eighty, German
@eighty@metalhead.club avatar

Ok, mit android app auf Wireguard auf Proxmox LXC lässt sich zwar verbinden, aber local NAS und so bekomme ich nicht angezeigt.

"NetBIOS" Dingens nope, weil kein Fritzbox Router.

Ulkigerweise wird der LXC auch nicht bei den angeschlossenen Geräten im Router gelistet, hat aber ne IP vom Router bekommen und Port forwarding funzt ja wie gesagt auch.

#wireguard #wireguardvpn #proxmox

thomas,
@thomas@metalhead.club avatar

@eighty ins Blaue geschossen: das mit der NAS Discovery könnte daran scheitern, dass du wahrscheinlich ein Wireguard und ein Lokales Subnetz hast. Broadcasts funktionieren typischerweise nicht über Subnetzgrenzen hinweg - zumindest nicht ohne weiteres. Daher geht dann auch kein SSDP oder mDNS und das NAS kann seine Anwesenheit / Services nicht kundtun.

Kann das sein? Ich erwähne es nur, weil es ein häufiges Problem in der Konstellation ist ;)

eighty,
@eighty@metalhead.club avatar

@thomas TW: komplette noobantwort!!!

NAS ist ne OMV VM, die auch auf dem gleichen Proxmox läuft. Und IP's auch (bis auf letzte drei Zahlen halt) identisch. Von meinem ahnungslosen Standpunkt ist das dann ja alles ein lokales Netz, oder?!?

thomas,
@thomas@metalhead.club avatar

@eighty Aaah verstehe. Dann sind dein Wireguard-Server und dein OMV schon mal im gleichen Netz.

Jetzt hast du aber notgedrungen zwischen Wireguard und dem Rest noch eine "Subnetzlücke", die gebrückt werden muss.

Zum Beispiel OMV hat 192.168.2.2 und Wireguard Client hat IP 10.8.1.2 - Zwei verschiedene Subnetze. Daran scheitert es. Prinzipiell könnte man das Problem lösen, indem man anfängt, Multicasts zwischen den Netzen hin und her zu schaufeln ... 🧵

thomas,
@thomas@metalhead.club avatar

@eighty jetzt kommt aber noch dazu, dass das auch wegfällt, weil Wireguard keine Multicasts übertragen kann. :-/

Mit Wireguard kriegst du also keine typischen Discovery Services zum Laufen, die im Heimnetz so üblich sind, damit die Geräte sich finden.

Evtl klappt das mit OpenVPN, weil Layer 2 VPN....aber das Endet dann in Multicasts im VPN, was irgendwie auch nichts empfehlenswertes ist. :S

eighty,
@eighty@metalhead.club avatar

@thomas also das ifconfig vom wireguard sagt mir ne IP von 192.168.0.50 und OMV hat 192.168.0.40

Der Router macht auch das port forwarding auf 192.168.0.50:15280 ordentlich, weil ich bekomme mich ja über den client verbunden und kann auch den traffic vom client auf dem WG sehen. Also grundsätzlich scheint es ja zu klappen.

Aber warum kein OMV?
Warum keine Anzeige bei Verbundene Geräte im Router?

(die .40, .50 improvisiert, aber man versteht es ja)

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • wireguard
  • Durango
  • magazineikmin
  • mdbf
  • thenastyranch
  • khanakhh
  • rosin
  • Youngstown
  • ethstaker
  • slotface
  • modclub
  • kavyap
  • DreamBathrooms
  • everett
  • ngwrru68w68
  • JUstTest
  • InstantRegret
  • tacticalgear
  • GTA5RPClips
  • cubers
  • normalnudes
  • osvaldo12
  • tester
  • anitta
  • cisconetworking
  • megavids
  • Leos
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines