christianschwaegerl, (edited ) German
@christianschwaegerl@mastodon.social avatar

Stadtbäume sind oft in kleine, dreckige Quadrate eingequetscht. Doch es geht auch anders - wie in der Fritschestraße in #Berlin. Das ist nicht nur gut für Auge und #Stadtnatur, sondern auch gegen Schäden durch #Starkregen. Auf 125 Hektar könnte in Berlin Regen versickern, statt in die Kanalisation zu laufen, wenn jeder Stadtbaum 12 m2 hätte. Was hält Anwohner, Gemeinden davon ab? Hintergründe zur #Schwammstadt in meinem Report bei @riffreporter: https://www.riffreporter.de/de/umwelt/schwammstadt-berlin-regenwasser-klimawandel-anpassung #klimakrise #klimawandel

number6,
@number6@fosstodon.org avatar

@christianschwaegerl @riffreporter

Are those green tubes in the middle bike racks? Or some artistic flair?

christianschwaegerl, (edited )
@christianschwaegerl@mastodon.social avatar

@number6 @riffreporter They were built to protect trees against cars bumping into them (for example when partial parking on side-walk is allowed) and were also used by cyclists. Now they are re-purposed as climbing aids for the plants…

Labonitamascota,
@Labonitamascota@muenchen.social avatar

@christianschwaegerl @riffreporter Ja, aber der Parkdruck! 😠

christianschwaegerl,
@christianschwaegerl@mastodon.social avatar

@Labonitamascota @riffreporter Den verspür ich auch!

ikarus,

@christianschwaegerl @riffreporter
Das sieht sehr schön aus!
Ich sehe das Problem in der Unterhaltung: Die Pflege der Anlagen kostet Geld - bei mir in der Stadt wird in nicht zentralen Lagen nur 2x jährlich Unkraut gemäht - andere Pflanzen haben bei der Überdüngung durch Hunde keine Chance. Und Anwohner geben oft aus dem gleichen Grund auf.

christianschwaegerl,
@christianschwaegerl@mastodon.social avatar

@ikarus @riffreporter Die Pflege ist Arbeit, ja. Im Beispiel aus meinem Artikel wird sie durch die Regentonnen deutlich erleichtert und die Anwohner sind jetzt schon über mehrere Jahre sehr motiviert. Grünflächenamt des Bezirks würde es wegen knappen Personals nicht schaffen, wenn es viele solche Straßen gäbe. Da müsste aufgestockt werden. In Paris funktioniert das ja zB, viele neue naturnahe Flächen picobello zu pflegen…Wie es vor dem Berliner Bausenat aussieht, steht am Ende des Artikels.

syoeminenjapjoeraeily, (edited )
@syoeminenjapjoeraeily@mastodon.social avatar

@christianschwaegerl @riffreporter
Es erinnert mich an die Geschichte vor nicht mal zwei Jahren, als ein vom Bezirksamt beauftragtes Unternehmen die winzige, aber tolle Blühwiese auf einer Baumscheibe abmähte, die ein Gewerbetreibender aus der Nachbarschaft angelegt hatte. Nachfrage beim Amt ergab: musste weg aus Gründen der Verkehrssicherheit. Hätte der Nachbar das vorher beim Bezirksamt angemeldet, wäre es okay gewesen (dann also kein Problem für die Verkehrssicherheit 🤦‍♀️).

doc,
@doc@mastodon.social avatar

@christianschwaegerl @riffreporter too often this space is taken away from sidewalks, leaving only a very narrow, wobbly strip for people to walk on. Forget using wheelchairs or “Rollators”, many sidewalks around me have a green-encrusted, decades old sign saying “Gehweg-schaden” (as if that sign magically resolves the problems and absolves responsibility).
I agree that these trees and green spaces should be built, but I hope they will be built in place of parking, rather than pedestrians.

christianschwaegerl, (edited )
@christianschwaegerl@mastodon.social avatar

@doc @riffreporter which city?

Plenty of potential to convert parking spots. But regarding existing trees, it of course depends on where they have been planted…It should never get too narrow for wheelchairs, sure.
Broader view of Fritschestraße:

doc,
@doc@mastodon.social avatar

@christianschwaegerl @riffreporter Southwest Berlin. But you will even find the rad/gehwegschaden sign along the Straße des 17. Juni. Right next to a completely unnecessary six car lanes + 2 car parking lanes.
To me, it feels like the city is saying: “we’ve solved the issue of the bad infrastructure for pedestrians and cyclists: we’ve put up a sign!”

intermobility,
@intermobility@toot.community avatar

@christianschwaegerl @riffreporter 12 qm entspricht ziemlich genau 1 PKW-Parkplatz. Nur mal so als Orientierung. Wenn mich sich Dein Foto anguckt, scheint es genug Platz zu geben (reserviert für „ruhenden Verkehr“).

christianschwaegerl, (edited )
@christianschwaegerl@mastodon.social avatar

@intermobility @riffreporter

Die Rechnung mit den 12 Quadratmetern stammt von der Berliner Regenwasseragentur.

Die „Initiative Fritschestraße“ hat sich nicht an dieser Zahl orientiert, sondern Baumscheiben begrünt und es immerhin geschafft, einen Parkplatz in eine Art Hochbeet umzuwidmen – ein erster Schritt.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • berlin
  • DreamBathrooms
  • mdbf
  • InstantRegret
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • everett
  • khanakhh
  • Youngstown
  • slotface
  • ethstaker
  • kavyap
  • ngwrru68w68
  • osvaldo12
  • JUstTest
  • normalnudes
  • modclub
  • GTA5RPClips
  • Durango
  • tacticalgear
  • cubers
  • cisconetworking
  • anitta
  • Leos
  • megavids
  • tester
  • provamag3
  • lostlight
  • All magazines