caos, German
@caos@metalhead.club avatar
schmittlauch,
@schmittlauch@toot.matereal.eu avatar

@caos @ueckueck @digitalcourage @kuketzblog @Bundesverband @datenschutz Danke für den Hinweis, das entspricht der Antwort des Bahncard Services an mich.

Wobei mir ein Smartphone ja durchaus zur Verfügung steht, nur eben keins nach proprietären Monopolvorstellungen der DB. Akut ist das ein Lösung, meine gewünschte Art der Digitalisierung aber nicht.

wolf,

@caos
Da bin ich ja mal gespannt. Ob die das "Ersatzdokument" auch weiterhin so unkompliziert anbieten, wenn alle denen Datenschutz wichtig ist dies Möglichkeit dann hoffentlich standardmäßig nutzen werden.
Grund für gute Hoffnung, allein ich glaub erst wenn sich das in der Realität belastbar verstetigt hat.
@ueckueck @digitalcourage @kuketzblog @schmittlauch @Bundesverband

ueckueck,
@ueckueck@dresden.network avatar

@wolf
@caos
Danke Caos!
Jap, die Frage ist, wie lange es diese Alternative gibt. Aber sehr gut ist schon mal, wie klar darauf hingewiesen wurde.
Auch wenn fraglich ist, wie sehr wir Datenschützer•inne als Zielgruppe da wirklich mit auf dem Schirm sind @digitalcourage @kuketzblog @schmittlauch @Bundesverband

guenther,

@caos hm, wäre mir neu, dass ich ein Kundenkonto auf bahn.de hätte...

caos, (edited )
@caos@metalhead.club avatar

@guenther ja, das meinte ich mit "halbwegs positiv": ich habe bislang auch immer als Gast Tickets bestellt und mir die an eine Wegwerfadresse senden lassen.
Anonym ist es also nicht, aber sowohl Ticket als auch Bahncard sind ja personenbezogen, so dass die DB durch das Kundenkonto zumindest keine zusätzlichen Daten von Dir erhalten sollte.
Müsste man aber mal checken, was beim Anlegen des Kontos abgefragt wird. Evtl. lauert da noch ein Telefonnummernzwang...!?

connaisseur,

Finde das schon irgendwie grotesk. Einerseits regt man sich bei uns in Deutschland darüber auf dass so viele Dinge nicht digital möglich sind. Wenn dann doch mal irgendwo ein Vorstoß gemacht wird, dann kommen sofort Bedenkenträger aus den Löchern.

lipow,
@lipow@norden.social avatar

@connaisseur Das Problem ist hier (neben der umstrittenen Schnüffelei durch die Navigator-App, die wohl mehr trackt, als nötig - aber da kennen sich andere besser aus) - dass es keine BahnCard-Karten mehr geben wird. Das ist dann ein Problem für alle, die eben nicht mit App können. Die dürfen sich dann jetzt immer einen Code ausdrucken und hoffen, dass der nicht verknautscht ... da wäre es schon sinnig gewesen, eine Wahloption zu lassen. @caos

caos,
@caos@metalhead.club avatar

@lipow zuletzt war mW die offizielle Aussage der #DB : “Änderungen bei der Deutschen Bahn: Bahncard ohne Karte (…) Statt der bisherigen roten Kunststoffkarte sollen Kun­d:in­nen künftig nur noch einen digitalen Beleg in der App der Deutschen Bahn erhalten.”
siehe auch: https://feddit.de/comment/5581631
Insofern ist der Ausdruck zumindest nun eine offizielle Option für alle ohne Smartphone (...von Google oder Apple). Ausgedruckt werden muss es ja nur 1x, dann am besten Hülle drum

@connaisseur

lipow,
@lipow@norden.social avatar

@caos Aber wenn der gedruckte Code dann kein Scheckkartenformat hat (ich tippe mal auf ein Quadrat wie in der App und auf den gedruckten Tickets) ist das trotzdem umständlich und bestraft die Leute, kein Smartphone haben. Neben denen, die sich nicht tracken lassen wollen, dürften das v.a. Menschen sein, denen die Bastelei auch schwerfällt. Mir ging's nur darum, dass das Meckern hier nicht grundlos ist @connaisseur

caos,
@caos@metalhead.club avatar

@lipow ja, das ist ja der erfolgreiche Trick von diesen Apps, dass vielen Komfort dann doch wichtiger ist als #Datenschutz

in Bezug auf #Barrierefreiheit ist so ein Ausdruck aber natürlich auch keine gute Lösung, das stimmt, da von denjenigen ohne Smartphone auch viele keinen eigenen/Zugang zu einem Drucker haben dürften
@connaisseur

lipow,
@lipow@norden.social avatar

@caos Eben. Gute Digitalisierung braucht eben auch eine Lösung für alle, die nicht mit dem Smartphone können/wollen. @connaisseur

oilheap,

@lipow @caos @connaisseur diese "Ausdruck-Lösung" finde ich schon sehr entgegenkommend (gut gemacht). Für viele andere Unternehmen ist es selbstverständlich Bonus- und Rabattprogramme 2024 nur noch über Apps anzubieten.

