RKI, German
@RKI@social.bund.de avatar

Wie können uns #Bakterien krank machen? Was für Strategien nutzen sie dabei? Und welche Faktoren kommen zusammen?

Einige Antworten zu pathogenen Bakterien gibt es in dieser #WasIstEigentlich-Folge. ⬇️

Pathogene Bakterien sind unterschiedlich virulent Die Pathogenität von Bakterien beschreibt die Fähigkeit eines Erregers, beispielsweise im Menschen, eine Krankheit auszulösen. Also allgemein, dass überhaupt eine Krankheit ausgelöst wird. Die Virulenz geht noch einen Schritt weiter. Mit der Virulenz wird gesagt, wie stark eine Krankheit in einem empfänglichen Wirt, z.B. einem Menschen, ausfällt. Doch wie können Bakterien uns krank machen? Mit unterschiedlichen Strategien verfolgen pathogene Bakterien ihre Ziele Bakterien nutzen unterschiedliche Faktoren, um einen Wirt zu befallen, sich dort auszubreiten und zu vermehren. Gleichzeitig versucht das Bakterium, sich vor dem Immunsystem in Sicherheit zu bringen. Welche Virulenzfaktoren genutzt werden, hängt vom Wirt und dem Bakterium ab. Allgemein nutzen Bakterien drei unterschiedliche Strategien: Offensive Virulenzfaktoren (Angriff) Defensive Virulenzfaktoren (Verteidigung) Verbesserung der eigenen Fitness (Überlebens-/Anpassungsfähigkeit)
Jedes Bakterium besitzt seine eigene Kombination von Virulenzfaktoren Um sich an eine Wirtszelle anzuheften, nutzen viele Bakterien ihre Oberflächenstrukturen wie beispielsweise die Fimbrien. Auch spezielle Anheftungsfaktoren (Adhäsine) und Rezeptoren erleichtern das Anheften. Einige Bakterien verändern mit besonderen Proteinen (Invasine) anschließend die Zellmembran der Wirtszelle, sodass sie in diese eindringen können. Bakterielle Toxine sind besonders tückisch, da sie die Zellen des Wirtes oder der Immunabwehr auf unterschiedliche Weisen schädigen. Vor dem Immunsystem des Wirtes schützen sich Bakterien mit Kapseln und Schleimstrukturen. Das Erscheinungsbild der Bakterien, das O-Antigen, kann durch die Bakterien verändert werden. Dadurch wird das Immunsystem kurzzeitig ausgebremst, da es einen vermeintlich neuen Erreger „sieht“. Klebsiellen sind gramnegative Stäbchenbakterien, die zur normalen Darmflora des Menschen gehören. Nicht virulente Stämme lösen keine Infektion aus. Gering virulente Stämme von Klebsiella pneumoniae verursachen Leberabzesse und Lungenentzündungen. Ihre Kapselbildung ist gering und sie besitzen insgesamt wenige Virulenzfaktoren. Eine vermehrte Kapselproduktion mit der Bildung von Biofilmen und verbesserter Eisenaufnahme sorgen dafür, dass hoch virulente Stämme dem Immunsystem besser entkommen kann. Bei Patienten zeigen sich schwerwiegende Erkrankungen wie Weichteilinfektionen, Infektionen des Zentralen Nervensystems bis hin zu Blutstrominfektionen.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • random
  • DreamBathrooms
  • ngwrru68w68
  • tester
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • khanakhh
  • InstantRegret
  • Youngstown
  • slotface
  • Durango
  • kavyap
  • mdbf
  • tacticalgear
  • JUstTest
  • osvaldo12
  • normalnudes
  • cubers
  • cisconetworking
  • everett
  • GTA5RPClips
  • ethstaker
  • Leos
  • provamag3
  • anitta
  • modclub
  • megavids
  • lostlight
  • All magazines