NeussWave, German

Neues #Projekt gestartet: BFG32K - ESP32 powered Big Fine Growhelper

Das Ding soll mal die technische Seite von einer Micro-Growbox übernehmen.

Erste Version: #ESP32 mit Kamera, DHT11, #NeoPixel, 5v Lüfter, Wasserpumpe.

Endziel: Alles automatisch von Samen säen bis Tüte rollen.

#Legalisierung #Growing #Cannabis #Brokkoli #Embedded #Development

AdeptVeritatis,
@AdeptVeritatis@social.tchncs.de avatar

@NeussWave

Hatte Automation mal mit anderen Pflanzen probiert, die es noch etwas feuchter haben wollten.

Der DHT11 ist ganz nett, aber auf die Werte kann man sich nicht so richtig verlassen, wenn es ums Steuern geht. Der ist relativ träge und driftet gerne mal weg. In dauerfeuchten Umgebungen korrodiert die Oberfläche des Sensors langsam, bis er ganz kaputt ist. Aber es kommen immer irgendwelche semi-plausiblen Werte an.

AdeptVeritatis,
@AdeptVeritatis@social.tchncs.de avatar

@NeussWave

Das dauerhaft helle Licht setzt der Elektronik auch noch zu.

Unter den extremen Bedingungen altert das alles deutlich schneller.

NeussWave,

@AdeptVeritatis Hey, danke fürs Feedback!

Das ist erstmal für ein Proof of Concept, Hardware wird im Verlauf noch optimiert. Den DHT11 nehm ich auch nur weil ich den gerade rumfliegen hab und der billig ist 😄

Meinst du, dass ich die LEDs in einen eigenen Stromkreis packen mag oder die restliche Hardware in eine dunkle box? Hatte ich beides geplant, nichts in den Innenraum was nicht rein muss.
Allein schon wegen Kondenswasser.

NeussWave,

@AdeptVeritatis Wenn das mal eine Brücke zwischen Kontakten macht bekäme ich noch ganz andere Probleme. Zumindest im Innenraum würde ich die Lötstellen daher auch gern mit Heißklebepistolenkleber abdichten, wär das sinnvoll oder nehm ich besser Harz?

AdeptVeritatis,
@AdeptVeritatis@social.tchncs.de avatar

@NeussWave

So feucht ist es dann auch nicht, dass man die Elektronik unbedingt vergießen müsste. Zu dicht ist auch nicht gut, weil dann die Feuchtigkeit hineinkriecht aber nicht wieder herauskommt.

Wenn das Licht an ist, ist die Luft warm und kann viel Feuchtigkeit speichern. Wenn das Licht ausgeht, kühlt die Luft ab und es kondensiert Wasser an kühleren Stellen, wo z.B. Blätter ganz nah aufeinander liegen.

Das schwankt alles ordentlich.

AdeptVeritatis,
@AdeptVeritatis@social.tchncs.de avatar

@NeussWave

Aber ja, einfach nichts in den Innenraum packen, was da nicht rein muss.

Die DHT Serien geben digitale Werte zurück, da können die Kabel auch etwas länger sein. Dann könnte man z.B. auch einen Sensor in den unteren Bereich am Stamm, einen zwischen die Blattmasse und einen neben den AKF hängen.

AdeptVeritatis,
@AdeptVeritatis@social.tchncs.de avatar

@NeussWave

Der DHT22 ist generell etwas stabiler, aber auch nicht ganz so leicht zu bekommen und teurer.
Aber es gibt noch z.B. BME280 und HTU21 Sensoren, die mit Breakoutboards auch einfach zu verwenden sind.

Kann man später auch immer noch wechseln.

Viel Spaß mit dem Sammeln von Erfahrungen. Das macht voll Spaß und ist so interessant wie lehrreich.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • esp32
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • modclub
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • mdbf
  • GTA5RPClips
  • JUstTest
  • ethstaker
  • normalnudes
  • tester
  • osvaldo12
  • everett
  • cubers
  • tacticalgear
  • anitta
  • provamag3
  • Leos
  • cisconetworking
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines