thijs_lucas, German
@thijs_lucas@norden.social avatar

Ich finde die Häme gegen das kriselnde #VanMoof und ihre Kund*innen falsch.

Van Moof haben Innovationen im Design und in der Technologie in die Fahrradindustrie gebracht, die das Fahrrad und damit das Fahrradfahren für viele Menschen attraktiv gemacht haben. Diesen Leuten jetzt zu sagen "selbst schuld" sehe ich gleichbedeutend mit "Fahrt wieder Auto!"

Besser:
Was können wir aus #VanMoof lernen?
Wie können wir Innovationen sichern?
Wie schaffen wir verlässliche und nachhaltige Mobilität?

prefec2,
@prefec2@norden.social avatar

@thijs_lucas der größte Haken für die Kunden ist, dass Teile der Funktionalität nur über einen Internet-Service genutzt werden können. Ja das machen andere auch. Ist aber immer problematisch. Und wenn man so etwas macht muss man eine Lösung haben falls das Produkt nicht mehr angeboten werden kann. Gerade Fahrräder haben eine lange Lebenszeit.

Repairability ist auch so ein Problem. Aber das haben fast alle E-Bikes, die spezielle Akkus oder Motoren benutzen. Wobei Motoren idR sehr langlebig sind.

mattias,

@prefec2 @thijs_lucas Und für Akkus gibt es Profis, welche das Innenleben austauschen. Bei VanMoof gibt es einige vermeintlich triviale Teile, die proprietär sind. Beispielsweis die Sturmey-Archer Nabe der nicht E-Bikes. Wenn die kaputt ist, wird es bald keinen Ersatz geben.

prefec2,
@prefec2@norden.social avatar

@mattias @thijs_lucas mit mechanischen Details kenne ich mich zu wenig aus. Vllt würden aber auch Räder anderer Hersteller in den Rahmen passen.

mattias,

@prefec2 @thijs_lucas Da passt dann wieder die Bremse nicht.

thijs_lucas,
@thijs_lucas@norden.social avatar

@prefec2 eine solide Problembeschreibung. Was ich vermisse sind Lösungsansätze, die darüber und auch das Altbekannte hinaus gehen.

prefec2,
@prefec2@norden.social avatar

@thijs_lucas im Grunde geht es ja darum, dass das Schloss nicht einfach gehackt werden kann. Dazu muss es hinreichend schwer sein die Elektronik am Rad zu umgehen. Ebenso mus man einen Weg finden wie man initial oder beim Handytausch die App mit dem Rad verbinden kann.

Ich bin kein IT Security Experte. Aber vllt ginge das via One Time Key so a la 2FAS App. Initial würde man sich mit einem Key vom Hersteller verbinden. Danach stellt sich dann das One Time Key Ding ein.

isotopp,
@isotopp@chaos.social avatar

deleted_by_author

  • Loading...
  • isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • marcel,

    @isotopp @thijs_lucas vor allem: es geht auch anders: Ampler baut zb schicke Ebikes mit Standardkomponenten und Akku im Rahmen. Preislich im selben Rahmen, aber dafür reparierbar und abgehangene Technik.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • marcel,

    @isotopp @thijs_lucas ja, imho extrem gut kalibrierter Drehmomentsensor im Tretlager. Motor ist ein normaler brushless in der Nabe.

    Mein 2021er Curt hat nen Knopf mit dem alles auch ohne App oder Handy einstellbar ist. Dafür kein Display Schnickschnack etc.

    dirksteins,
    @dirksteins@social.cologne avatar

    @marcel @isotopp @thijs_lucas habt ihr Meinungen zum Lemmo One? Bis auf den Akku imho auch Standardkomponenten. Motor hinten komplett entkoppelbar, Akku entnehmbar.

    hhf,
    @hhf@chaos.social avatar

    @dirksteins @marcel @isotopp @thijs_lucas Lemmo kein Drehmomentsensor, also no go. Sonst aber dichter am Ideal, weil leicht.
    Guck mal Ridetronic wenn leicht, entnehmbarer Akku und Drehmomentsensor das Kriterium sind.
    Carmela24 ist ja leider pleite, aber Ersatz und Service gibt es noch für alles, man kann als Kickstarter also auch „schön scheitern“.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • marcel,
    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • thijs_lucas,
    @thijs_lucas@norden.social avatar

    @isotopp @marcel

    Ampler sind hübsche Räder, im Grunde das klassische Fahrrad mit reduzierter Optik, während Van Moof im Design voran geht.

    Ich finde, da liegen stilistisch Welten zwischen.

    joerg,

    @thijs_lucas @isotopp @marcel ähnliches Konzept wie auch bei Cowboy und anderen: keine Schaltung, der Antrieb ersetzt diese beim Anfahren und am Berg. Aber: bringt mich das auch die Hasenbergsteige hoch? Hat da jemand Erfahrung?

    marcel,

    @joerg @thijs_lucas @isotopp Ampler gibts entweder mit Carbonriemen oder mit Kettenschaltung. Kannste konfigurieren, hängt halt vom UseCase ab. Ich habe keine Schaltung, weil Stadt und Pendelrad, sprich wartungsarm gewinnt.

    joerg,

    @marcel @thijs_lucas @isotopp wobei Carbon-Drive für mich ein wesentliches Feature ist. Ich fahr auch im Winter und nach einem Winter ist ein klassischer Antriebsstrang quasi im Eimer. Trotz Wippermann-Connex Edelstahlkette und so. Das gammelt immer übelst.

    Idealvorstellung wäre für mich Mittelmotor mit Carbon-Drive plus moderate Nabenschaltung. Oder halt das Pinion-Dings, aber das ist dann natürlich preislich gleich komplett jenseits von gut und böse.

    isotopp,
    @isotopp@chaos.social avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • joerg,

    @isotopp @marcel @thijs_lucas hab ja bei den Kettenkästen den Verdacht, dass die den Gammel nur verstecken. Aber gut, kombiniert mit jährlichem Service muss ich den Gammel wenigstens nicht sehen 🙂

    jwildeboer,
    @jwildeboer@social.wildeboer.net avatar

    deleted_by_author

  • Loading...
  • thijs_lucas,
    @thijs_lucas@norden.social avatar

    Die Häme und die Selbstschuldzuweisungen gegen #VanMoof und ihre Kund*innen sind wieder ein Symptom der destruktiven deutschen #Fehlerkultur.

    Da wird nun auf Fehlern aus der Vergangenheit rumgeritten, weil jetzt - im Nachhinein, alle meinen schon davor schlauer gewesen zu sein.
    Darin zeigt sich auch ein kulturelles Problem, sowohl darin, aus Fehlern zu lernen als auch darin Leute darin zu bestärken Fortschritte zu versuchen und zu unterstützen.

    SheDrivesMobility,
    @SheDrivesMobility@norden.social avatar

    @thijs_lucas klingt nach dem, was auch Sono Motors erfahren musste :(

    thijs_lucas,
    @thijs_lucas@norden.social avatar

    @SheDrivesMobility

    Ja und es widert mich auch hier an.

    Die deutsche Fehlerkultur ist kaputt.

    Scheitern gehört zu Forschung und Entwicklung dazu. Wer nicht scheitern will bleibt beim Bewährten aus der Vergangenheit. Unsere Fehlerkultur ist eine Stillstandskultur.

    Sorry für mein Abkotzen

    MeineKehrseite,

    @thijs_lucas Sorry, nicht sorry, weil Du 100 % recht hast! Nie geht was. Und wenn dann doch mal was gewagt wird und es geht schief, stehen die Klugschwätzer am Zaun, denn die wussten das ja alles schon vorher. Wir können nur noch „weiter so“ und „bloss nicht anders“. Ermüdend!
    @SheDrivesMobility

    thijs_lucas,
    @thijs_lucas@norden.social avatar

    @MeineKehrseite, oh ja, ich glaube diese "Ermüdung" ist, was mich am meisten aufregt.
    Ich merke dass auch bei mir, wie mir diese Kultur Energie raubt, die einfach verpufft, statt in sinnvolles zu kommen.

    @SheDrivesMobility

    SheDrivesMobility,
    @SheDrivesMobility@norden.social avatar

    @thijs_lucas @MeineKehrseite vor allem stehen sie da Jahre am Zaun rum und lästern. Statt helfend einzugreifen, selbst etwas zum Gelingen beizutragen. Und wenn dann nach Jahren endlich das "Scheitern" zu sehen ist, klatschen sie sich befriedigt auf die virtuellen Bierbäuche und sagen: Siehste, habe ich es doch gleich gesagt.
    Und erkennen ab, dass etablierte Konzerne nur zu husten brauchen, damit unser Staat sie "helfend" mit Geld bewirft.
    Zum Kotzen.

    MeineKehrseite,

    @SheDrivesMobility @thijs_lucas vor allem bedenklich, weil so tolle Innovationen einfach verschwinden und sich standardisierter Krempel durchsetzt. Es gewinnt nie das beste System, sondern immer das billigste (in Herstellung und Entwicklung). Das ist dann leider langfristig für die Allgemeinheit stets die teuereste Lösung. Obwohl Lösung … ist irgendwie dann auch das falsche Wort.

    mattias,

    @MeineKehrseite @SheDrivesMobility @thijs_lucas Im Fall von VanMoof trifft gerade das nicht zu. VanMoof hat gängige Standards der Branche ignoriert, um billiger produzieren zu können. Das betrifft nicht nur die Antriebe, auch Rahmen, Gabeln, Vorbauten. Die Teile sind ohne proprietäres Spezialwerkzeug und proprietäre Ersatzteile unreparierbar.

    Ich kann für jedes Miele von 1938 alle relevanten Ersatzteile bekommen, bei VanMoof sieht das jenseits von Reifen, Kette und Bremsbelägen ganz mies aus.

    SheDrivesMobility,
    @SheDrivesMobility@norden.social avatar

    @mattias @MeineKehrseite @thijs_lucas das mag ja alles sein - ich frage mich halt in solchen Fällen immer: Wer hat sie wie beraten? Warum konnte es so weit kommen?

    mattias,

    @SheDrivesMobility @MeineKehrseite @thijs_lucas Es kümmert ein Unternehmen doch in der Regel nicht, was ist, wenn sie mal out-of-business sind. Dazu kommt, dass VanMoof auf Direktvertrieb gesetzt hat. Erst das hat diesen proprietären Mist erlaubt.

    Fahrradhersteller, die über Händler vertreiben, sind immer damit konfrontiert, dass die Händler auf möglichst breite Verwendung von Standardkomponenten bestehen, um das Lager klein zu halten und schnell reparieren zu können.

    MeineKehrseite,

    @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas den propriätären Mist hat man Apple auch immer gern vorgeworfen. Das ein Unternehmen neue Verfahren erst mal selbst nutzen möchte, ist legitim. Apple hat die gesammte Branche jedenfalls immer wieder vorangebracht. USB zum Beispiel … andernfalls hätten wir möglicherweise noch immer die ollen parallelen und seriellen Anschlüsse.

    Ampler vertreibt übrigens auch nur direkt. Das ist ja kein Delikt.

    wonka,
    @wonka@chaos.social avatar

    @MeineKehrseite @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas "USB zum Beispiel" - aber dann Lightning eingeführt. Und dran festgehalten. Ich höre, aktuelle, neue Tastaturen kämen immernoch mit Lightning und 'nem USB-C-auf-Lightning-Kabel - ich kann da keinen Grund mehr für sehen als Gewinnmaximierung. </Apple-Rant>

    MeineKehrseite,

    deleted_by_author

  • Loading...
  • wonka,
    @wonka@chaos.social avatar

    @MeineKehrseite Das Problem ist der unverschämte Preis von Lightning-Kabeln. Das andere Ende ist schon USB-C, wieso bekommen die Tastaturen nicht einfach USB-C?

    Achtsamkeitsbot,

    @wonka @MeineKehrseite
    Bin kein Apple-Fan, aber Lightning ist einfach besser und stabiler.
    Aber es ist eine Unverschämtheit, wie sie ihre Fans abzocken.

    MeineKehrseite,

    deleted_by_author

  • Loading...
  • wonka,
    @wonka@chaos.social avatar

    @MeineKehrseite Das mit dem "hält ewig" sieht meine Quelle anders, ich habe keine eigenen Erfahrungen. Ich find's einfach nur nicht zuende gedacht.

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @MeineKehrseite @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas sorry. USB ist von Intel, IBM u.a. damals propagiert worden. Sie haben u.a. FireWire propagiert und auch der ADB war damals besser als PS/2 Port. Aber andere machen so etwas auch. Vendor Lock In ist gängige Praxis um Menschen an ein Unternehmen zu binden. Ich verstehe auch warum man das macht. Wie Patente nutzt man das um die eigenen Einnahmen zu sichern. Was fehlt ist ein Weg was passiert wenn ein Produkt nicht mehr angeboten wird.

    Weirdaholic,

    @MeineKehrseite @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas das nicht. Man sollte dann aber halt darauf setzen, dass der Kram auch funktioniert, denn im Zweifel muss man sich dann nämlich selbst um die Reparatur kümmern (weil proprietär). Und wenn man qualitativ am falschen Ende spart, wird die Reparatur ein Kostentreiber und genau das kann einem Unternehmen das Genick brechen.
    So wie hier.

    Weirdaholic,

    @MeineKehrseite @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas Das die Qualitativ nicht gut sind, wusste ich z.B. nicht. Ich fand deren Designs immer sehr originell, aber die proprietären Bauformen für Lampen etc. dann doch zu potentiell Halsabschneiderisch.

    Weirdaholic,

    @MeineKehrseite @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas Das Apple mit durchkommt liegt halt daran, dass die dort eine ziemlich gute Qualitätsprüfung haben, und genug Erfahrung innerhalb ihrer Branche (!) haben, um gut zu wissen, wo und wie weit sie Kunden zusätzlich zur Kasse bitten können.

    Weirdaholic,

    @MeineKehrseite @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas Diese klaasische Startup-Attitüde a la "Move fast and Break things" scheint in der Bikebranche halt nicht so gut zu klappen. Vor allem ab einer kritischen Größe nicht.

    MeineKehrseite,

    @mattias dass VanMoof hier Fehler gemacht hat, sei unbestritten. Es ging aber um die Häme gegenüber Kund*innen. Und so etwas ist schon sehr ätzend. @SheDrivesMobility @thijs_lucas

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @MeineKehrseite @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas Häme ist so oder so nicht angebracht. Für Kund*innen sind das schöne Fahrräder. Was sollen die antizipieren, dass das Unternehmen aufhören muss? Für den Hersteller ist das auch nicht angebracht. Es scheitern immer wieder Unternehmen. Aus den unterschiedlichsten Gründen. War selbst mal in einem Start-Up. Das ist schon ganz schön ätzend. Ich werde den Laden schon allein wegen ger Werbung in guter Erinnerung behalten.

    mattias,

    @MeineKehrseite @SheDrivesMobility @thijs_lucas Häme gegenüber den Kunden finde ich auch unangemessen. VanMoof gelang es immerhin, neue Zielgruppen fürs Fahrrad zu erschließen. Die Kritik an proprietären Teilen gab es schon lange. Die ist gerechtfertigt, aber vom Kunden letztlich genauso wenig zu durchschauen wie die Cloud-Pflicht.

    MeineKehrseite,

    @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas wer ein VanMoof gekauft hat, wusste doch um die Cloudanbindung. Das war ja Teil des Diebstahlschutzkonzeptes.🤷🏻‍♂️

    prefec2,
    @prefec2@norden.social avatar

    @MeineKehrseite @mattias @SheDrivesMobility @thijs_lucas Leute nutzen alle möglichen Online-Dienste und denken sich nichts dabei. Dass die die Risiken dahinter nicht realisieren, ist jetzt nicht unüblich. Man kann auch nicht überall Experty sein.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • VanMoof
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • tester
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • mdbf
  • tacticalgear
  • JUstTest
  • osvaldo12
  • normalnudes
  • cubers
  • cisconetworking
  • everett
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • modclub
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines