drazraeltod, German
@drazraeltod@chaos.social avatar

Ihr kennt euch mit #Klemmbausteine​​n aus? Dann ratet mal wofür dieses #Technik-Teil da ist!

(Ich habe auch länger überlegt, aber es war in einer Kiste mit 4-5 bestimmten Sets, da war es wenigstens nicht unmöglich und ist mir irgendwann eingefallen)

drazraeltod,
@drazraeltod@chaos.social avatar

Auflösung: Es wird keinerlei mechanische Kraft übertragen - es ist ein optisches Bauteil!

Hing vor dem #CodePilot (Barcode-Scanner/Lautsprecher/Akku-Box mit programmierten Abläufen) und Scanner-LED konnte die Geschwindigkeit der Umdrehungen messen

Dadurch änderte sich z.B. Frequenz des elektronischen "Motor-Geräusches" per Geschwindigkeit mit der man z.B. das Fahrzeug schob.

(um dann z.B. bei Druck auf einen mechanischen Sensor an anderer Stelle einen Motor zu starten und anders zu klingen)

drazraeltod,
@drazraeltod@chaos.social avatar

Enthalten war das Teil hauptsächlich im Set 8479 "Barcode Control" - dessen Modell A war ein Truck, den man umher schieben konnte (dabei Geräusch passend zur Geschwindigkeit), der Reifen - wenn dagegen gefahren - erkannte, selbstständig auflud und wieder abkippen konnte.

https://www.lego.com/cdn/product-assets/product.bi.core.pdf/4108410.pdf

Modell B - relativ ähnlich, aber Anhänger an/abkoppeln statt Aufladen und 2-Achsen-Lenkung

Modell C - selbstfahrendes Auto - immer vorwärts, bei Hindernis kurz rückwärts/Kurve

Modell D - Laufroboter

drazraeltod,
@drazraeltod@chaos.social avatar

Und ja, #Lego verkaufte mal Baukästen mit mehr als einer Technik-Funktion, Motor/Sensoren/usw bereits enthalten UND MIT 4 BAUANLEITUNGEN AUF PAPIER IN DER PACKUNG!

Heute gibt's nicht mal mehr ein zweites Modell und als Technikfunktion zählt schon ein Lenkrad auf dem Dach!

Hier hatte allein Modell A:

  • Zahnstangenlenkung
  • Differentialgetriebe
  • Zweigangschaltung (Motor dreht Räder oder bewegt Greifer)
  • Zahnstangen zum Korb bewegen
  • Geräusch
  • Programmierbar
  • Sensoren
  • Bowdenzüge
mxk,
@mxk@hachyderm.io avatar

@drazraeltod to be fair, solange es Mindstorms gab, von was dieses Set ja der Vorgänger war, hatten die Kästen auch immer mehrere Alternativmodelle.
Andere Technik Modelle in der Regel nur ein Alternativmodell, was auch in der Vergangenheit schon immer von sehr schwankender Qualität war.

drazraeltod,
@drazraeltod@chaos.social avatar

@mxk schwankende Qualität? ja

Es ist natürlich auch schwieriger ein 200-Teile-Set sinnvoll umzubauen als etwas aus jenen 1200 zu machen.

Aber ich kann mich an kein Set erinnern in dem es gar keines gab. Und z.B. in jenem Barcode-Set war mir z.B. das dritte Modell sogar lieber als das primäre.

Der Punkt ist: früher war vorgesehen dass man Lego-Sets auch wieder auseinander nimmt. So verkauft man aber keine neuen Sets. Die Leute sollen das Zeug stehen lassen und neues kaufen!

mxk,
@mxk@hachyderm.io avatar

@drazraeltod Lego Technik war für mich nie der Fokus, aber ich glaube davon wurden auch oft schon stets von einer Zielgruppe gekauft, die sie einmal gebaut und ganz gelassen hat.
Im Gegenzug haben die Alternativmodelle von Lego Creator ungeahnte Höhen erreicht in den letzten Jahren und genau das ist ja die Serie mit dem harten Fokus auf kreatives bauen.

mxk,
@mxk@hachyderm.io avatar

@drazraeltod auch sind diese Barcode Modelle halt so wenig flexibel gewesen (ähnlich wie diese entry-mindstorms Variante) dass du wirklich auf offiziell vorgesehen Alternativmodelle angewiesen warst, weil der programmierte Baustein schwer in wirklich eigene Konstruktionen zu integrieren war.
Dafür war diese "Programmierung" einfach zu unflexibel.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • ngwrru68w68
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • thenastyranch
  • magazineikmin
  • megavids
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • tester
  • provamag3
  • JUstTest
  • All magazines