@fraunora@chaos.social
@fraunora@chaos.social avatar

fraunora

@fraunora@chaos.social

Podcasterin • Bloggerin • Freie Journalistin • Autorin
(she/her)
www.die-anachronistin.de

This profile is from a federated server and may be incomplete. Browse more on the original instance.

fraunora, to random German
@fraunora@chaos.social avatar

"Es war noch nie so einfach, den Partner/Partner*in zu tracken - oder auch völlig fremde Leute." sagt @glocalreporting im Panel: "Stalking und Tracking: Warum digitale Gewalt für Frauen lebensgefährlich ist."
Mit @ckoever, @frauasha und Sina Laubenstein. #rp24

Empfehle dazu auch den Film: "Tracken, stalken … töten?" von Sonja Peteranderl.

https://youtu.be/bvmiMXnh-o4

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

"Wir müssen die Trennung von digitaler Gewalt und analoger Gewalt auflösen. Es ist häufig so, dass digitale Gewalt analoge Gewalt flankiert." sagt @frauasha

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

Sehr interessanter Hinweis aus dem Publikum: Wenn Eltern schon Überwachungs-/Trackingsoftware auf den Devices ihrer Kinder installieren, wird digitale Überwachung normalisiert. Und wenn dann später eine Partnerin ähnliches macht, existiert da zunächst kein Unrechts- bzw. Gefährdungsbewusstsein.

fraunora, to random German
@fraunora@chaos.social avatar

Chatbots dürfen nicht so tun als hätten sie Gefühle. Unternehmen wie Google verwenden viel Zeit und Energie darauf, dass Chatbots das nicht zu tun. Also so tun als hätten sie Bewusstsein oder Empfindungen - und dennoch tun sie es. Spannender Talk über Chatbots von @evawolfangel bei der re:publica

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

Dazu zeigt @evawolfangel zahlreiche Beispiel, in denen Google Bard vorgibt, ein Bewusstsein zu haben - oder vielleicht auch wirklich hat? Darüber streiten nicht nur Philosophinnen, sondern auch Wissenschaftlerinnen.

fraunora, to random German
@fraunora@chaos.social avatar

"Transzendentrale Obdachlosigkeit" - Warum wenden sich trauernde Menschen digitalen Technologien zu? Kann KI bei der Trauer helfen?

Panel mit Dokumentarfilmer Hans Block, der zusammen mit Moritz Riesewieck einen sehenswerten Dokumentarfilm dazu gemacht hat: "Eternal you - Vom Ende der Endlichkeit".

Gerade spricht Daniel Alt, der Chatbots für Bestattungsunternehmen programmiert - womit er selbst auch nie gerechnet hätte.

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

Avatare von Verstorbenen nennen sich auch "Ghost Bots". Cori Moore erzählt, dass es Anbieter gibt, wo Trauernde diese Avatare DIY programmieren - und ziemlich schnell Angebote von Anbietern erhalten, die einem anbieten, aus diesem Avatar auch einen zu machen, mit dem man zB intim werden kann.

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

"Wir leben in einer sehr großen Einsamkeitskrise in der westlichen Welt. Es wird alleine gestorben. Und es wird auch alleine getrauert", sagt Hans Block. Und das liegt auch daran, dass wir nicht mehr alle an einem Ort leben als Familien und Freundeskreise.

Virtuelle Trauerräume können da helfen. Aber die Frage ist, wie die aussehen sollen?

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

Und dann ist da im Rahmen der KI-Anwendungen und -Avatare die Frage nach dem "Second loss". Denn wenn diese Anwendungen abgeschaltet werden, dann verlieren Trauernde auch die verstorbene Person ein zweites Mal.

fraunora, to random German
@fraunora@chaos.social avatar

Und dazu muss niemand rechts sein. Vielen Menschen ist das überhaupt nicht bewusst. Aber wir denken sehr häufig andere Perspektiven überhaupt nicht mit. Weder in der Politik, noch in den Redaktionen. Weil die dort vorhandenen Lebenswelten halt vornehmlich ebenfalls weiß sind.

Gleichzeitig leben wir aber in einer Gesellschaft, die das schon lange nicht mehr ist. Die sich weiterentwickelt hat. Nur unsere Wahrnehmung hat sich eben in vielen Fällen nicht weiterentwickelt.

3/x

fraunora, to random German
@fraunora@chaos.social avatar

Es ist nicht weit von Schlagzeilen und Bildern wie diesen hin zu Nazi-Parolen

Wir haben sie in den vergangenen Monaten wiederholt gelesen. Der Tenor ist eigentlich immer: Wie viel Migration können wir vertragen? Wer darf bleiben, wer muss "mit aller Härte des Gesetzes" abgeschoben werden? Und ich nehme hier sehr bewusst nicht das populistische Gerede mancher CDU-Vertreter, sondern die Schlagzeilen im Zusammenhang mit der SPD.

Warum?

1/x

Spiegel-Titel von September 2023: Darauf als Bild zu sehen eine gesichtslose Menge Menschen, die in Tüten und Taschen augenscheinlich ihr Hab und gut mit sich führen. Die Schlange scheint endlos zu sein. Schlagzeile: "Schaffen wir das noch mal?"
Headline der NOZ vom 31. Januar 2024: Lars Klingbeil an Länder: Neue Abschiebe-Möglichkeiten nutzen! Darunter ein Bild mit zwei Wegweisern, die voneinander weg zeigen. Auf dem einen steht Abschiebung auf dem anderen Integration.

fraunora, to random German
@fraunora@chaos.social avatar

Nach dem Artikel bei AP-News mal kurz geschaut, was ich auf die Schnelle so an Orten finden kann, in denen gerade ganz konkret Extremwetterereignisse stattfinden. Also grade im Sinne von in den letzten ca. 14 Tagen bzw. in der letzten Woche.

Vieles davon steht auch im Artikel vom 7. Mai, aber ich dachte, in einer (wenn auch unvollständigen) Liste wirds vielleicht übersichtlicher:

1/x

https://apnews.com/article/bizarre-weather-climate-heat-flood-extreme-e13a4a5f2c4de870269b36d5de570aa5

anneroth, to random German
@anneroth@systemli.social avatar

Sind die Demos gegen rechts folgenlos eingeschlafen, oder gab es irgendeine politische Reaktion (abgesehen von blumigen Worten)?

Nazis und Konservative pöbeln weiter, es gibt Bezahlkarten, Debatten über kriminelle Ausländer, Kürzungen und sonst? Nichts?

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

@anneroth Wenn ich das richtig verfolge wird auch weiter demonstriert, vor allem in kleineren Orten. Zuletzt vor zwei Tagen in Pirna (https://www.saechsische.de/pirna/pirna-ueber-1-000-menschen-setzen-zeichen-fuer-offenheit-und-demokratie-5982354-plus.html)

Es wird weiter demonstriert, aber die Demos werden weniger prominent in der Berichterstattung thematisiert und von der Politik wie es scheint weitestgehend ignoriert.

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

@hauswirtschaft_info Jein. Es ist ja nicht so, dass darüber nicht berichet würde. Ich hätte auch drei Links hier reinpacken können. Aber das eine ist die Berichterstattung, das andere ist die Resonanz, die sie erzeugt. Ein großer Teil der Berichterstattung erzeugt keinerlei Resonanz - weder beim Publikum, noch in der Politik.

Trauriges Beispiel: Der Brandanschlag in Solingen am 24. März 2024 - bislang bleibt der Aufschrei trotz Berichterstattung aus:
https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/bergisches-land/erstes-kurzgutachten-nach-brand-in-solingen-erwartet-100.amp

@anneroth

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

@hope_n_beauty Vor dem Hintergrund der Solinger Geschichte hätte ich da schon eine größere Sensibilität und auch Resonanz erwartet, wenn ich ehrlich bin. Es ist wirklich sehr langsam durchgesickert. Aber ich weiß auch zB nicht mehr, wie schnell das angekommen ist 1993 - da gabs keine sozialen Netzwerke. Da gabs Fernsehen, Radio und Print.

Aber gerade im aktuellen Kontext wundert mich das trotz allem.

@PhilippFalk @hauswirtschaft_info @anneroth

namedropping, to hakendran German
@namedropping@podcasts.social avatar

Heute im Hakendran-Podcast: Die Journalistin und Autorin Nora Hespers. Die Frage des Tages im Social-Media Update mit Gavin Karlmeier: "Rennen X die Leute davon?"

Wir hatten erst im Februar das Vergnügen, Nora zu Gast zu haben. Es war uns ein Fest!

https://podcasts.apple.com/de/podcast/rennen-x-die-leute-davon-mit-nora-hespers/id1654663744?i=1000650321412

@hakendran @fraunora

fraunora, (edited )
@fraunora@chaos.social avatar

@namedropping Danke für die Empfehlung des @hakendran Podcast!

awinkler, (edited ) to hakendran
@awinkler@openbiblio.social avatar

guter Punkt von @fraunora bei @hakendran (https://anchor.fm/s/cc6d8d10/podcast/play/84490202/https%3A%2F%2Fd3ctxlq1ktw2nl.cloudfront.net%2Fstaging%2F2024-2-24%2Fea9b691a-2128-de0b-f0e3-5925ccb6a78d.mp3#t=1083): Online-Medien embedden (immer noch!) häufig Tweets, lagern also Inhalte auf eine so prekäre Plattform aus. Wenn bei Xitter dann endgültig irgendwann das Licht ausgeht, geht da wahrscheinlich auch einiges an Inhalt und Kontext verloren.

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

@inventum Also Tweets wurden ja schon ewig embedded. Hör mal in die Folge rein. Ich spreche da vor allem von Embeds aus der Zeit vor der Übernahme. @awinkler

fraunora, to random German
@fraunora@chaos.social avatar

Das IOC feiert sich zum - wie schon letztes Jahr - für Gender Parity bei den Olympischen Spielen in Paris. Ein Meilensteinchen, von dem vor allem Athletinnen aus westlich-europäischen Ländern profitieren.

Dass Athletinnen aus Afghanistan davon wirklich überhaupt nichts haben, fällt hinten runter. Dabei sind sie in besonderer Weise bedroht. 1/2

https://www.sportschau.de/mehr-sport/weltfrauentag-athletinnen-afghanistan-olympia-100.html

fraunora, to random German
@fraunora@chaos.social avatar

Mir geht seit Wochen eine Frage durch den Kopf: In einer Welt, in der Millionen Menschen gerade an echten Kriegen sterben - was macht eigentlich Krieg spielen - zB Shooter - so anziehend? Warum spielen wir nicht Konflikte lösen ohne kämpferische Handlungen? Mich treibt das sehr um. Krieg und kämpfen sind sogar selbstverständlichster Bestandteil von Kinderserien. Gehört zum Alltag in vielen Kinderzimmern. Und ja, ich meine auch sowas wie Ninjago. Why?

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

@lindworm Wer ist dieses "Wir", dass das nie erlebt?

fraunora, to Podcast German
@fraunora@chaos.social avatar

81.365 Plätze hat das Dortmunder Westfalen-Stadion - 72 davon stehen Fans mit Rollstuhl zur Verfügung.

In Köln sind es 100 Rollstuhlplätze - bei 50.000 Plätzen insgesamt.

Das ist weit unter dem, was gesetzlich vorgeschrieben ist. Und verstößt auch gegen die von Deutschland ratifizierte UN Behindertenrechtskonvention.

Was das für Fußballfans mit Rollstuhl bedeutet, erzählen u.a. Pino, Matthias und Hannelore im Sport inside .

https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-sport-inside-der-podcast-kritisch-konstruktiv-inklusiv/diskriminierung-im-stadion-kaum-platz-fuer-fans-im-rollstuhl/wdr-5/13173643/

hagen, to random German
@hagen@mastodon.social avatar

gibt es unter euch heavy user:innen von reddit, die heute zeit hätten mit mir ca. 15 minuten über die zeit nach dem streik und die neuen ki-news zu sprechen? das wäre für die nächste ausgabe von breitband.

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

@hagen Vielleicht hat @tante hier expertise und / oder kontakte?

fraunora, to hakendran German
@fraunora@chaos.social avatar

Viele TikTok-Content-Moderatoren - also die Menschen, die händisch Hass, Hetze und Gewalt jeglicher Art aus dem Netz fischen müssen - haben einen Uni-Abschluss.

Sie haben diese Jobs während der Corona-Pandemie angenommen, weil sie im Home-Office erledigt werden konnten.

Jetzt sind sie psychisch am Ende, wollen raus - aber finden trotz Qualifikation keine Jobs mehr.

@hakendran

https://restofworld.org/2024/content-moderators-jobs-pakistan/

fraunora, to Podcast German
@fraunora@chaos.social avatar

Finde es ganz spannend, wie die aktuelle Studie "Hass im Netz" gerade auch die Thesen ein wenig bestätigen, die @gavinkarlmeier und ich am Montag im @hakendran in den Raum geworfen haben.

Den Rückzug von Menschen, die mangelnde Moderation von Hass im Netz - und wie Meta das mit angeblicher "Entpolitisierung" der Plattformen in den Griff kriegen will, statt in anständige Moderation zu investieren - was im Übrigen auch für jeden gilt, der ein Diskursforum schafft

https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2024/02/13/juergen-geuter-hass-im-netz-hilfe-und-loesungen.html

fraunora, to Podcast German
@fraunora@chaos.social avatar

Meta möchte seine Plattformen "entpolitisieren". Was heißt das überhaupt? Ist am Ende nicht alles irgendwie politisch? Und gibt es nicht schon längst Strategien, politische Inhalte als unverfänglichen Content zu tarnen?

Über das und darüber, wie gefährlich dieser Ansatz möglicherweise ist - und wie sehr er gerade auch dem Journalismus seine Abhängigkeit von kommerziellen Plattformen vor Augen führt, durfte ich mit @gavinkarlmeier im @hakendran "lamentieren"

https://fyyd.de/episode/11909822

fraunora,
@fraunora@chaos.social avatar

@mupan
...warum wir bereits aktiv eine Plattform wie Mastodon nutzen zum Beispiel. Aber in dem Rahmen, in dem wir das grade diskutiert haben, liegt der Fokus erstmal natürlicherweise auf den Netzwerken, die aktuell vorrangig genutzt werden.

Ich zum Beispiel bevorzuge als Messenger Signal. So gut ich das finde, scheitere ich immer noch an der Realität, dass einfach viele andere Menschen den Meta-Messenger nutzen. Und so lange das so ist, muss das diskutiert werden.

@gavinkarlmeier @hakendran

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • megavids
  • thenastyranch
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • provamag3
  • magazineikmin
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • tester
  • JUstTest
  • All magazines