xml"><span class="hljs-tag"><<span class="hljs-name">entry</span> <span class="hljs-attr">xmlns</span>=<span class="hljs-string">"http://www.w3.org/2005/Atom"</span>       <span class="hljs-attr">xmlns:activity</span>=<span class="hljs-string">"http://activitystrea.ms/spec/1.0/"</span>></span>  <span class="hljs-tag"><<span class="hljs-name">id</span>></span>tag:photopanic.example.com,2009:photo/4352<span class="hljs-tag"></<span class="hljs-name">id</span>></span>  <span class="hljs-tag"><<span class="hljs-name">title</span>></span>My Cat<span class="hljs-tag"></<span class="hljs-name">title</span>></span>  <span class="hljs-tag"><<span class="hljs-name">published</span>></span>2010-11-02T15:29:00Z<span class="hljs-tag"></<span class="hljs-name">published</span>></span>  <span class="hljs-tag"><<span class="hljs-name">link</span> <span class="hljs-attr">rel</span>=<span class="hljs-string">"alternate"</span> <span class="hljs-attr">type</span>=<span class="hljs-string">"text/html"</span> <span class="hljs-attr">href</span>=<span class="hljs-string">"..."</span> /></span>  <span class="hljs-tag"><<span class="hljs-name">activity:object-type</span>></span>photo<span class="hljs-tag"></<span class="hljs-name">activity:object-type</span>></span>  <span class="hljs-tag"><<span class="hljs-name">activity:verb</span>></span>post<span class="hljs-tag"></<span class="hljs-name">activity:verb</span>></span><span class="hljs-tag"></<span class="hljs-name">entry</span>></span></code></span><small class="shcb-language" id="shcb-language-1"><span class="shcb-language__label">Code-Sprache:</span> <span class="shcb-language__name">HTML, XML</span> <span class="shcb-language__paren">(</span><span class="shcb-language__slug">xml</span><span class="shcb-language__paren">)</span></small>

ActivityStreams wurden 2011 als Namespace für Atom definiert um RSS/Atom Feeds mit Informationen anzureichern, die man aus den sozialen Netzwerken kennt. Das ist hauptsächlich der object-type um neben Texten auch Bilder oder Videos auszuzeichnen, und verb um klar zu machen um was für eine Aktion es sich genau handelt.

OStatus, der Vorgänger von ActivityPub, benutzte übrigens genau dieses Format um Aktivitäten auszuzeichnen!

Erst 6 Jahre später wurde die Version 2.0 als reines JSON Format veröffentlicht, was aber auch Sinn macht, da JSON das Format ist, welches moderne APIs eben sprechen.

Das heißt ActivityStreams ist im Prinzip eine moderne Form von RSS und ActivityPub ist einfach „nur“ ein PubSub System welches drumherum gebaut wurde.

Aber zurück zur Usability!

Die Frage ist für mich nicht RSS oder ActivityPub… Die wesentlich interessantere Frage ist: Feed-Reader oder Mastodon?

Die RSS oder IndieWeb Community (und ich zähle mich zu beiden, es geht hier nicht um Blaming) hat bisher leider kein massentaugliches Tool etabliert, welches mit der Usability und Reichweite von Mastodon (und Mastodon ist hier nur exemplarisch für eine Fediverse Platform… Pixelfed, Misskey und andere machen einen ähnlich guten Job) mithalten kann. Mastodon ermöglicht das dezentrale folgen, abonnieren, kommentieren, liken und sharen in einer simplen Oberfläche. Kein RSS-Reader, den man zum Kommentieren verlassen muss und kein IndieWeb-Reader, der eine eigene Webseite mit diversen Login- und Ping-Mechanismen voraussetzt!

Mastodon zeigt außerdem sehr deutlich dass Technik austauschbar ist, immerhin ging die Plattform 2016 mit OStatus an den Start und schwenkte erst zwei Jahre später auf ActivityPub!

Ich beschäftige mich jetzt seit ungefähr +/-15 Jahren mit dem Thema, welches man heute als Fediverse oder IndieWeb zusammen fassen würde, und habe auch ein gutes Jahrzehnt an Arbeit in diverse IndieWeb Projekte gesteckt, aber Mastodon und ActivityPub sind in ihren Auswirkungen bisher konkurrenzlos!

Dank Mastodon und ActivityPub habe ich wieder bis zu 50 Kommentare auf einen einzigen Blog-Post (Likes und Boosts nicht mit gezählt) während über RSS (gemessen an Kommentaren über das WordPress Formular) und Webmentions vielleicht eine Reaktion im Monat kommt.

crossgolf_rebel,

@pfefferle Kann das ActivityPup Plugin auch Reactions einsammeln, wie wir es auf Misskey und Forks setzen können?
@davew @manton @tantek

crossgolf_rebel,

@pfefferle Nein, die Pleroma, Akkoma, Misskey und Fork Dienste können statt Sternchen, auch andere Reactions setzen und damit mit dem Symbol auch mehr aussagen als ein reines Sternchen. Denn Sternchen werden meist auch nur als lese-gelesen Notiz gesetzt

2ndStar, to random German
@2ndStar@astronomy.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • crossgolf_rebel,

    @frechrotz @2ndStar
    darf ich noch mal Toilette?

    2ndStar, to random German
    @2ndStar@astronomy.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • crossgolf_rebel,

    @bullerich ähm neee, das ist das was die draus machen.
    SocialMedia ist das nicht 😉
    Das hier, der thread ist Social Media, wo wir uns austauschen, das andere ist Beweihräuchernlassen
    @2ndStar

    crossgolf_rebel, to random

    Widerstand gegen private Wasserkonzerne

    In England werden Millionen Kubikmeter ungeklärtes Wasser in Flüsse und das Meer geleitet. Jetzt gibt es Widerstand: Vielerorts weigern sich Anwohner, ihre Wasserrechnungen zu bezahlen.

    https://www.tagesschau.de/ausland/europa/england-wasser-verschmutzung-100.html

    crossgolf_rebel,

    @mawobi wieso fallen mir da gleich ein paar Namen von so zwielichtigen Gesellen ein

    2ndStar, to fallout German
    @2ndStar@astronomy.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • crossgolf_rebel,

    @2ndStar @scops
    Schonungslos und erschreckend ehrlich.
    Mir geht es da wie Dark, ich war und bin da auch irritiert

    crossgolf_rebel,

    @scops das irritierende habe ich immer noch beim gucken, ich bin ja noch nicht durch.
    Die kann ich z.B. nicht so durchsehen, ich brauche nach einer Folge Pausen zum drüber nachdenken
    @2ndStar

    crossgolf_rebel, to random

    sacht mal Kinners, es ist doch bestimmt nicht schlimm, wenn der #Hausmeister bei diesem Pisswetter keinen Bock hat, den Müll auf dem Schulhof weg zu machen?

    Ich geh dafür nach Unterrichtsschluss und bohre ein paar Löcher in Wände.
    Geht das klar?

    crossgolf_rebel,

    Übrigens, die Löcher sind in der Wand und das Aufhängeteil ist befestigt.

    Stimmt mir das nächste mal bitte nicht zu, wenn ich nicht in den regen raus will.

    WIEDERSPRECHT mir1!11

    Ihr habt keine Ahnung, wie es in einem Klassenraum nach 6 Stundne Unterricht bei geschlossenen Fenstern (weil, draußen = kalt) stinken kann.

    In einem Löwenhaus im Zoo ist dagegen fast ein Genuss

    #Schule #Hausmeister

    moeria, to fediverse German
    @moeria@norden.social avatar

    Gibt es ein - oder ein Fediverse-, das einige folgender Kriterien umstandslos erfüllt:

    🔎: Durchsuchung einzelner Profile nach Begriffen (Workaround siehe Kommentar)
    📃: Keine Mehrfachauflistung eines Beitrags in der Benachrichtigungsliste pro Boost/Stern, stattdesse Anzeige mit Zähler
    🔔: Optionale Benachrichtigungs-Möglichkeit für Kommentare unter nicht-eigenen Beiträgen

    Tipps / Tricks / Workarounds willkommen!

    crossgolf_rebel,

    @moeria nur mal zum Richtigstellen.
    Das Netzwerk ist das Fediverse, es gibt keine TeilNetzwerke oder so was, auch kein MastodonNetzwerk usw..
    Die Dienste wie Mastodon, Firefish, Akkoma usw, sind Teil dieses Netzwerkes, die bestimmte Funktionen können oder auch nicht. So ähnlich wie Browser.

    Jetzt zurück zu deiner Frage.
    Du möchtest ein bestimmtes Profil nach Stichwörtern oder Worten durchsuchen?

    Mir ist erst einmal kein Workaround bewusst, das man speziell einzelne Konten Monitoren kann.
    Mit der Misskey Familie kann man zwar bequem einzelne Konten in Listen packen und sich diese auch anzeigen lassen. Ich habe das aber noch nie weiter durchprobiert, inwieweit das dann auswertbar ist. Dafür fehlte mir bisher der Anwendungszweck.

    Inwiefern das ggf. mit Friendica realisierbar ist, da kann dir ggf. @caos was zu sagen

    Keine Mehrfachauflistung....
    Das solltest du ausstellen können in den Einstellungen - boosts/teilen ausblenden.
    Das löst aber dein Problem nicht, sondern blendet alles aus. Was du ja nicht willst. Weil jedes teilen von einem anderen Konto ja ein neuer post ist.
    Die Anzahl der geteilten Beiträge kann ich zumindest unter Calckey/Firefish sehen.

    Jetzt der Punkt Benachrichtigungs Möglichkeit für Antowrten auf Fremde postst.
    Das geht mit Calckey/Firefish recht einfach. Wir können hier ein "Beobachten" auf einen post setzen und bekommen alle weiteren Antworten in unsere Benachrichtigungsspalte angezeigt.
    Das sollte mit der ganzen Misskey Familie als Zugangssoftware gehen

    tazgetroete, to random German
    @tazgetroete@mastodon.social avatar

    Die taz wird 45 und stürzt sich schwungvoll in die Wechseljahre. Unsere Geburtstagsausgabe mit Texten über Veränderung und Wandelmut in der Lebensmitte – am Kiosk und auf taz.de.

    crossgolf_rebel,

    @tazgetroete herzlichen Glückwunsch

    crossgolf_rebel, to fediverse

    Liebe und auch die, die schon länger dabei sind.
    Das Fediverse ist nicht Mastodon und Mastodon ist nicht das Fediverse.

    Solltet ihr Funktionen in Mastodon vermissen, dann schaut euch andere Dienste an. Noch mal, ihr seid im Fediverse nicht zwingend auf einen Zugang mittels der Software Mastodon angewiesen, ihr könnt auch eine der anderen Softwares nutzen, die alles das implementiert haben, was hier immer als "zwingend notwendig" erachtet wird.

    Mastodon ist nicht der einzige Microbloggingdienst im Fediverse, ihr könnt auch Pleroma, Akkoma, Misskey, Sharkey, Firefish oder Iceshrimp nehmen und außer das ihr auf einmal viel mehr mit der Software und eurem Konto machen könnt (na gut, schöner sind die auch noch), werdet ihr kaum einen Unterschied merken.

    Schau hier ruhig mal in die Artikelserie über Dienste im Fediverse nach.

    https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee

    Das ist

    crossgolf_rebel,

    @sternli an Firefish wird genau so weiter entwickelt, wie an den andern Projekten auch.
    Von Föderationsproblemen ist mir gar nichts bekannt. Meist liegt es an einer Einstellung auf der Instanz, das es Probleme gibt.

    @milan ist dir was mit Föderationsproblemen mit deiner Firefish Instanz bekannt?

    jupiter_rowland, to random

    I'm almost tempted to go to Mastodon's GitHub repository and submit a feature request for an instance type allowlist/blocklist. The blocklist would exclude all instances of a certain type (project). The allowlist would only allow such.

    I'd explicitly state that the allowlist would make it possible to defederate everything that isn't Mastodon.

    I'd really like to see the reactions.

    #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Defederation #DefederationMeta

    crossgolf_rebel,

    @atomicpoet But they're still out there and I'm also familiar with such discussions, which have become rarer but never gone away.

    And the "tough guys" don't care whether it's a server or not
    @jupiter_rowland

    thomas, to opensource
    @thomas@metalhead.club avatar

    Got this package from @freibier_cc today!

    Prost! 🍻

    #openSource #beer

    crossgolf_rebel,

    @thomas lass es dir schmecken.
    Welche Sorten hast du bestellt?
    @freibier_cc

    crossgolf_rebel, to random

    Ich brauche mal wieder euer Wissen.

    Wie ihr sicherlich mitbekommen habt, bin ich dieses Jahr Teil der Nationalmannschaft und da ich auch Teil des Crossgolf Community Rates bin, machen wir uns als Gemeinschaft Gedanken, wie wir unseren SpielerInnen ggf. die Reisekosten verringern können (dieses mal auch mit ein wenig Eigeninteresse).

    Wie vielleicht nicht bekannt ist, gibt es für Crossgolf keinen Verband und wenn, dann nur kleine regionale Vereine. Somit kommen alle Initiativen immer aus der Gemeinschaft und Kosten werden in der Regel, von allen allein getragen. Das würden wir als Crossgolf Community gern ein wenig abmildern, aber ohne dann später zum Turnier als laufende Litfaßsäule herumlaufen zu müssen.

    Dazu kam die Idee auf, dass wir als Community ein Crowdfunding starten könnten.

    Da ich hier im Fediverse schon des Öfteren privat geholfen habe und da auch Crowdfunding dabei war, kam mir die Idee.

    Und jetzt kommt ihr ins Spiel:

    Welche Crowdfundingplattformen gibt es und besser, welche könnt ihr wieso empfehlen?

    Gibt es da rechtlich irgendwelche Fallstricke, wenn wir das Geld dann an alle deutschen TeilnehmerInnen der Meisterschaft ausgeben wollen?

    Sollte das Crowdfunding über einen Verein e.V. (da kein Verband vorhanden) laufen wegen Absicherung oder kann man als private Person ein Crowdfunding starten?

    crossgolf_rebel, to random

    Unsere Sekretärin ist auch eine Granate.

    Ruft mich, weil ihr Rechner "wieder nichts macht".
    Na ja, er macht schon, die Windowskiste macht nur gerade ein Update. Steht sogar da....

    Einfach mal warten, bis die Kiste fertig ist und nicht gleich rummeckern.

    #Hausmeister

    Wenn ihr das zu langsam geht, kann sie ja die alte Schreibmaschine wieder nehmen...

    Für so was muss man nicht mal ne IT Ausbildung haben

    crossgolf_rebel,

    noch so als Nachtrag, das "PROBLEM" hat sie fast jeden Monat und es ist immer das selbe.

    Das sie es nicht selber merkt.....

    Doris, to mastodon German
    @Doris@top-netz.de avatar

    Es ist wieder soweit! :fediverse: :mastodon:

    Mastodon Sprechstunde
    am Donnerstag 18.04.2024, 19:30 Uhr!

    Du bist auf Mastodon? Kein Problem! Wir helfen dir bei den ersten Schritten: Profil einstellen, Sicherheitstipps, Posten und Vernetzung. Sei dabei!

    Eingeladen sind ebenfalls alle, die bereits Erfahrungen mit Mastodon haben und gern ihr Wissen weitergeben wollen.
    Wissensaustausch: Deine Kenntnisse im Fediverse und auf Mastodon könnte anderen Teilnehmern sehr nützlich sein, insbesondere denjenigen, die noch neu in der Community sind.
    Networking: Dies ist eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen engagierten Mitgliedern der Gemeinschaft zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.
    Ideen und Inspiration: Deine Perspektive als erfahrener Benutzer oder Betreiber einer Instanz kann dazu beitragen, innovative Ideen zu fördern und die Zukunft des Fediverse zu gestalten.

    Der Link zur Veranstaltung wird dann hier und in meinem Profil 1 Tag vor Beginn gepostet.

    Der Raum wird 10 Minuten vor Beginn geöffnet.

    Das Online-Treffen wird auf unserem BigBlueButton-Server stattfinden. Du benötigst keine zusätzliche Software, sondern nur einen Browser – vorzugsweise Firefox oder Chrome –, ein Mikrofon (es handelt sich schließlich um eine Sprechstunde) und, wenn du möchtest, eine Webcam. Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch! 🎙️ 🙋‍♀️

    Je mehr mitmachen umso besser!




    crossgolf_rebel,

    @dirkblank ja, vieles ist dort zum Fedivers nicht ganz richtig beschrieben, Und sei es nur Mastodon als Plattform. Denn technisch gesehen ist Mastodon keine Plattform sondern eine Serversoftware von vielen im Fediverse, was wiederum das Netzwerk darstellt und das neben ActivityPub als Protokollsprchanen noch ZOT, Diaspora, und mehr beinhaltet.
    @Doris @Lokal_K

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • ngwrru68w68
  • everett
  • InstantRegret
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • Durango
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • provamag3
  • tacticalgear
  • osvaldo12
  • tester
  • cubers
  • cisconetworking
  • mdbf
  • ethstaker
  • modclub
  • Leos
  • anitta
  • normalnudes
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines