fmai, German
@fmai@social.tchncs.de avatar

Am Sonntag lief in der #sendungmitdermaus ein Beitrag, in dem es um #erstehilfe und den #notruf ging. Dazu kann ich natürlich auch etwas sagen.

Zuerst: Wir haben in Deutschland grundsätzlich zwei Notrufnummern. Feuerwehr und Rettungsdienst erreicht ihr unter 112, die Polizei unter 110.

Wählt ihr die 911 oder drückt auf dem Smartphone den "Notruf"-Button, kommt ihr auch bei der 112 raus.

In #berlin ist #Rettungsdienst und #Feuerwehr das Selbe. In vielen anderen Städten und Kommunen ebenfalls.

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Auch wenn es immer wieder so gelehrt wird: Uns interessiert erst mal nicht, ob ihr die "5 Ws" auswendig gelernt habt. Wir fragen ALLES, was wir wissen müssen in der für uns richtigen Reihenfolge.

In Berlin ist das erste, was ihr nach der Bandansage hören werdet: "Notruf der Berliner Feuerwehr, wo genau ist der Notfallort?" und genau das ist auch die wichtigste Information. Haben wir die Adresse, werden wir fragen "Vorderhaus, Hinterhaus, welche Etage?".

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Danach klären wir noch, unter welcher Rufnummer wir euch erreichen können, falls das Gespräch abbricht. Danach fragen wir, was genau passiert ist.

Die Reihenfolge ist wichtig für uns, auch wenn für euch vermutlich "hier hat sich jemand Verletzt und blutet stark" erstmal wichtiger erscheint. Wir wissen dann schon, wo wir im Zweifelsfall auf Verdacht Rettungskräfte hin schicken können und wie wir eventuell wieder ein Gespräch aufbauen können, falls es abbricht.

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Was genau passiert ist, ist natürlich auch wichtig, aber erst mal nicht so wichtig, wie die Adresse.

Danach kommt alles weitere. Macht euch keinen Kopf, ob ihr alles richtig wisst oder richtig macht, wir fragen schon, was wir wissen wollen. Hilfreich ist es, wenn ihr kurz und knapp antwortet. Die Krankheitsgeschichte der letzten Wochen bis Jahre ist am Notruf erst mal nicht so relevant.

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Wenn wir alles wichtige wissen, alarmieren wir die Rettungskräfte. Bei manchen Dingen wollen wir davor nur wenig wissen (Reanimation, Gebäudebrand), bei anderen auch deutlich mehr (z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Stürze). Die Fragen dienen dazu, entweder die schnellste, oder die richtigste Hilfe loszuschicken. Bei sehr zeitkritischen Notfällen wie beispielsweise Ohnmacht oder Atemstillstand kann durchaus zuerst ein Löschfahrzeug bei euch eintreffen, weil es schnell am Einsatzort ist.

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Nach der Alarmierung haben wir eventuell noch weitere Fragen. Bei Bränden beispielsweise, ob Personen verletzt oder eingeschlossen sind, bei bestimmten Krankheitsbildern wollen wir dann noch Informationen zu Vorerkrankungen oder Medikamenten haben.

Danach geben wir Hinweise zur ersten Hilfe. Entweder sagen wir euch, was ihr bis zum Eintreffen der Rettungskräfte tun sollt, oder wir bleiben am Telefon und leiten euch Schritt für Schritt an, wie beispielsweise eine bewusstlose Person betreut wird.

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Auch da müsst ihr nicht viel wissen, um richtig handeln zu können. Wir haben für unfassbar viele Dinge spezifische Handlungsanweisungen. Befreiung aus einem sinkenden Auto? Wir sagen euch sogar, in welcher Reihenfolge ihr eure Kinder befreien sollt. Starke Blutung? Wir erklären euch im Zweifelsfall, wie ihr ein Tourniquet improvisiert und die Blutung stoppt. Laufende Geburt mit Säuglingsrea? Können wir anleiten.

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Kurz gesagt: Wir sind geschult in Erster Hilfe über das Telefon und ihr seid unsere Augen und Hände.

Ihr stoßt an eure Grenzen? Dann habt ihr bereits getan, was möglich war und die Hilfe ist auf dem Weg. Mehr verlangen wir nicht.

ubo,
@ubo@social.tchncs.de avatar

@fmai Geburt? Braucht man da nich Alkohol und heißes Wasser? Keine Ahnung, wer das heiße Wasser trinken soll. 😜

Auch von mir vielen Dank!

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

@ubo Für den Beruhigungstee!

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Ach, vielleicht noch was spannendes: Halbwegs moderne Smartphones haben einen Dienst integriert, der sich "Advanced Mobile Location" (kurz AML) nennt. Wenn ihr eine Notrufnummer wählt, schaltet das Smartphone kurz die Standortdienste ein und sendet eure aktuelle Position mit. Leitstellen, die das System unterstützen, haben damit also eine in den meisten Fällen ziemlich genaue Position, die sogar während des Telefonats und kurz danach noch aktualisiert wird.

fmai,
@fmai@social.tchncs.de avatar

Wir wollen dennoch eure Adresse haben, aber wenn ihr nicht wisst, wo ihr seid, haben wir meistens einen ziemlich genauen Standort. Das lässt sich über die Karte dann meistens gut verifizieren (befinden sie sich in einem Park ca. 20m neben einem Denkmal?).
Sehr hilfreich ist das auch, wenn ihr im Wald unterwegs seid. Dann können wir die Koordinaten gleich an die Rettungskräfte mitsenden.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • berlin
  • ngwrru68w68
  • rosin
  • GTA5RPClips
  • osvaldo12
  • love
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • everett
  • kavyap
  • mdbf
  • DreamBathrooms
  • thenastyranch
  • magazineikmin
  • megavids
  • InstantRegret
  • normalnudes
  • tacticalgear
  • cubers
  • ethstaker
  • modclub
  • cisconetworking
  • Durango
  • anitta
  • Leos
  • tester
  • provamag3
  • JUstTest
  • All magazines