wikimediaDE, German
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

Wir haben uns dazu entschieden, unseren Account auf X zu stillzulegen 😓

Die Entwicklung seit der Übernahme durch Elon Musk ist nicht mit unseren Werten vereinbar. ❌

💛 Wir freuen uns auf den Austausch mit euch hier.

Seid ihr schon gegangen? Und wie sind die Erfahrungen? 🤔

#wikipedia #wikimedia #byebyex #byebyetwitter #elonmusk

Sascha,
@Sascha@bonn.social avatar

@wikimediaDE @Sascha privat schon lange, aber mit unserer Agentur @bonndigital empfehlen wir auch unseren Kunden das Verlassen von X. https://bonn.digital/abschied-von-x/ Unter anderem die @mvabonn tut es uns gleich. Aber auch die Stadt @koeln war konsequent. 🥰

JonathanDerInformatiker,

@wikimediaDE Herzlich Willkommen! 😊

wikimediaDE,
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

@JonathanDerInformatiker Danke, dankeeeee! 😄

JonathanDerInformatiker,

@wikimediaDE Sehr gerne. Kurz noch zu Twitter/X: Ich hatte da vor einigen Jahren mal einen Account, hatte den dann aber wieder gelöscht, aufgrund zu seltener Nutzung. Mastodon nutze ich dagegen deutlich intensiver. Meiner Meinung nach läuft der Austausch hier oft deutlich konstruktiver ab als damals bei Twitter. Ich will gar nicht wissen wie es da jetzt so ist. 🙈

wikimediaDE,
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

@JonathanDerInformatiker Austausch ist ein gutes Stichwort: Wir haben Twitter dazu zuletzt kaum genutzt. Es ging vielmehr um's Senden. Und das ist einfach keine gute Kommunikation. Aber das es so ist, hat auch etwas mit der „Kultur“ dort zu tun und wie viel Lust man dazu hat, sich auszutauschen. Das ist hier in anders, das merken wir immer wieder. Es ist freundlicher, es werden viel mehr echte Fragen gestellt, Menschen haben mehr Lust einander zuzuhören, Randalierer*innen gibt es kaum.

JonathanDerInformatiker,

@wikimediaDE 1/2 Das stimmt allerdings. Und ich muss auch sagen dass die Content Moderation (also das Entfernen unangemessener Beiträge, etc.) hier deutlich besser funktioniert als bei X (wie man den Medienberichten entnehmen kann). Content Moderation hat Elon Musk da ja fast komplett abgeschafft, bzw. es werden die Inhalte zensiert, die nicht seiner Meinungsblase entsprechen oder ihn persönlich in ein schlechtes Licht rücken. Erinnert mich ein bisschen an das russische Satellitenprogramm, dass

JonathanDerInformatiker,

@wikimediaDE 2/2 umbenannt wurde, weil Putin sich versprochen hat. Die beiden zeigen die typischen Persönlichkeitszüge von Diktatoren. Daher traue ich Elon Musk da auch keinen cm.

Hier funktioniert die Moderation wie gesagt recht gut, wobei das vermutlich auch immer abhängig von der Instanz ist. Die ganz wilden Instanzen, auf denen Twitter-ähnliche Zustände herrschen (um nicht zu sagen wie Truth Social) werden, so meine ich, von den meisten (halbwegs normal denkenden) Server-Admins geblockt.

wikimediaDE,
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

@JonathanDerInformatiker Mastodon hat, neben der Moderation, die auch unserer Wahrnehmung nach auf den meisten Instanzen ernst genommen wird, eben den Vorteil, dass es föderal ist. Es ist erstmal nicht zu befüchten, dass eine Machtzentrierung und damit Missbrauch wie bei X passieren wird. Und wie Du sagst, verwilderte Instanzen kann man blocken oder umziehen, sobald es einem zu wild wird. Nur ändert das leider nichts daran, dass es Menschen mit ausgrenzenden und hasserfüllten Ansichten gibt.

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@wikimediaDE @JonathanDerInformatiker Jein.

Netzwerk-Effekte lassen sich hier auch beobachten. Also eine Handvoll sehr große Instanzen. Nicht gut für das Netzwerk.

Eine der Sorgen, die Fediverse-Entwickler umtreibt. Um nicht zu sagen:

Techniker ist informiert.

wikimediaDE,
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

@RyunoKi @JonathanDerInformatiker

Die Frage ist in dem Kontext ja: Sind Netzwerkeffekte zu vermeiden? Oder geht es eher darum zu fragen, wie man negative Effekte regulieren oder besser noch vorbeugen kann?
Vermutlich letzteres?!?

RyunoKi,
@RyunoKi@layer8.space avatar

@wikimediaDE @JonathanDerInformatiker Na ja, dass dumme an fetten Knoten ist ja, dass eine Übernahme dieser halt schnell das ganze Netzwerk lahmlegen kann.

Siehe auch Überlegungen bei TOR.

Diskussionen in dieser Hinsicht waren präsent, als Meta Threads ankündigte. Die Haltung von Instanz-Admins dazu fiel … unterschiedlich aus.

wikimediaDE,
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

Zu den Werten, für die wir uns einsetzen, zählen
🔓 Beteiligung sowie freier & offener Zugang.
X entwickelt sich immer mehr zu einer Plattform, die Beteiligung aktiv verhindert. Reichweiten werden willkürlich verändert und unliebsame Stimmen unsichtbar gemacht. Auch der freie Zugang ist in Gefahr. Wer sich eine Bezahlvariante nicht leisten will oder kann, wird mehr und mehr ausgeschlossen.

wikimediaDE,
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

🌏 In den Wikimedia-Projekten fördern wir Diversität und respektvolle Zusammenarbeit. Seit der Übernahme durch Elon Musk ist Twitter nachweislich offener für Hass geworden. Unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit werden Hetze und Lügen verbreitet. Das Debattenklima hat sich deutlich nach rechts verschoben.

gunchleoc,
@gunchleoc@mastodon.scot avatar

@wikimediaDE Es ist viel entspannter hier

wikimediaDE,
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

@gunchleoc In der Tat! Und interaktiver!

Blumine,

@wikimediaDE Übrigens macht Netanjahu noch von X Gebrauch, was bedeutet, dass X in Israel immer noch eine Rolle spielt.
Ich finde das anges. der antisemitischen Äusserungen von E.Musk mehr als befremdlich.

wikimediaDE,
@wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

@Blumine Vermutlich ist das eine rein pragmatische Entscheidung? Ihre Irritation ist vollkommen verständlich, aber als Politiker*in hängt man vermutlich noch etwas hartnäckiger an Kanälen von denen man weiß, man erreicht dort Menschen?!? Ist nur eine Vermutung...

MrGR,
@MrGR@mastodon.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @MrGR Danke für die lobende Erwähnung :-) Es ist nicht so leicht gewesen, die Entscheidung zu treffen. Denn wenn man als Verein erstmal Kanäle „entwickelt“ hat, ist es schwer sich davon zu trennen. Stochwort Sichtbarkeit und Wirkung erzielen. Aber es wurde einfach Zeit.

    herrlarbig,
    @herrlarbig@bildung.social avatar

    @wikimediaDE Wie? Jetzt erst? Na dann Prost.

    TheAuthorVivian,
    @TheAuthorVivian@mastodon.world avatar

    @wikimediaDE

    Ich habe meinen Vogel-Account geschlossen, als die Donald Duck wieder zugelassen haben. Das Profil bleibt damit niemand anderes es an sich reißen kann und bis ich gezwungen bin, es abzuschalten weil ich es eventuell bezahlen soll.

    Damals war meine Block-Liste länger als die der Follower oder mutuals, hier ist es deutlich anders und besser.

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @TheAuthorVivian

    Wenn es mehr Menschen gibt, mit denen man NICHT sprechen möchte, dann hat ein Netzwerk wirklich keinen Sinn mehr.

    Wir haben auch stillgelegt. Aus den von Ihnen genannten Gründen & weil Profil-Löschung auch Tweet-Link-Löschung bedeutet. Damit liefen Tweet-Links in der Wikipedia ins Leere. Das ist für unser Profil nicht so relevant. Aber wenn Zitate in Wikipedia-Artikeln mit Tweets belegt sind, dann würde eine Profil-Löschung bedeuten, dass die Quelle nicht mehr verlinkt ist.

    hikingdude,
    @hikingdude@mastodon.social avatar

    @wikimediaDE @haui
    Jup. Content weitestgehend gelöscht.

    newstik,

    @wikimediaDE Meiner Erfahrungen sind hervorragend. Bei der beruflichen Nutzung geht mir nichts ab, und die betrügerischen User auch nicht.

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @newstik
    Wir finden es auch sehr angenehm hier, sind aber auch erst seit Ende 2022 hier und werden erst in den letzten Monaten aktiver. Am Ende ist es dann auch eine Frage der Ressourcen und wie man die auf Kanäle und Projekte aufteilt.

    Wie ich sehe, teilen wir die Sorge um OpenJur...
    https://wmde.org/Ea5J1

    Der_Amtsleiter,
    @Der_Amtsleiter@troet.cafe avatar

    @wikimediaDE

    Ich habe meinen Account bei Xitter am 06.09.2023 nach 10 Jahren stillgelegt.

    Und obwohl ich hier wesentlich weniger Follower habe, ist die Interaktion hier größer.

    Willkommen im Fediversum 👋

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @Der_Amtsleiter

    Das mit der Interaktion können wir absolut bestätigen – seitdem wir uns stärker auf Mastodon konzentrieren.

    Schöner Benutzername :-)

    SchvenGlueckschpilsch,
    @SchvenGlueckschpilsch@troet.cafe avatar

    @wikimediaDE Jepp, auch schon endgültig weg.

    zelesnik,
    @zelesnik@bildung.social avatar

    @wikimediaDE 👍 Immer schön, hier von euch zu lesen.

    Im letzten Jahr ist meine Interaktion mit TwiX langsam eingeschlafen.
    Account existiert noch .. wird aber eigentlich nicht mehr genutzt.

    Ich hoffe, dass auch Behörden - wie z.B. teils schon auf https://social.bund.de/ unterwegs - eurem Beispiel folgen. 😉

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @zelesnik

    Das hoffen wir auch – und wundern uns gerade im Bereich der Behörden, dass es nicht mehr Auszüge aus X gibt.

    timbo,

    @wikimediaDE
    Als ich X verließ, hieß es noch Twitter. Ich vermisse es kein Stück und glaube genau das Richtige getan zu haben! Yay Fediverse!

    goebelmasse,
    @goebelmasse@det.social avatar

    @wikimediaDE So richtig mögen werde ich euch (aus vielerlei Gründen) wohl nicht mehr, aber zu dieser Entscheidung meinen herzlichen Glückwunsch! 👍

    Übrigens ist es hier insgesamt viel kuscheliger und freundlicher als beim toten blauen Vogel…

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @goebelmasse

    Dann danke trotzdem (?) für die positive Anerkennung.

    ...mit der Du / Sie die eigene Wahrnehmung von Mastodon als freundlicher ja bestätigst. :-)

    mondstern,
    @mondstern@mastodon.green avatar

    @wikimediaDE

    Durch das Fediverse habe ich es schon zu 5 (eigenen) Ausstellungen gebracht.

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @mondstern

    Toll, herzlichen Glückwunsch dazu!

    mondstern,
    @mondstern@mastodon.green avatar

    @wikimediaDE wikimedia nicht , aber wikipedia ist im @zLabor ausgestellt

    junicast,

    @wikimediaDE Erst jetzt?

    wanderspieler,
    @wanderspieler@mastodon.social avatar

    @wikimediaDE Ich bin seit dem 19. März dieses Jahres bei X, damals noch Twitter, ausgeschieden; trotzdem ist meine Timeline dort immer noch sichtbar, wie meine Enkel festgestellt haben. Ich bekomme auch immer noch Nachrichten in meinem Mailkonto.
    Vermutlich ist das in vielen Fällen so, um nach außen eine größere Mitgliederanzahl zu suggerieren.

    Hier ist alles entspannter und aktiver, auch wenn manche das anders sehen wollen. Auf niveaulose Texte muss ich nicht reagieren; die sind hier selten...

    chrischiane,

    @wikimediaDE Gute Entscheidung! Und das Fediverse dürfte sowieso das bessere Biotop für euch sein.

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @chrischiane Jepp! Wie der Fisch im Wasser. Wenngleich wir noch keine perfekten Schwimmer*innen sind.

    Phina,

    @wikimediaDE

    Es ist durchaus entspannter hier aber ich habe Sorge, dass es nicht lange so bleiben wird und setze deshalb hohe Ansprüche beim Umgangston und der Debattenkultur.

    RyunoKi,
    @RyunoKi@layer8.space avatar

    @wikimediaDE Ja. Vor einem Jahr. Als absehbar, dass er den Karren vor die Wand fährt.

    Totes Pferd und so weiter.

    Hier im Fediverse gibt es viele Persönlichkeiten. Ich habe mehr von Minderheiten gesehen als irgendwo sonst im Netz.

    Erfreulich, dass sich auch die Wissenschaftler*innen hier einleben.

    RLapidarius,
    @RLapidarius@troet.cafe avatar

    @wikimediaDE

    Willkommen im Fedivers.

    Vor etwa einem Jahr habe ich die Flucht aus der sich abzeichnenden 💩 nach :mastodon: vollzogen. Für mich als einfacher Privat-User war das kein Risiko. Konnte nur besser werden. Keinen Tag habe ich das bisher bereut und kann es jedem empfehlen, der nicht irgendwie von 𝕏 abhängig ist. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase merkt man (oder ich), dass es hier angenehmer ist. OK, die Reichweite ist kleiner, aber dass muss ja nicht schlechter sein.

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @RLapidarius Hallo und danke für das Willkommen! Ja, vielleicht ist es als Einzelperson leichter sich von einem Kanal zu verabschieden. Als Organisation denkt man eben auch an Wirkung durch Sichtbarkeit. Das wirkt hoffentlich nicht wie eine Ausrede, aber so eine Entscheidung trifft man in einer Organisation (natürlich) nach Abwägung. Und wir sind kein top-down Verein, sondern bei uns wird diskutiert und analysiert – auch wenn alle einer Meinung sind. Nämlich das X sich gruselig entwickelt.

    fraustaenki,
    @fraustaenki@mastodon.social avatar

    @wikimediaDE
    Account existiert noch, bin aber nur da, wenn jemand dorthin verlinkt.
    @roblen

    kaipelzel,
    @kaipelzel@cmdr.social avatar

    @wikimediaDE Ich habe meinen privaten Account bei X schon länger gelöscht und fühle mich gut damit.

    johkra,
    @johkra@social.dev-wiki.de avatar

    @wikimediaDE
    Definitv ist es hier derzeit weniger hitzig.

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @johkra Hoffen wir, das es so bleibt!

    padeluun,
    @padeluun@digitalcourage.social avatar

    @wikimediaDE Spät, aber nicht zu spät. Nehmt Euch 'nen Keks 🍪

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @padeluun
    Danke.

    Wir sind übrigens schon eine Weile hier. Aber jetzt umso präsenter.

    P.S. Gibt's noch einen extra Keks, wenn man in einem Bild Keks und Cat-Content abbildet?!?

    Foto: Peachyeung316, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

    jele,
    @jele@norden.social avatar

    @wikimediaDE
    Obacht! Es gibt auch Hunde und andere @padeluun

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @jele @padeluun

    Wie man's macht, macht man's falsch...

    Tiia Monto, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

    padeluun,
    @padeluun@digitalcourage.social avatar

    @wikimediaDE @jele Dieser Hund heißt Cookie. 🍪 Er lebt auf Pixelfed als @cookieconsent – Sie (Hündin) akzeptiert auch Katzenbilder ;)

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @padeluun @jele @cookieconsent

    😍

    Nur Katzenbilder oder auch echte Katzen?

    patze_pop,

    @wikimediaDE Twitter war mir schon länger viel zu laut und stressig. Ich brauchs ja nicht beruflich, da fiel der Wechsel leicht. Meine Erfahrung mit diesem Netzwerk hier ist, dass die Dichte an angenehmen Accounts sehr hoch ist. Und jetzt noch höher. :-)
    Schön!

    wikimediaDE,
    @wikimediaDE@social.wikimedia.de avatar

    @patze_pop
    Hach...danke. 😊

    Wir freuen uns auch sehr, sehr über das viele positive Feedback!

    Auf bald in unseren Feeds.

    AmRandedesWahnsinns,
    @AmRandedesWahnsinns@mastodon.social avatar

    @wikimediaDE bin seit der Übernahme von Musk ganz weg. Hat mir am Anfang wirklich leid getan, jetzt ist es hier okay für mich!

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • Wikipedia
  • ngwrru68w68
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • thenastyranch
  • magazineikmin
  • megavids
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • tester
  • provamag3
  • JUstTest
  • All magazines