mpi_grav, to Potsdam German
@mpi_grav@social.mpdl.mpg.de avatar

📣 Stellen für Postdoktorand*innen 📣

Mehrere Postdoc-Stellen in der Abteilung „Astrophysikalische und kosmologische Relativitätstheorie“ am @mpi_grav in Potsdam: Diese sind in den Bereichen der Datenanalyse und deren Schnittstelle mit der Wellenformmodellierung für den kürzlich beschlossenen weltraumgestützten Gravitationswellendetektor LISA.

ℹ️ https://www.aei.mpg.de/1155467/acr-lisa-postdoc

📅 bewerbt euch bis zum 21. Mai 2024

phranck, to Podcast German
@phranck@chaos.social avatar

Vor ein paar Wochen hab ich einen neuen #Podcast fuer mich entdeckt. Er heisst:

„Cosmic Latte - Kaffeehausgespraeche ueber #Astronomie

Es ist so erfrischend, mit welcher Begeisterung sich die drei Frauen Eva Pech, Jana Steuer und Elka Xharo ueber dieses spannende Thema austauschen. Als I-Tuepfelchen kommt noch ihr charmanter Wiener Akzent hinzu. 😍

https://www.podcast.de/podcast/2962235/cosmic-latte

#Astrophysik #Wissenschaft #CosmicLatte

mpi_grav, to random German
@mpi_grav@social.mpdl.mpg.de avatar

Wer's gestern verpasst hat, kann die aktuelle Folge „Space Night Science“ über Frauen in der Astrophysik mit vielen weiblichen Vorbildern in der ARD-Mediathek anschauen.

Im Studio (und einem Beitrag in der Sendung): Michèle Heurs von der @unihannover, unser Gravitationswellen-Detektor GEO600, das Einstein-Teleskop, @LISA, das Deutsche Zentrum für Astrophysik und vieles mehr!

🎞️ https://www.ardmediathek.de/video/space-night-science/frauen-im-all/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzA0NjQyODVmLTJkMDAtNGZhYi05ZDg5LWUwY2ExNzI1OWIzZQ

#WomeninSTEM #WomenInScience #Astrophysik #Gravitationswellen #GEO600 #EinsteinTeleskop

buergerwerke, to random German
@buergerwerke@mastodon.green avatar

(1/3) Ob als Professor für #Astrophysik an der Ludwig-Maximilian-Universität München, viel gelesener Sachbuch-Autor oder als Moderator und nicht zuletzt als Mitglied in unserer Bürgerwerke-Genossenschaft Ilmtal eG – Harald #Lesch setzt sich seit vielen Jahren sehr stark dafür ein, die Dringlichkeit des Klimaschutzes zu kommunizieren. Um sich noch weiter zu engagieren, hat er nun eine künstlerische Partnerschaft mit Martin Walch, dem musikalischen Leiter des Merlin Ensembles Wien, begründet.

uniinnsbruck, to random German
@uniinnsbruck@social.uibk.ac.at avatar

Neutronensterne zeigen ein eigenartiges Verhalten, das als „Glitch“ bekannt ist, bei dem der Stern plötzlich seine Rotation beschleunigt.

Nun konnten Astrophysiker und Quantenphysiker gemeinsam zeigen, dass dieses rätselhafte Phänomen mit ultrakalten dipolaren Atomen simuliert werden kann.

https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2023/rotationsanomalien-von-neutronensternen-entschlusseln/

Unterstützt durch den @fwf
Illustration: Elena Poli

heiseonline, to random German

#Verpasstodon

Gefunden, was er finden wollte: Studie zu interstellarem Meteoriten verrissen

Im Juni hat ein US-Forscher Überreste eines interstellaren Meteoriten gesucht und angeblich direkt gefunden. Nun liegt die Analyse vor – und wird verrissen.

https://www.heise.de/news/Gefunden-was-er-finden-wollte-Studie-zu-interstellarem-Meteoriten-verrissen-9530550.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

#Astronomie #Astrophysik #AviLoeb #Meteorit #Planetologie #interstellareObjekte #interstellarerHimmelskörper

heiseonline, to random German

#Verpasstodon

Ikonische Hubble-Aufnahme: Weltraumteleskop James Webb fotografiert Krebsnebel

Die Aufnahme des Krebsnebels gehört zu den bekanntesten des Weltraumteleskops Hubble: Nun hat der Nachfolger das beeindruckende Gebilde ins Visier genommen.

https://www.heise.de/news/Ikonische-Hubble-Aufnahme-Weltraumteleskop-James-Webb-fotografiert-Krebsnebel-9350577.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

#Astronomie #Astrophysik #Hubble #JamesWebbWeltraumteleskop

GambaJo, to random German
@GambaJo@social.tchncs.de avatar

Danke schön ans Max-Planck-Institut für #Radioastronomie und das #Radioteleskop in #Effelsberg. 😍

#MPIfR_Bonn #Astronomie #Astrophysik #teleskop #Eifel

hausderastronomie, to random German
@hausderastronomie@astrodon.social avatar

Offensichtlich leuchten Sterne so hell, dass wir sie auch dann noch sehen können, wenn sie Lichtjahre weit von uns entfernt sind. Aber sehen wir wirklich alle Sterne, die wir sehen sollten? Und wenn nein, woran könnte das liegen?

Lasst uns der Sache morgen Abend um 19 Uhr gemeinsam mit @astrophysikerin bei auf den Grund gehen

https://www.youtube.com/watch?v=ZmWWUmljDtA

heiseonline, to random German

#Verpasstodon

Simulation: Schwarze Löcher können 10 Prozent der Lichtgeschwindigkeit erreichen

Ein Schwarzes Loch, das aus einer Kollision zweier Vorgänger entsteht, kann extrem schnell werden. Nun wurde mit Simulationen ermittelt, wie schnell genau.

https://www.heise.de/news/Simulation-Schwarze-Loecher-koennen-10-Prozent-der-Lichtgeschwindigkeit-erreichen-9282858.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

#Astronomie #Astrophysik #Lichtgeschwindigkeit #SchwarzeLöcher #schwarzesLoch

GambaJo, to random German
@GambaJo@social.tchncs.de avatar
heiseonline, to random German

#Verpasstodon

Weltraumteleskop James Webb: Früheste Galaxien doch einzelne "dunkle Sterne"?

Das Weltraumteleskop James Webb findet im frühen Universum viel zu viele Galaxien. Nun meinen Forscher, dass es sich bei einigen um "dunkle Sterne" handelt.

https://www.heise.de/news/Weltraumteleskop-James-Webb-Frueheste-Galaxien-doch-einzelne-dunkle-Sterne-9218108.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

#Astronomie #Astrophysik #DunkleMaterie #DunkleSterne #JamesWebbSpaceTelescope #JamesWebbWeltraumteleskop #Kosmologie

heiseonline, to random German

#Verpasstodon

Astronomie: Spur von zwei Exoplaneten auf einer Umlaufbahn gefunden?

Schon länger wird spekuliert, dass sich zwei Exoplaneten den Orbit um ihren Stern teilen können. Nun gibt es womöglich die allererste Spur dafür.

https://www.heise.de/news/Astronomie-Spur-von-zwei-Exoplaneten-auf-einer-Umlaufbahn-gefunden-9220776.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

#Astronomie #Astrophysik #Exoplanet #Exoplaneten #Exotrojaner #Planetenforschung

heiseonline, to random German

"Sollte nicht möglich sein": Mysteriöse Radioquelle taucht alle 22 Minuten auf

Erneut wurde ein Himmelskörper gefunden, dessen Radiosignale überhaupt nicht möglich sein sollten. Die Entdeckerin kann sich das nicht erklären.

https://www.heise.de/news/Sollte-nicht-moeglich-sein-Mysterioese-Radioquelle-taucht-alle-22-Minuten-auf-9222318.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

mho, to random German

Und noch mal #Astronomie. Die vielen Galaxien, die das #JWST im frühen Universum findet, könnten gar keine Galaxien, sondern gigantische Sterne sein, die ihre Energie aus Dunkler Materie beziehen? Klingt ja auch eher abgefahren:

Webb findet im frühen Universum viel zu viele Galaxien. Nun meinen Forscher, dass es sich bei einigen um "dunkle Sterne" handelt.

https://www.heise.de/news/Weltraumteleskop-James-Webb-Frueheste-Galaxien-doch-einzelne-dunkle-Sterne-9218108.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

#Astrophysik #DunkleMaterie #DunkleSterne #JamesWebbSpaceTelescope #Kosmologie

heiseonline, to random German

#Verpasstodon

Frage beantwortet: Warum ein Tag auf der Erde 24 Stunden lang ist und nicht 60

Seit seiner Entstehung sorgt der Mond dafür, dass die Tage auf der Erde länger werden. Nun wurde geklärt, warum das für 1,4 Milliarden Jahre unterbrochen wurde.

https://www.heise.de/news/Frage-beantwortet-Warum-ein-Tag-auf-der-Erde-24-Stunden-lang-ist-und-nicht-60-9219449.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

#Astronomie #Astrophysik #Erdgeschichte #Geologie #Klimawandel #Wissenschaft

mho, (edited ) to sciencefiction German

Wenn man über und die Erforschung des Weltraums schreibt, geht es natürlich oft um tolle Entdeckungen, in der jedoch längst behandelt wurden. Aber zwei Planeten, die auf einer einzigen Umlaufbahn hintereinander her laufen? Wow!

Spur von zwei Exoplaneten auf einer Umlaufbahn gefunden?

https://www.heise.de/news/Astronomie-Spur-von-zwei-Exoplaneten-auf-einer-Umlaufbahn-gefunden-9220776.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

Diogenes, to random German
@Diogenes@fuerth.social avatar

@dlr_next Hallo! An einem Gymnasium in Fürth/Bay. findet Ende November ein "Berufsinformationstag" statt. Dabei sollen Personen den Schülern erzählen, was sie eigentlich konkret im Arbeitsalltag machen, nachdem sie xyz studiert haben.
Auf der Berufswunschliste wurde auch mehrfach "Astrophysiker" angegeben.
Kennen Sie jemanden, der dafür einen Samstag Zeit hätte?
Oder eine andere Ansprechstelle?
Danke!

@sternwarte

leobm,
@leobm@norden.social avatar

@Diogenes @dlr_next @sternwarte

Ich habe Dr. Victoria Grinberg
@vicgrinberg
öfters in meiner Timeline. Frag sie doch mal, ob sie Zeit hat. Erlangen ist ja nicht weit weg, glaube ich. Sie macht auch ganz tolle Grafiken bzw. Illustrationen zu #Astrophysik Themen.

raumfahrttutnot, to Futurology German
@raumfahrttutnot@chaos.social avatar

"Auf der Suche nach Schwächen im kosmologischen #Standardmodell"

"Neue Computersimulationen verfolgen die Entstehung von Galaxien und die Entwicklung der großräumigen Struktur des Kosmos mit bisher unerreichter statistischer Präzision. .. Pressemitteiliung des MPA."

https://www.raumfahrer.net/auf-der-suche-nach-schwaechen-im-kosmologischen-standardmodell/

#AREPO #Astrophysik #BAO #Cosma8 #DM #DunkleMaterie #GADGET4 #Galaxien #Kosmologie #LCDM #Materie #Materieverteilung #MillenniumTNG #MPA #Neutrino #Sternentstehung #Supercomputing #SuperMUCNG

19.7.2023

2ndStar, to random German
@2ndStar@astronomy.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • HistoPol, (edited )
    @HistoPol@mastodon.social avatar

    @2ndStar

    Ich auch. 😀 😀😃
    🌟 🌟 🌟 🌟 🌟

    Intellektuell habe ich aber bei diesem Thema gemerkt, dass mein letzter #Astrophysik-Vortrag lange zurückliegt und dass Ich mich mit #SchwarzenLöchern schon laaange nicht mehr beschäftigt habe, ebenso wenig wie mit #DunklerMaterie.

    Zu meiner Verteidigung habe ich jedoch vorzubringen, daß ich mich fast täglich mit Dunklen Sternen beschäftigt habe. 😉

    @beoz @Mina @dagger @sleeping_bear @parantatatam @mindtunes @33dBm

    heiseonline, to random German

    #Verpasstodon

    "Wie ein Spiegel": Weltraumteleskop Cheops findet den glänzendsten Exoplaneten

    Wolken aus Metall sorgen wohl dafür, dass LTT 9779 b so hell glänzt wie kein anderer Planet, den wir kennen. Dabei dürfte der Exoplanet gar nicht existieren.

    https://www.heise.de/news/LTT-9779-b-Exoplanet-mit-Wolken-aus-Metall-gleicht-einem-gigantischen-Spiegel-9212478.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

    #Astronomie #Astrophysik #Cheops #Exoplanet #Exoplaneten #Neptunwüste

    heiseonline, to random German

    #Verpasstodon

    Beteigeuze: Gewaltige Supernova doch viel näher als angenommen?

    Laut einer neuen Studie dürfte Beteigeuze in wenigen Jahrzehnten und maximal Jahrhunderten explodieren. An der Interpretation gibt es aber bereits Kritik.

    https://www.heise.de/news/Beteigeuze-Gewaltige-Supernova-doch-viel-naeher-als-angenommen-9205369.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

    #Astronomie #Astrophysik #Beteigeuze #Supernova

    heiseonline, to random German

    Simulationen: Weiterer Riesenplanet am äußersten Rand des Sonnensystems möglich

    Über einen möglichen neunten Planeten am Rand des Sonnensystems wird seit Jahren spekuliert. Nun halten Forscher gar einen riesigen zehnten für möglich.

    https://www.heise.de/news/Aus-dem-Sonnensystem-gekickt-Womoeglich-zehnter-Planet-in-Oortscher-Wolke-9201073.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

    heiseonline, to random German

    Unabhängig voneinander: Forschungsprojekte finden Gravitationswellen-Hintergrund

    Dank der hochpräzisen Signale von Pulsaren haben mehrere Projekte den Gravitationswellen-Hintergrund nachgewiesen. Der öffnet einen neuen Blick aufs Universum.

    https://www.heise.de/news/Galaxiengrosse-Observatorien-weisen-den-Gravitationswellen-Hintergrund-nach-9202103.html?wt_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md_beitraege.md_beitraege

    hausderastronomie, to random German
    @hausderastronomie@astrodon.social avatar

    (Profi-)Astronom*innen kleben die ganze Nacht mit dem Auge am Teleskop-Okular und schlafen dann tagsüber? Weit gefehlt! Wie unser Berufsalltag tatsächlich aussieht, verrät euch Karina Voggel morgen Abend um 19 Uhr live bei

    https://www.youtube.com/watch?v=xR9rw9Pmahw

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • provamag3
  • magazineikmin
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • tester
  • JUstTest
  • All magazines