Alternative zu Spotify?

Nachdem ich der aktuellen Preiserhöhung nicht zugestimmt habe hat Spotify nun mein Abo gekündigt. Das war zu erwarten und kommt mir sogar fast entgegen - Spotify nervt mich nämlich seit einer Weile immer mehr. Zum einen ist die Android App furchtbar und wird mit jedem Update schlimmer (ich nutze es hauptsächlich beim autofahren, wohne aber im Gebirge und habe oft längere Zeit kein mobiles Internet, die App weigert sich aber ständig selbst heruntergeladene Lieder abzuspielen, Nutzung der App im Offlinemodus ist auch ein Krampf) zum anderen soll das eh schon umstrittene Auszahlungsmodell für Künstler wohl noch weiter zu deren Nachteil überarbeitet werden was ich wenns eine vernünftige Alternative gibt nicht weiter unterstützen will.

Ich suche also einen Streamingdienst der eine möglichst gute Android App bietet, mich Musik offline hören lässt, nachdem meine Freundin und ihr Junior das mit nutzen möglichst ein Familienabo im Angebot hat und preislich ungefähr auf dem Niveau von Spotify liegt. Einen Anbieter der Künstler besser bezahlt würde ich dabei aber auch wenn er etwas teurer ist nicht direkt aussortieren, sprich ich möchte nicht unbedingt nur die großen, bekannten vergleichen sondern auch mal bei kleineren von denen ich sicher viele noch nicht kenne schauen ob mich da was anspricht.

Was nutzt ihr so (und warum)?

RichieRich,

Ich bin auch auf der Suche nach einem bezahlbaren Angebot. Über 10€ für einen Musikstreaming-Dienst auszugeben, dazu bin ich einfach nicht bereit. Ich hatte längere Zeit Amazon Music, aber da ich das Abo für Prime jetzt auch auslaufen lassen werde, weil ich zu wenig Prime Serien und Amazon-Pakete ordere, ist das für mich auch zu teuer. Spotify habe ich ausprobiert, Aldi Musik, Napster, Deezer, Google Music, Apple Music, so richtig überzeugt mich nix. Aktuell bin ich beim Webradio gelandet, das geht aber auch nur noch ne Zeit lang gut, weil mich die rotierende Playlist auf dem Metalsender schon nervt. Bleibt nur, mich wieder auf alte Schätzchen zu Konzentrieren, bis ich dann doch wieder beim Streaming landen werde. Wer es dann wird, weiß ich allerdings noch nicht.

DonBubbles,

Harmony Music ist Open Source und nutzt glaube ich YouTube Music als Backend.

DerTobi_NerdsWire_de,

Am besten zahlt momentan tidal. Spannend ist, es gibt dort nun eine ganz neue Funktion für Künstler, man kann jetzt sehen welche Künstler dir ungefähr ähnlich sind und dann diese direkt anschreiben zum kollaborieren.

naabalm,

Deezer.

  • akzeptable Android-App
  • der Katalog ist quasi derselbe wie in Spotify
  • Individualisierte Musikvorschläge und Playlists sind, zumindest bei mir, spürbar besser/relevanter als bei Spotify
  • du kannst deinen Spotify-Katalog kostenlos zu Deezer übertragen
  • Hi-Fi-Auflösung standardmäßig in allen bezahlten Abos
  • Menschen im Internet haben die Verschlüsselung von Deezers Server umgangen, sodass man Musikdateien mit entsprechender Software auch direkt als Musikdatei runterladen kann. Letzteres verstößt natürlich gegen Deezers AGB und würde ich nie gutheißen.
  • Gründer sind etwas weniger problematisch als Daniel Ek
  • Family Account mit 6 Konten kostet 19,99€ / Monat

Qobuz ist hinsichtlich Streaming-Katalog nicht so vollständig wie die großen Anbieter. Bezahlen die Künstler pro Stream aber wohl besser Die Android-App fand ich nicht so geil.

Apple Music hat eine objektiv miserable Android-App.

Amazon Music lohnt sich womöglich, falls du eh schon prime hast. Fand die Abomodelle aber etwas verwirrend und bin persönlich auch kein Fan von der UI der Amazon-Apps.

Tidal habe ich noch nicht ausprobiert.

Wenn dir Privatsphäre wichtig ist, kommst du ums Selbsthosten nicht drum herum. Neben dem bereits genannten Funkwhale finde ich da Logitech Media Server gut. Ist, trotz des Namens, Open-Source-Software und lässt sich easy als Docker-Container aufsetzen (im Vergleich zu Snapcast/MPD).

Jagermo,

+1 für Deezer. Gute Auswahl, gute Qualität. Flow ist nett und kann gut neue Sachen finden.

Außerdem kannst du mehrere Sonos streams gleichzeitig über einen Account laufen lassen, was etwa für Leute mit mehreren Kindern wichtig ist, wenn die Kids unterschiedliche Hörspiele hören wollen.

oliver,

Da ich seit ein paar Jahren #Deezer nutze, nachdem ich zuvor bei Napster war und zwischenzeitlich Tidal ausprobiert habe, hier noch ein paar Punkte von mir:

  • Deezer schraubt, warum auch immer, seit Jahren an der Kostenschraube. Im Januar 2023 wurde Audiobooks mit einer Woche Vorlaufzeit entfernt, im Oktober 2023 verschwand dann Deezer 360 ersatzlos. Andererseits hatte ich 2023 nur noch einmal mit Serverproblemen zu kämpfen - das war in den Jahren davor teilweise ein Graus.
  • Die Desktop-App ist keine App, nicht einmal eine verpackte Progressive Web App, sie ist eine Desktop-Website mit Streamingfunktion, die an so vielen Stellen wie ein Hobby-Projekt und schwer bedienbar ist. Playlisten zu bearbeiten ist der reinste Horror und überhaupt kein Vergleich zu dem, was man bei Tidal und Spotify erlebt.
  • Deezer gibt es auf verschiedenen Wegen günstiger: RTL+ Max kostet 9,99€ im Monat oder 119,99€ im Jahresabo und Deezer ist mit drin. Wer RTL+ irgendwie gebrauchen kann, bekommt es also, umgedreht betrachtet, gratis zum Deezer-Abo. Bei web.de, GMX und den anderen United Internet-Angeboten kostet Deezer Family 15,99€ im Monat statt 19,99€

Wem es darum geht, dass Künstler:innen ordentlich vergütet werden, für den/die kommt wirklich ausschließlich Tidal oder Napster infrage. Pro Stream gehen raus:

  • Napster 1,9 Cent
  • Tidal 1,3 Cent
  • Apple 0,8 Cent
  • Deezer 0,6 Cent
  • Spotify 0,4 Cent oder gar nichts
  • Amazon 0,4 Cent
  • YouTube 0,07 Cent

Quelle
Napster gibt es, wie auch Deezer, unter verschiedenen Labels günstiger und kostet als "Aldi Music Life" 7,99€/30 Tage

naabalm,

Das mit den Kombiangeboten ist eine gute Ergänzung.

Man muss noch zu Audibooks sagen, dass die standalone “Audiobooks”-App eingestellt wurde; der Hörbuch/Hörspiel-Katalog ist immer noch vorhanden, nur halt jetzt in der normalen Deezer-App. Wie bei Spotify bspw. auch.

In puncto Desktop-App muss ich fairerweise ergänzen, dass Bugs, die ich gemeldet habe, i.d.R. in ein paar Tagen gefixt waren. Ich nutze es am PC aber eher via Logitech Media Server oder Deemix.

Wenn man Künstler unterstützen will, kommt man nicht umhin, die Musik direkt zu kaufen. Da kommt deutlich mehr Geld an, als bei jeder Streamingplattform. Die sind alle gierig, manche halt mehr als andere.

caos,

Hier in dieserm Thread wurden u.a. Bandcamp, Tidal und Quobuz empfohlen. oder Funkwhale als interne Lösung.

Undertaker,

Also wegen der Audioqualität verwende ich Qobuz, aber die ist natürlich im Auto weniger wichtig. Es gibt ein Familienabo und es kann easy Musik vorab heruntergeladen und dann offline gehört werden. Was “eine möglichst gute Android App [sic!]” bedeutet, ist mir zu unspezifisch. Mir fehlt da bspw. immer das x-Sekunden-Vor/-Zurück-Feature.

argl, (edited )

Eine gute Android App wäre in dem Fall für mich: vernünftiges funktionieren bei Wiedergabe über Bluetooth, d.h am besten automatischer Start sobald das Autoradio gekoppelt ist und nicht nur manchmal und bei perfekter Internetverbindung. Sollte da weiter spielen ich beim letzten Mal aufgehört habe zu hören anstatt ständig zu vergessen wo ich war und stattdessen gar nichts zu spielen. Vernünftige Navigation meiner heruntergeladen Musik auch offline, d.h ich will Musik nach Künstler und Album zusammengefasst sehen können da ich meistens komplette Alben oder sogar Diskografien durchhöre. Spotify will hier immer direkt zur Künstlerseite wozu dann wieder eine Internetverbindung nötig ist, die heruntergeladene Musik zu durchsuchen ist nervig.

Ansonsten: klingt das gar nicht uninteressant, würde ein klein wenig mehr kosten, aber noch überschaubar. Ich habe in meinem Auto eine durchaus höherwertige Musikanlage nachgerüstet, Audioqualität ist also tatsächlich nicht vollkommen unwichtig - trotzdem nicht auf ernsthaft audiophilem Level (mit Downloads in höchster Qualität bei Spotify war ich bisher zufrieden), aber ich glaube ich da werde ich mal das Probeabo versuchen, danke für den Tipp.

Tealk,
@Tealk@rollenspiel.forum avatar

Welche App startet denn Musik automatisch? Das wäre interessant.

argl,

Die Spotify App tut das zumindest theoretisch. Sobald sich das Handy mit dem Autoradio koppelt wird Musik abgespielt, ist das BT Gerät nicht mehr gekoppelt, also z.B beim aussteigen wird pausiert. Aber eben nur bei guter Internetverbindung und wenn die App nicht gerade mal wieder vergessen hat was man grade hört. Kostet natürlich etwas Akku weil man der App halt erlauben muss immer im Hintergrund aktiv zu bleiben, ist aber super weil immer Musik im Auto ohne das Telefon aus der Tasche holen zu müssen. Wenn es denn halt zuverlässig funktionieren würde…

Tealk,
@Tealk@rollenspiel.forum avatar

Hmm ok, ist mir noch nie aufgefallen. Vielleicht geht das auch mit GraphenOS einfach nicht

Sodis,

Mir ging es wie dir, nur dass mein Abo noch bis Mitte Februar läuft. Ich plane auf Tidal zu wechseln, kann dir also noch nicht sagen, ob die gut sind. Zumindest bezahlen sie die Künstler besser.

waybreadenthusiast,

Ich habe vor zwei Monaten auf Tidal gewechselt und bin super zufrieden. Es erfüllt alle deine Punkte und ist super bedienerfreundlich und bezahlt den Künstler*innen auch noch deutlich mehr.

Celtic7670,

Kann mich dir nur anschließen! Bin auch vor ca. 2 Monaten gewechselt, bisher nur gute Erfahrungen.

argl,

War bisher auch mein Favorit unter den bekannteren Anbietern. Ich werde wohl mal noch Qobuz testen, wenn ich dann nicht doch unbedingt die höhere Audioqualität haben will sieht mir Tidal bisher am besten aus.

occhineri,

Innertune

argl,

Das nutzt YouTube als Quelle, brauche ich da zum offline hören etc ein Abo bei YouTube oder geht das über die App dann auch so? Wäre evtl einen Versuch wert 🤔

occhineri,

Nein, es blendet die werbung und alles aus. Du kannst playlists erstellen, playlists von anderen und ganze alben hören, etc.

Katzastrophe,

Ich hör lokal mit Poweramp, kostete mich damals 5€, aber das war es wert, der Musikspieler hat auch die Möglichkeit sich bei Podcasts direkt zu merken wo du zuletzt aufgehört hast, sucht dir automatisch Album Bilder raus, und einen Haufen mehr gibt es auch noch in den Einstellungen. Die haben auch ne Demo falls du es einfach mal ausprobieren willst.

Falls du unbedingt bei Streaming Diensten bleiben willst, dann modde dir am besten einfach die Spotify apk mit Revanced Manager.

tryptaminev,

Lokal gespeicherte Musik. Als Player nutze ich Vanilla Music.

Ansonsten für Online Musik hören Firefox für Android mit uBlock, NoScript und Videowiedergabe im Hintergund addons. Und dann eben Youtube im Browser hören.

In beiden Fällen habe ich die Kontrolle, es ist zuverlässig, ich bin nicht von irgendwelchen logins, cache-wipes, oder Funklöchern abhängig und 50GB Musik als MP3 sind auch mehr als genug für jede Reise. Falls der interne Speicher nicht reicht, gibt es auch noch SD Karten und in Vanilla Music gibt es eine Einstellung, dass man Songs vorlädt, damit die nicht beim Lesen von der Karte stocken.

Rezzit,

Ich bin mittlerweile wieder zurück zur eigenen Sammlung. Und ich kaufe sogar wieder regelmäßig CDs. Für unterwegs hab ich nen Cloud Speicher bei Hetzner, den ich per webdav aufm Handy einbinde und der kostet 3 oder 4€. Allerdings höre ich unterwegs so wenig Musik, dass ich das, was ich hören will, normalerweise einfach vom PC direkt aufs Smarty kopiere. Dann brauch man unterwegs auch kein Internet.

skele_tron,

Das hier. Ich bin nur nie auf den Streaming-Zug aufgesprungen, ich konnte nie komplette Diskografien von Künstlern mögen, also neige ich dazu, auszusuchen und zu wählen. Ich benutze immer noch Hardware-Player (Fiio oder ein altes Android-Handy zur Rettung).

argl,

Das Problem dabei ist: dadurch dass ich Spotify schon ziemlich lange benutze ist meine eigene Sammlung an Musik ziemlich überschaubar und alles andere als aktuell. Auch wenn die meiste Musik die ich so höre schon einige Jahre drauf hat müsste ich wenn ich komplett aus dem streaming aussteigen auf sehr vieles verzichten oder ein Vermögen für Käufe ausgeben. Wenn ich so viel oder wenig mehr wie jetzt für streaming monatlich für digitale Käufe ausgeben würde würde das wohl trotzdem Jahre dauern bis ich nur wieder auf dem Stand wäre was jetzt so in meiner Spotify Bibliothek ist, Streamingausstieg ist also zumindest auf die Schnelle eher keine Option für mich.

exocortex,

Meine Empfehlung: Kauf dir auf ebay/kleinanzeigen einen alten ipod classic. Auf den Rockbox installieren und voilà: Du kannst direkt Ordner mit Musik drauf erstellen und fast alle gängigen audioformate dort abspielen. Kein dummes iTunes mehr notwendig.

ich hab seit etwa 3-4 Jahren wieder einen und immer noch nicht die 160GB mit ogg-dateien voll. (bin etwa bei nem Drittel). Falls ich wirklich mal keinen Platz habe, oder die Festplatte kaputt geht kann ich so ein upgrade-kit bestellen und die Festplatte durch mehrere microSD-cards ersetzen. Ich bin so glücklich seit ich wieder ein Gerät habe, das nur für Musik und nichts anderes ist. Auf dem Telefon Musik hören fand ich immer nervig. Da muss ich ständig zwischen anderen apps und Musik hin und her wechseln und bin auswerfen abgelenkt weil ich auf dem Gerät noch tausend andere Sachen mache.

Ich mag Apple nicht. aber das einzige Produkt, was sie mal gemacht haben, dass ich mochte ist auch heute noch ausgezeichnet: der iPod classic.

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • fragfeddit@feddit.de
  • DreamBathrooms
  • everett
  • osvaldo12
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • normalnudes
  • Youngstown
  • Durango
  • slotface
  • ngwrru68w68
  • kavyap
  • mdbf
  • InstantRegret
  • JUstTest
  • ethstaker
  • GTA5RPClips
  • tacticalgear
  • Leos
  • anitta
  • modclub
  • khanakhh
  • cubers
  • cisconetworking
  • provamag3
  • megavids
  • tester
  • lostlight
  • All magazines