lipow,
@lipow@norden.social avatar

@oilheap Naja,die Bahn ist ja kein x-beliebiges Unternehmen, sondern essentieller Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur und außerdem Eigentum des Bundes. Da möchte ich nicht dankbar sein müssen, für eine halbwegs inklusive Lösung - da wäre eine komplett inklusive Lösung eigentlich selbstverständlich, aufgrund der Rechtslage in Deutschland (dass die Realität anders aussieht, geschenkt). @caos @connaisseur

caos,

…für mich persönlich finde ich die “Ausdruck-Lösung” auch gut. @oilheap von dem #Digitalzwang zur #TrackingApp sind ja (mindestens) zwei sehr unterschiedliche Gruppen betroffen:

  1. Menschen, die aus #Privacy Gründen kein Gerät mit #Google resp. #Apple nutzen und keine solchen Apps installieren
  2. Menschen, die aus anderen Gründen (bspw. finanziell oder weil sie es sonst nicht brauchen) kein Smartphone besitzen. Für die erste Gruppe ist der Ausdruck wohl meist eine gute Lösung, für die zweite aber evtl. eine zusätzliche bzw. andere Hürde
wolf,

@connaisseur

dann kommen sofort Bedenkenträger aus den Löchern.

So ist es. Wenn alles was "digital" (übrigens kein Qualitätsmerkmal per se) daher kommt nur mit dem Zwang von Profilbildung, potentieller und faktischer Massenüberwachung, in Form von unfreier proprietären Softwarevorgaben daher kommt, dann werde ich aus meinem Loch kommen. Leider haben die meisten es einfach technisch nicht verstanden WS das für geselschaftliche Konsequenzen haben kann. Gerade in Zeiten von Rechtsruck und menschenverachtender Politik freue ich mich über alle, die auch aus Ihren Löchen kriegen.

PS.: die Bahn hat ja ihren Vertrauensvorschuss längst in diesem Thema verspielt und das Problem ist schon jetzt zurecht vor Gericht zu klären.
@caos solange

oliver,

@connaisseur @caos Für mich ist einer der Aspekte, deretwegen mich die Aktion so abstößt, dass der Kohlekonzern DB mal wieder so massiv durch Greenwashing auffällt.
Die hätten schon vor 20 Jahren ein vielfaches an Plastik einsparen können, indem sie einfach eine dauerhafte Kundenkarte einführen, anstatt jedes Jahr eine neue Plastikkarte durch die Republik zu schicken. Dass ein Konzern, der ein halbes Kohlekraftwerk betreibt, sich null für die von ihm verursachten Umweltschäden interessiert, liegt natürlich auf der Hand - genau deshalb ist da bislang nie etwas passiert. Wenn dieser Konzern sich anmaßt, verstärkte Maßnahmen für das Tracking der Kunden als Umweltschutz zu verkaufen, fühle ich mich da als Kunde tatsächlich beleidigt.

Digital ist auch ein QR-Code. Dafür hätte es nie diese App gebraucht, die freiwillig gerade mal die Hälfte der Kundschaft für die BahnCard nutzt.

caos,

im Kleingedruckten: “P.S.: Ihnen steht kein Smartphone zur Verfügung? Dann nutzen Sie als Nachweis für die digitale Bahncard das Ersatzdokument, welches ihnen ebenfalls ab dem zweiten Halbjahr 2024 in Ihrem Kundenkonto unter bahn.de/bcservices als Download zum Ausdrucken zur Verfügung steht”

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • datenschutz@feddit.de
  • DreamBathrooms
  • everett
  • InstantRegret
  • magazineikmin
  • thenastyranch
  • rosin
  • Durango
  • ethstaker
  • Youngstown
  • slotface
  • khanakhh
  • kavyap
  • ngwrru68w68
  • osvaldo12
  • JUstTest
  • tacticalgear
  • cubers
  • cisconetworking
  • anitta
  • provamag3
  • modclub
  • mdbf
  • GTA5RPClips
  • tester
  • megavids
  • normalnudes
  • Leos
  • lostlight
  • All magazines