@PubHistBrem@bildung.social
@PubHistBrem@bildung.social avatar

PubHistBrem

@PubHistBrem@bildung.social

Hier trötet die Public History Bremen. Bei uns dreht sich alles um Geschichtsvermittlung, Geschichte in der Öffentlichkeit und analoge wie digitale Projektlehre.

Here, the Public History Bremen toots about history in the public sphere, project teaching, doing public history, visual history, oral history and sound history.

#Histodons #PublicHistory #DigitalPublicHistory #DoingPublicHistory

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Am 15.8. noch nichts vor? Dann die #Studierendenkonferenz im Haus der Wissenschaft in #Bremen vormerken! Studierende der #PublicHistory an der @unibremen stellen anlässlich des 100. Todestags von Rabbiner Dr. Leopold #Rosenak ihre Forschungen zu ihm und seiner Familie vor. Neben Vorträgen stehen eine Podiumsdiskussion und ein Stadtspaziergang auf dem Programm https://www.hausderwissenschaft.de/Arbeitsgruppe-Public-History-Institut-fuer-Geschichtswissenschaft-Universitaet-Bremen.html.

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to random German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

„Bremen hoch am Weserstrande, / Das durch seiner Bürger Rath / Ist geehrt im Deutschen Lande / Als die Stadt der raschen That! / Seines Handels weite Kreise / Sind des Fleißes schönes Bild, / Und von seinem Ruhm und Preise / Ist die ganze Welt erfüllt.“ Heinrich Helmers „Humoristisch-poetische Wanderung“, 1895, S. 3

Wer mehr über Bremen in alten Reiseführern erfahren möchte: um 17:00 Uhr wird in der SuUB genau zu diesem Thema eine Ausstellung eröffnet: https://www.suub.uni-bremen.de/ueber-uns/neues-aus-der-suub/bilder-einer-stadt-bremen-in-alten-reisefuehrern-neue-ausstellung-in-der-suub-zentrale/

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Unterwegs! Heute nimmt uns Marlene Rehbein mit auf einen Stadtrundgang durch Sie macht im dortigen ein . Für uns als Public Historians besonders spannend: Während das neue gebaut wird, finden unter dem Motto Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen im Stadtgebiet, und damit im öffentlichen Raum statt

Mehr Infos unter: https://www.stadtmuseum-oldenburg.de/

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! Wir feiern heute unseren ersten Mastodon-Geburtstag! Ein riesengroßes Dankeschön geht an unsere Follower*innen! dass ihr mit uns ins Fediverse (um)gezogen seid!

Moin! We're celebrating our first Mastodon birthday today! Thank you, dear Fediverse!

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

#VeranstaltungsTipp für alle in #Bremen und umzu #Heute findet ab 18 Uhr die Praxisnacht unseres Fachbereichs @unibremen statt. Alumni berichten über Wege in die berufliche Praxis. Mehr: https://www.uni-bremen.de/zsp/beruf-und-karriere/praxisnacht-des-fb-8

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Diese Woche veranstalten wir ein Blockseminar über und in dem Studierende der @unibremen u.a. unter Berücksichtigung des „Zeitschichten“-Konzepts von Reinhart Koselleck über Zugänge zu einer epochenübergreifenden nachdenken.

Mehr Infos zur Lehrveranstaltung: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history/lehre

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Diese Woche durfte das Team der der Öffentlichkeit gleich zweimal über berichten: im Public History-Talk während der Bremer Welterbetage und bei buten un binnen über das Ehrenmal auf der Altmannshöhe.

Hier geht’s zur Pressemitteilung der Senatskanzlei: https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/bremer-welterbetage-2024-erfolgreich-beendet-448346?asl=bremen02.c.732.de und hier zum buten un binnen-Beitrag „Was wird aus dem umstrittenen Ehrenmal auf der Bremer Altmannshöhe?“: https://www.butenunbinnen.de/videos/bremen-altmannshoehe-denkmal-nationalsozialismus-100.html

@histodons @historikerinnen @unibremen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

In eigener Sache: Wir haben unsere Website aktualisiert. Es gibt Altvertrautes und Neues (wieder) zu entdecken 😉

On our own behalf: We have updated our website. There are familiar things and new things to (re)discover. Just have a look!

https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history

@histodons @historikerinnen

video/mp4

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! In den letzten Monaten hat unser Team aus aktuellem Anlass einen kurzen Marketing-Film gedreht, der hoffentlich Lust auf unseren Masterstudiengang an der @unibremen macht. Er ist nun über unseren YouTube-Kanal zu sehen: https://youtu.be/S_xtSb4zZuk?si=no6vIYqDUKeebzZ5

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to Instagram German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

In eigener Sache: Wie an unserem Profil zu sehen, sind wir seit kurzem auch auf #Instagram zu finden. Auf dem Account geht es in den nächsten Wochen vor allem um den neuen Master #PublicHistory an der @unibremen, der zum Wintersemester 2024/25 an den Start gehen wird.

#Bremen #DoingPublicHistory

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

In unserem freuen wir uns heute auf PD Dr. Mareike Menne. Sie informiert Studierende der über Bewerben mit Alle, die jetzt neugierig sind und an der @unibremen studieren, können sich über Stud.IP anmelden und sind herzlich willkommen!

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

#Heute beginnen die Bremer Welterbetage mit dem Mitsingfest „Bremen so frei“. Drei Tage lang dreht sich alles um Rathaus und Roland, die beide seit 20 Jahren auf der UNESCO-Welterbeliste stehen.

#Welterbe #DoingPublicHistory

Für alle, die dabei sein möchten, gibt es ein abwechslungsreiches Programm zu entdecken: https://www.welterbe.bremen.de/welterbetage/bremer-welterbetage-2024-20-jahre-unesco-welterbe-rathaus-und-roland-23465

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Unterwegs! Heute führt uns Philip Frischkorn durch das Historische Museum in Er hat dort in den letzten Wochen ein absolviert. Dabei handelte es sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen seines Masterstudiums Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte in der Öffentlichkeit – Public History an der @unibremen

Mehr Infos zur Praktikumsinstitution unter: https://www.historisches-museum-bremerhaven.de/homepage

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Moin! Vor 20 Jahren wurden Rathaus und Roland in in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Anlass genug, in diesem Semester in Kooperation mit dem Staatsarchiv Bremen dazu ein Seminar zu veranstalten und uns heute die beiden Welterbestätten einmal genauer anzuschauen.

Für alle, die mehr über Bremens UNESCO-Welterbe erfahren möchten, gibt’s hier weitere Infos: https://www.welterbe.bremen.de/

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

#Heute gibt’s eine Vorbesprechung zur #PHBSummerSchool2024 Wer aus erster Hand erfahren möchte, was die #PublicHistory im Juni an der @unibremen in Kooperation mit der SuUB Bremen plant, kommt vorbei und sichert sich einen Platz!

Mehr: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history/lehre

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

#Heute möchten wir alle @histodons @historikerinnen auf das Lehrangebot der #PublicHistory an der @unibremen im Sommersemester 2024 aufmerksam machen. Es geht bei uns um #HistoryMarketing #DigitalPublicHistory #Stadtgeschichte #Welterbe #Bremen Ganz besonders freuen wir uns auf unsere #SummerSchool im Juni!

Mehr Infos gibt’s auf unserer Website: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/epochen-und-bereiche/public-history/lehre

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

In 1 Monat öffnet die 2. der an der @unibremen in Kooperation mit der SuUB Bremen ihre Pforten. Diesmal dreht sich alles um bremische Frauengeschichte um 1800. Bitte den 10.06. bis 14.06. vormerken!

Neugierig? Hier geht’s zum Programm: https://www.hsozkult.de/event/id/event-143756

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

In 3 Monaten öffnet die 2. der Bremen an der @unibremen in Kooperation mit der SuUB Bremen ihre Pforten. Diesmal dreht sich alles um bremische Frauengeschichte um 1800. Bitte den 10.06. bis 14.06. vormerken!

Neugierig? Allen, die schon heute mehr über die Inhalte erfahren möchte, sei die aktuelle Folge vom Kleio-Podcast mit Dr. Maria Hermes-Wladarsch von der SuUB Bremen empfohlen: https://www.uni-bremen.de/institut-fuer-geschichtswissenschaft/podcast/alle-folgen/folge-23

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Im Gemeindeblatt der Israelitischen Gemeinde #Bremen annoncierten regelmäßig lokale Vereine wie der Talmud Thora-Verein, der Jüdische Turn- und Sportverein, die Jüdische Jugendvereinigung oder die Jüdische Junggruppe. Das Blättern durch den Annoncenteil vermittelt einen Eindruck von der Vielfältigkeit jüdischen Gemeinde- und Vereinslebens Ende der 1920er Jahre in der Hansestadt.

Zur Ausgabe: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/5966064

@histodons @historikerinnen

#95Gemeindeblatt

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Vor 95 Jahren, am 1. April 1929, erschien das „Jüdische Gemeindeblatt“ der Israelitischen Gemeinde #Bremen zum 1. Mal. Dies nehmen wir zum Anlass, in den folgenden 12 Monaten einen Blick auf jüdisches Leben in der Hansestadt zwischen 1929 und 1932 zu werfen. Jeden Monat gibt es anhand von Artikeln oder Annoncen verschiedene Schwerpunkte zu entdecken.
Neugierig? Die Ausgaben gibt es digital unter: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/4916913

@histodons @historikerinnen

#95Gemeindeblatt

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Für seine Masterarbeit über Zwangsarbeit in der Heeresmunitionsanstalt Zeven wird Phil Kahrs heute in der oberen Rathaushalle mit dem Bremer ausgezeichnet. Phil Kahrs studierte an der @unibremen Geschichte mit dem Schwerpunkt Wir gratulieren sehr herzlich!

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Heute beginnt nicht nur die Vorlesungszeit im Sommersemester 2024, sondern auch unser Social Media-Projekt #95Gemeindeblatt In der im April 1929 erschienenen Erstausgabe des „Jüdischen Gemeindeblatt“ #Bremen heißt es, dieses wolle „die große Plattform sein für alles, was in der Gemeinde vorgeht“. Um das Interesse der Leser*innen zu wecken, bot die Zeitung Bekanntmachungen sowie Informationen zu Veranstaltungen und Vereinen an.

Zur Ausgabe: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/zoom/4916924

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Nach den Ortsbegehungen in reflektieren wir heute in unserem Blockseminar und Fragen einer epochenübergreifenden, anwendungsorientierten sowie Formen von und Herausforderungen einer im öffentlichen Raum.

Wir danken allen Guides, Referent*innen und Studierenden für fünf intensive Tage

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

Parallel zum im Master Geschichte mit dem Schwerpunkt an der @unibremen findet ein begleitendes statt. Dabei handelt es sich um ein Angebot zur Unterstützung der Studierenden bei der Reflexion ihrer Erfahrungen. Zugleich fördert es den wechselseitigen Austausch. Heute geht es um Einblicke ins Arbeitsfeld Museum.

@histodons @historikerinnen

PubHistBrem, to histodons German
@PubHistBrem@bildung.social avatar

#Heute untersuchen wir mit Studierenden der @unibremen in unserem Blockseminar #Geschichte und #Stadt die Zeit der mittelalterlichen Bischöfe und des Westfälischen Friedens im Jahr 1648. Das Osnabrücker Rathaus war seit 1643 Schauplatz der Verhandlungen zu diesem Frieden, der den Dreißigjährigen Krieg beendete – und einer der Gründe dafür ist, dass sich Osnabrück derzeit „Die Friedensstadt“ nennt.

#DoingPublicHistory

@histodons @historikerinnen

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • JUstTest
  • InstantRegret
  • mdbf
  • osvaldo12
  • magazineikmin
  • cubers
  • rosin
  • thenastyranch
  • Youngstown
  • tacticalgear
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • provamag3
  • Durango
  • everett
  • ethstaker
  • modclub
  • anitta
  • cisconetworking
  • tester
  • ngwrru68w68
  • GTA5RPClips
  • normalnudes
  • megavids
  • Leos
  • lostlight
  • All magazines